Welches Dämmmaterial

Diskutiere Welches Dämmmaterial im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, mein Mann und ich haben ein Reihenhaus BJ 2006/2007. Zum Winter hin, möchten wir das Dachgeschoss dämmen. Vorhanden sind bis jetzt...

  1. #1 solar80, 21.09.2007
    solar80

    solar80

    Dabei seit:
    24.04.2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technische Zeichnerin
    Ort:
    Oststeinbek
    Hallo,

    mein Mann und ich haben ein Reihenhaus BJ 2006/2007. Zum Winter hin, möchten wir das Dachgeschoss dämmen.

    Vorhanden sind bis jetzt nur Dachpfannen, Unterspannbahn und die Dachsparren. Das Dachgeschoss soll in naher Zukunft als Wohnraum genutzt werden. Welches Dämmmaterial ist da zu empfehlen?

    Als erstes haben wir ganz klassisch an Mineralwolle gedacht. Unsere Nachbarn haben das benutzt, und auch alle anderen Häuslebesitzer die wir so kennen...
    Aber zufällig sind wir darüber gestolpert, dass es auch noch andere Materialien gibt. ZB. Hanffaser, Schafwolle, oder Zellulose.
    Desweiteren haben wir gelesen (und wissen aus eigener Erfahrung), dass Mineralwolle im Sommer zum Beispiel sehr schnell die Wärme ins Haus lässt. Hanf soll da wohl besser vor schützen... Kann das jemand erklären? Wieso dämmt MW im Winter, aber im Sommer nicht? :confused:

    Nach allem was wir so gelesen haben, hört sich diese Hanffaser sehr gut an. Leider ist sie mindestens doppelt so teuer wie MW. Und wir kennen niemanden, der Erfahrungen damit hat.

    Was würdet Ihr empfehlen? Bei der Mineralwolle bleiben, oder mal eine Alternative ausprobieren?

    Ich hoffe das Thema gab es so noch nicht. Bin leider mit der Suche nicht fündig geworden...

    lieber Gruß
    solar80
     
  2. ilis

    ilis

    Dabei seit:
    12.02.2007
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Friesland
    Das kann wohl der Hersteller der Faser. Und die Hersteller von MiWo können das Gegenteil beweisen. Und die Hersteller von "Superdämm" können es allen anderen zeigen, weil ihr Produkt das einzig wahre ist ...

    Grundsätzlich gibt's meines Wissens auch noch keine "asymmetrische" Dämmung. Ein für IR-Strahlung nur in eine Richtung durchlässiges Material wäre ggfs so etwas. Aber ich bezweifele mal, dass das auf Hanf zutrifft.

    Im Zweifel wird "Hanf" halt sowieso leicht gehyped. Nachdem man (wieder) herausgefunden hat, dass es eigentlich ein tolles Material ist, schießt man jetzt (IMHO) etwas über das Ziel hinaus und spricht ihm Wunderkräfte zu. aka "snake-oil" (hilft für und gegen alles)
     
  3. #3 Bauwahn, 21.09.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Ganz wichtig wäre zu klären, ob Ihr eine diffusionsoffene Unterspannbahn habt oder nicht. Bei dem Baujahr sollte es eigentlich eine diff'offene sein.

    Das sind alles geeignete Möglichkeiten, wobei Zellulose meist "eigeblasen" wird, d.h. Ablauf und Konstruktion sind ein wenig anders, kaum geeignet für Eigenleistungen.

    Woher soll die MiWo denn wissen wann Winter und Sommer ist? :)
    Im Ernst: Im Sommer können auf dem Dach (am besten noch mit schwarzen Pfannen gedeckt und 24er Konterlattung) auch mal locker 70..80°C herrschen. Da ist einfach ein Riesen-Temperaturgefälle. Das wäre also ungefähr wie -30..-40°C (bei jeweils +20°C Innentemperatur).
    Im Winter gleichst Du die Verluste durch Heizen aus, aber im Sommer wird die Energie einfach nicht abgeführt, es sei den Du betreibst eine Klimaanlage.

