Welches Konzept zur energetischen Dachsanierung wählen?

Diskutiere Welches Konzept zur energetischen Dachsanierung wählen? im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir möchten aktuell ein Satteldach im Flachland mit ca. 190 qm Fläche und 30° Dachneigung, Sparren 160mm, energetisch sanieren,...

  1. #1 Badener, 30.01.2018
    Badener

    Badener

    Dabei seit:
    30.01.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    wir möchten aktuell ein Satteldach im Flachland mit ca. 190 qm Fläche und 30° Dachneigung, Sparren 160mm, energetisch sanieren, dabei soll das DG bewohnt bleiben. Wir haben nun verschiedene Angebote von Dachdeckern eingeholt, jeder hat nun natürlich eine andere technische Lösung angeboten.
    Wir freuen uns über eine Bewertung der nachfolgend grob dargestellten technischen Lösungen. Welches stellt das zeitgemässeste Konzept dar? Welches ist die hochwertigste Lösung? Welches ist die billigste Lösung bzw. welche darf am teuersten sein?

    Variante 1:
    Sparren aufdoppeln für Dämmung 200mm
    Dampfbremse Isover Vario Duplex KM
    Dämmung Mineralwolle Integra ZKF 200mm
    Guten Multiplex-Top 35mm Holzfaserplatten

    Variante 2:
    Dampfbremse BruderVAP
    Wärmedämmung BauderPIR Plus 100mm

    Variante 3: KfW
    SteicoFlex Zwischensparrendämmung Holzwolle 160mm
    Dampfbremse/Dichtungsbahn Proklima DSC
    Holfaserdämmung Steico diffusionsoffene Dämmplatten 140mm

    Variante 4: KfW
    Mineralfaser-Zwischensparrendämmung 180mm (wie auch immer?)
    Luftdichte-Schicht auf Sparren
    Holzweichfaserdämmung auf Sparren 80mm

    Variante 5: KfW
    Luftdichtheitsschicht BauderTOP SELECT wannenförmig über Sparren
    Zwischensparrendämmung Glaswolle 160 mm (0,032)
    Aufsparrendämmung BruderPIR SDS 80mm

    Vielen Dank vorab für euren fachmännischen Rat!
     
  2. #2 petra345, 31.01.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Alle Zwischensparrendämmungen erfordern eine sorgfältige Planung und Ausführung. Die ist im nachhinein schwierig herzustellen.
    Deswegen hat die Aufsparrendämmung einen gewissen Scharm. Aber 80 mm wäre mir bei einem bewohnten Dachgeschoß etwas wenig. 120 mm könnte es schon sein. Der teuerste Teil sind vermutlich sowieso ein vollständig neues Dach mit neuen Ziegeln.
     
  3. #3 BammLee, 19.03.2018
    BammLee

    BammLee

    Dabei seit:
    19.03.2018
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Niedersachsen
    Schlaufentechnik sprich Zwischensparrendämmung muss man einen Einzelnachweis bringen. Das es bei dem Objekt auch funktioniert. Aus eigener Erfahrung. Auch wenn es vom Material teurer ist. Ist eine Aufsprrendämmung das Beste was man machen kann. Das Herstellen der Luftdichtigkeit und Winddichtigkeit ist hier auch umsetzbar. Das ist bei der Schlaufentechnik im Altbau streng genommen unmöglich. 100 mm pir reichen für die Aktuelle Enev aus
    Ich würde Variante 2 wählen
     
  4. #4 Siedler, 21.03.2018
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Sub- und Top-Verlegung muss nicht sein. Es gibt auch die Lösung der Holzdämmstoffhersteller mit Luftdichtbahn plan über den Sparren. Muss halt vor Ort angeschaut werden.
    Bei der reinen Aufdachdämmung gibt´s im Traubereich ebenfalls Probleme mit den Anschlüssen. Und das Puren-Zeugs wäre gar nicht mein Ding.

    Gruß
     
Thema:

Welches Konzept zur energetischen Dachsanierung wählen?

Die Seite wird geladen...

Welches Konzept zur energetischen Dachsanierung wählen? - Ähnliche Themen

  1. neuer Gartenzugang , angrenzend zur Garage , welches KOnzept ???

    neuer Gartenzugang , angrenzend zur Garage , welches KOnzept ???: Hallo zusammen, wie bekannt , haben wir unsere Garage auf die Grenze zu unseren Nachbarn gesetzt. Aufgrund Arbeitsbereich musste der...
  2. Kellerraum Ausbau BJ1994 - Konzept innenwand?

    Kellerraum Ausbau BJ1994 - Konzept innenwand?: Ausgangssituation ist ein Haus BJ1994, voll unterkellert, KS Mauerwerk mit Hohlblocksteinen auf Betonplatte ohne Außendämmung oder XPS unter dem...
  3. Ideen/Konzepte zur Dachdämmung bei Sanierung

    Ideen/Konzepte zur Dachdämmung bei Sanierung: Hallo zusammen, wir sind mittlerweile auch so weit, dass wir nächstes Jahr mit unserer Haussanierung starten wollen. Kurz generell zum Haus:...
  4. Welche Heizung ist für mein Haus das beste Konzept?

    Welche Heizung ist für mein Haus das beste Konzept?: Hallo, mich treibt seit vielen Monaten die Frage um wie ich in Zukunft mein Haus beheizen soll. Unser Haus ist relativ groß (210m2) und wird...
  5. Konzept Heizung, Warmwasser, Dämmung für Ferienhaus in IT

    Konzept Heizung, Warmwasser, Dämmung für Ferienhaus in IT: Hallo, es geht um ein Ferienhaus in Italien, das kernsaniert werden soll. Hier herrscht noch Unklarheit hinsichtlich Konzepten für Heizung,...