Welcher Stein für Schallschutzmauer (Heizraum)?

Diskutiere Welcher Stein für Schallschutzmauer (Heizraum)? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich saniere im Augenblick unser Haus aus den 60-er Jahren. Fertig bin ich schon fast mit allem, im Augenblick verlege ich den...

  1. bosk

    bosk

    Dabei seit:
    15.05.2011
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Amberg
    Hallo zusammen,

    ich saniere im Augenblick unser Haus aus den 60-er Jahren.
    Fertig bin ich schon fast mit allem, im Augenblick verlege ich den Boden..

    Nur eine Sache macht mir ein bisschen Kopfzerbrechen: Unser Heizraum...
    Unser Heizraum ist ein großer, fast leerer Raum mit ca. 25 qm.

    Ein neuer Ölbrenner inkl. 300 Liter Wasserspeicher ist eingebaut, ansonsten steht noch eine Waschmaschine und ein Trockner rum...

    So, das Problem ist: Wenn die Heizung zum Brennen anfängt, dann hört man das ganze doch schon ganz schön..
    Deswegen will ich den Raum noch mit einer Mauer abtrennen, so das der "Heizraum" nur noch ein kliner Raum ist...

    Die Frage ist jetzt: Was soll ich für einen Stein für die Mauer für den Schallschutz hernehmen?
    - Ytong?
    - Liapor (Hohlblock)
    - Ziegel?

    Das ganze soll nur eine 11-er Mauer werden, in die ich dann eine Schallschutztüre einbauen will (Klasse 3).

    Vielen Dank an euch
     
  2. #2 Andybaut, 08.04.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    so einfach die Frage so schwer die Antwort.
    Schall ist eine kleine gemeine Teuflin, die sowohl den direkten Weg (Wand) als auch den indirekten Weg (Boden, Decke) nimmt.
    Ich gehe mal von einem tieffrequenten Geräusch aus.
    Daher würde ich einen schweren Kalksandstein nehmen.
    Gipskartonwände würden auch gehen, sind aber bei den tieffrequenten Geräuschen im Nachteil gegenüber Maße.

    Wenn du also einen Kalksandstein mit der Rohdichte von 2,2 nimmst, kommst du auf 52,5dB
    Wenn du das nun mit einer sehr guten Gipskartonwand vergleichst, dann kommt die auf bis zu 65dB.
    Scheinbar ist Gipskarton sogar noch besser. Aber eben nur scheinbar, da die Wände wie gesagt im tieffrequenten Bereich
    einen Einbruch haben, der nicht aus den Absolutwerten abgeleitet werden kann.

    Die Tür ist sicher möglich, aber auch nicht günstig.

    Nun aber zum vielleicht größten Problem.
    Wo bekommt die Feuerstätte die Zuluft her? Nicht das du dem Ofen die Luft abdrehst, da du einen Zuluftschacht in der Wand hast, der nun ausgeschlossen ist.
    Auch könnte der Kaminkehrer was gegen den geänderten Fluchtweg haben. Die Türe in der neuen Wand sollte also einen Blindzylinder haben und nicht abschließbar sein.
    Also erstmal den Kaminkehrer fragen was er davon hält.

    Also Yton, Liapor ganz schnell vergessen, den Kaminkehrer um Rat fragen und hoffen das die Nebenwege das ganze nicht ins Leere laufen lassen.
     
  3. bosk

    bosk

    Dabei seit:
    15.05.2011
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Amberg
    @Andybaut
    Erstmal vielen vielen Dank für Deine Antwort, und entschuldige die späte Antwort. Ich habe das total übersehen...

    Ich hab Deinen Rat befolgt :)
    Erstmal hab ich mit dem Kaminkehrer besprochen. Der meinte, nachdem wir eine komplett neue Ölheizung bekommen haben, können wir den Raum dicht machen...
    Die Heizung zieht sich seinen Sauerstoff über den Kamin...

    Und dann habe ich vom Danhauser einen Kalksandstein gekauft.. Und was soll ich sagen: Seitdem ist Ruhe :)
    Die inneren Wände habe ich zusätzlich noch mit 4 cm Akkustikdämmung verkleidet. Und jetzt ist wirklich Ruhe...

    Vielen vielen Dank für die Tips...
     
  4. #4 Andybaut, 03.05.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo bosk,

    das freut mich wenn es funktioniert !!!
     
Thema: Welcher Stein für Schallschutzmauer (Heizraum)?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. heizungsraum kalksandstein

Die Seite wird geladen...

Welcher Stein für Schallschutzmauer (Heizraum)? - Ähnliche Themen

  1. Absturzsicherung L-Steine 2m

    Absturzsicherung L-Steine 2m: Hallo zusammen, wir sind gerade dabei eine Stützmauer zum Nachbarsgrundstück zu setzen, 2m L-Steine. Es sind insgesamt 40m. Nun bin ich aufgrund...
  2. Sichtschutzzaun auf bewehrte L-Steine

    Sichtschutzzaun auf bewehrte L-Steine: Hallo, ich habe eine vorhandene Mauer aus bewehrten L-Steinen mit einer Höhe von 1m, einer Länge von ca. 8m und einer Stärke von 12cm. Darauf...
  3. Frage zu Außenwänden aus Ytong-Steinen

    Frage zu Außenwänden aus Ytong-Steinen: Hallo Ihr Bauspezies, ich lebe in Thailands Norden, und wir bauen wieder (Neubau). Es geht speziell um die Dämmfähigkeit (Hitze und Kälte) von...
  4. Hochterrasse mit L-Steinen / Winkelsteinen - Wie Gefälle umsetzen?

    Hochterrasse mit L-Steinen / Winkelsteinen - Wie Gefälle umsetzen?: Guten Abend! Auch wir wollen diesen Sommer unseren Garten in Angriff nehmen, genauer gesagt unsere Hochterrasse. Diese soll dieses Jahr neu...
  5. Schmaler Anbau - welcher Stein

    Schmaler Anbau - welcher Stein: Guten Tag, wir sind in der Grundlagenermittlung für unseren Anbau. Das Gebäude wird leider sehr schmal, in etwa 6x12m. Wenn es per Stein gebaut...