Welcher Mörtel für Kellerwand - Bruchsteinmauer

Diskutiere Welcher Mörtel für Kellerwand - Bruchsteinmauer im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo liebe Community, man findet schon relativ viel, aber ich würde auch gerne noch mal einen Rat zu meinem konkreten Fall einholen. Vielleicht...

  1. #1 justboty2k, 30.01.2024
    justboty2k

    justboty2k

    Dabei seit:
    30.01.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Community,

    man findet schon relativ viel, aber ich würde auch gerne noch mal einen Rat zu meinem konkreten Fall einholen. Vielleicht hat schon jemand genau damit Erfahrungen gemacht.

    Die Kellerwände unseres Hauses (1908) sind - soweit ich das beurteilen kann - aus Naturburchsteinen gemauert. Die Wände sind im Keller ca 80cm dick.

    mauerwerk.jpg

    Vor ca 35 Jahren wurden die original Kellerwände wohl einfach mal verputzt und weiß gestrichen. Seit ich mich erinnern kann gibt es zwei Dinge, die ich gerne beheben würde:

    1. Der Putz weist starke Salzausblühungen auf und die verwendete weisse Farbe blättert - vor allem im Bodenbereich - fortwährend ab.

    2. An einigen Stellen - vor allem im Bodenbereich blättert nicht nur der Putz in großen Stücken ab, sondern auch das original Fugenmaterial, dass mitlerweile die Konsistenz von sehr trockenem Lehm hat.

    Meine Idee ist es, beide "Probleme" zu lösen, indem ich den alten Putz entferne, das Original Fugenmaterial einigermaßen tief rauskratze und die Steine neu verfuge. Ich denke, dass ich mit dieser Maßnahme die äußeren Steine stabilisieren kann und so verhindere, dass die original bröselige Mörtelmasse die innerhalb der Mauer ist, weiter rausrieselt.

    Dach dem neuen Verfugen werde ich wahrscheinlich garkeinen Putz mehr aufbringen.

    Meine Frage:

    1. Wie tief sollte ich die original Mörtelmasse entfernen? So tief es geht? 2 - 3 cm?

    2. Wie sollte ich die Wand vorbereiten, bevor ich neu Mörtel? Sollte ich die bestehende Wand einfach nur säubern und nässen, oder sollte ich - vor allem die alte Fugenmasse - mit ein paar Schichten Tiefengrund stabilisieren?

    3. Welcher Mörtel ist der richtige? Nach meinen aktuellen Recherchen würde ich einen Kalk-Zement-Mörtel mit Hydraulischem Kalk nehmen, der Feuchtigkeit gut auf- und abgeben kann und der resistent ist, gegen Salze und gut an den Steinen haftet und nicht einfach abfällt. ( Ich denke aktuell an "Otterbein, HISTOCAL® Historischer Mauer- und Fugenmörtel MG IIa" )

    4. Kaufe ich so einen Mörtel einfach fertig, oder kann ich einen besseren Mörtel herstellen, indem ich ihn selbst mische?

    5.Sollte ich mich am ende doch noch dazu entscheiden die Wände noch mal mit einer Kalkfarbe zu verputzen, kann ich das einfach nach dem Ausmörteln noch tun, ober müsste ich dann beim Mörteln schon auf etwas achten?

    Ich bin für jeden Rat und Tipp dankbar.

    Beste Grüße
     
Thema:

Welcher Mörtel für Kellerwand - Bruchsteinmauer

Die Seite wird geladen...

Welcher Mörtel für Kellerwand - Bruchsteinmauer - Ähnliche Themen

  1. Quell-Mörtel für 3mm Spalt unter Metal-Glas-Vorhaus

    Quell-Mörtel für 3mm Spalt unter Metal-Glas-Vorhaus: Hallo zusammen, wir haben hier ein 60er Jahre Vorhaus, das aus einer Metall Konstruktion und Drahtgewebe-Glasplatten als Dach und normalen...
  2. Alte Klinkerfassade neu verfugen – welcher Mörtel, und wie vorgehen?

    Alte Klinkerfassade neu verfugen – welcher Mörtel, und wie vorgehen?: Wir haben eine Klinkerfassade, die ca. 150 Jahre alt ist. Sie ist rechr ramponiert und wurde mit recht wenig Liebe behandelt. Im laufe der Jahre...
  3. Provisorische Abdichtung der Dachfirst - abgebrochener Mörtel

    Provisorische Abdichtung der Dachfirst - abgebrochener Mörtel: Hallo zusammen, an der First meines Daches ist an einigen Stellen der Mörtel herausgebrochen, wodurch kleine Öffnungen entstanden sind, durch die...
  4. Aushärtezeit Mörtel vor Imprägnierung

    Aushärtezeit Mörtel vor Imprägnierung: Hallo zusammen, Kurzfassung: wie lange muss Mörtel aushärten, bevor die Wand mit einer Imprägnierung auf Siloxan-Basis (MEM...
  5. Mörtel für Poroton Hochlochziegel

    Mörtel für Poroton Hochlochziegel: Hallo zusammen, beim Neubau meins Einfamilienhauses wurde für die Außenwände ein 36,5 cm Porotonstein mit Innenfüllung und einer...