    Warum sind aber jetzt andere Dämmstoffe evtl. besser, trotz gleichem U-Wert der Konstruktion?
    Der Unterschied is die Speichermasse, MiWo ist recht leicht, also ist die Zeit, bis es sich durchgeheizt hat schneller erreicht als bei einem schwereren Material. Irgendwann ist dann der stationäre Zustand erreicht, dann spielen die Materialien keine Rolle mehr und es wird überall gleich warm im Dachgeschoss, aber beim dichteren Material ist es bis dahin im günstigen Fall schon abends und es kommt keine Wärme von aussen mehr nach, während bei der MiWo der Zustand vielleicht schon am frühen Nachmittag erreicht ist.

    Verbesserungsmöglichkeiten sind u.a.
    - bessere Unterüftung der Dachpfannen (höhere Konterlattung)
    - Holzweichfaserplatten statt Unterspannbahn
    - Mehr Masse im Innenraum, z.B. doppelte Beplankung mit Gipskarton anstatt einfacher

    Gruß

    Thomas
     
  4. #4 aubauewill, 21.09.2007
    aubauewill

    aubauewill

    Dabei seit:
    01.02.2007
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Heilbronn
    Was ist von Gutex Holzfaserplatten (statt Unterspannbahn) zu halten?
    Die sollen die Wärme einige Std. abhalten bevor es durch die Dämmmaterialien, Gipskarton etc durchgelasen wird.
    Bis dahin ist Abend und die Sonne Strahlt nicht mehr :-)

    Elvis
     
  5. #5 Bauwahn, 21.09.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Wie geschrieben - das hilft schon, gibt aber auch andere Hersteller von geeigneten Platten

    Gruß

    Thomas
     
  6. #6 aubauewill, 21.09.2007
    aubauewill

    aubauewill

    Dabei seit:
    01.02.2007
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Heilbronn
    Gerne lese ich (per PN ?) welche das sind :Roll

    Elvis
     
  7. #7 Bauwahn, 21.09.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Glunz, Agepan, wer kenn noch mehr?
     
  8. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Ich :winken
     
  9. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    glunz und agepan ist das gleiche.
    pavatex
    krono
    homatherm
    steico
    egger baudas
     
Thema: Welches Dämmmaterial
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dämmmaterialien stationärer zustand

Die Seite wird geladen...

Welches Dämmmaterial - Ähnliche Themen

  1. Welches Dämmmaterial ist das?

    Welches Dämmmaterial ist das?: Hallo zusammen, in einem (Neben-)Gebäude, welches ca. 1979 zuletzt saniert wurde, befindet sich dieses Material (s. Fotos/Anhänge) über der...
  2. Was ist das für ein Dammmaterial unter dem Estrich?

    Was ist das für ein Dammmaterial unter dem Estrich?: Liebes Forum, das Thema ist an dieser Stelle hoffentlich richtig platziert. Ich habe lange recherchiert und keine Antwort gefunden. Ich...
  3. Dämmmaterial für Installationsebene beim Dach vs. Achsabstand Lattung

    Dämmmaterial für Installationsebene beim Dach vs. Achsabstand Lattung: Hallo, eine (möglicherweise eher blöde) Frage bzgl. der Installationsebene beim Dach/oberste Geschossdecke: Eigentlich war hier immer meine...
  4. Dachisolierung - was eignet sich als bestes Dämmmaterial in Zwischensparren?

    Dachisolierung - was eignet sich als bestes Dämmmaterial in Zwischensparren?: Hallo, ich habe die Suchfunktion schon genutzt bin aber nicht so richtig fündig geworden. Ich möchte das Dach dämmen, da wir eventuell dort...
  5. Dämmmaterial/Bauschaum in Zwischenwand - was kann das sein?

    Dämmmaterial/Bauschaum in Zwischenwand - was kann das sein?: Hallo liebe Bauexperten, habe heute bei der Demontage in einem Bad folgende Situation vorgefunden: Unter den Fliesen bzw. dem Putz kam diese...