Welches Mauerwerk wenn man den bestmöglichen Lärmschutz haben will

Diskutiere Welches Mauerwerk wenn man den bestmöglichen Lärmschutz haben will im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, guten morgen, ich bin ganz neu hier im Forum. Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier überhaupt richtig bin. Wir haben gerade den...

  1. #1 Lacrima81, 09.09.2014
    Lacrima81

    Lacrima81

    Dabei seit:
    09.09.2014
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Herborn
    Hallo, guten morgen,
    ich bin ganz neu hier im Forum. Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier überhaupt richtig bin.

    Wir haben gerade den Architekten beauftragt unser Haus zu zeichnen.
    Uns stellt sich allerdings gerade die Frage: Welches Mauerwerk?
    Massiv oder Holzrahmenbau? Und wenn Massiv, welches Mauerwerk? 36 (?), 42 (?)
    Mir persönlich ist ein guter Lärmschutz wichtig. Einmal von außen und natürlich im Haus.
    Wir haben zwei kleine Kinder und da sollten die Wände (auch die Innenwände) möglichst viel aushalten.

    Könnt ihr da was empfehlen? Es gibt sicherlich einige Berechnungen dazu. Aber ich bin absoluter Leie auf dem Gebiet und ich habe auch leider nicht die Zeit mich so lange mit dem Thema zu beschäftigen.
    Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen.

    LG und einen schönen Tag.
     
  2. #2 Blaubaer, 09.09.2014
    Blaubaer

    Blaubaer

    Dabei seit:
    05.09.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler/Lakierer
    Ort:
    Osnabrück
    Auch wenn ich kein Experte für das Thema bin, kann ich dir nur sagen, dass je schwerer und kompakter ein Baustoff ist, desto besser ist auch seine Schalldämmung. Wenn du mal nach der Rohdichte von Baustoffen googlest findest du schon einige Unterschiede.
     
  3. #3 mastehr, 09.09.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich würde folgenden Aufbau nehmen:

    (von innen nach außen):

    Putz->Kalksandstein->Mineralwolle->Klinker

    Die Innenwände auch aus Kalksandstein und die Decke(n) aus Stahlbeton.

    Das sollte viel Ruhe und ein ausgeglichenes Temperaturverhalten ergeben.
     
  4. #4 Skeptiker, 09.09.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Wenn ich wenig Zeit hätte, würde ich erstmal den Architekten arbeiten lassen und auf seine Vorschläge für die Wandbildner warten. Die soll er mit ihren Vor- und Nachteilen erläutern und das kann man dann hier diskutieren.
     
  5. #5 Gast56083, 09.09.2014
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Aus eigener Erafhrung: neben den (Innen)Wänden, sind v.a. die Türen innen wichtig. Heute würde ich da mehr Wert drauf legen und hochwertigere (=schwerere) Türen nehmen.
     
  6. #6 mastehr, 09.09.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Wenn es Dir so wichtig ist, sollte es doch kein Problem sein, die Türen auszutauschen. Im Gegensatz zum Wandaufbau ist das doch wirklich einfach zu bewerkstelligen und auch noch verhältnismäßig günstig.

    Wie funktioniert denn die Luftströmung von einem Raum zum anderen bei Dir?
     
  7. #7 Lacrima81, 09.09.2014
    Lacrima81

    Lacrima81

    Dabei seit:
    09.09.2014
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Herborn
    Danke für Deine Antwort.
    Der Architekt baut normalerweise in Holzständerbauweise. Das wird er uns indirekt auch empfehlen. Und auch seine Argumentation läuft in die Richtung.
    Unser Grundgedanke war ursprünglich massiv zu bauen. 36er Wände mit Dämmung.
    Aber je mehr Gedanken man sich darum macht, desto mehr wird man verunsichert.
     
  8. #8 Ralf Dühlmeyer, 09.09.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Nehmen wir mal an, Du baust Aussenwände 2* 17,5 KS mit 4 cm Fuge dazwischen, dann Dämmung und Aussenfassade. Dann hat die WAND einen bombastischen Schallschutz.
    Der aber hilft Dir gar nichts, wenn das Dach und vor allem die Fenster das ganze nicht leisten können und der Schall durch diese Bauteile fröhlich ins Haus spaziert!

    Warum ist Dir Schallschutz so wichtig, welche Lärmquellen gibt es (Fabrik, Flughafen, Autobahn, ??? ), gibt es Auflagen aus dem B-Plan?
    Auch HRB kann nämlich Schallschutz. Und der ist gar nicht so schlecht, vor allem, wenn Dach und Fenster 08/15 bleiben.
     
  9. #9 Gast56083, 09.09.2014
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Klar geht das, aber quasi neue Türen austauschen ist jetzt auch nicht das erste was ich auf der Prioliste stehen hab ;). So ganz günstig sind die (guten) Dinger ja auch nicht.

    Überströmung für die KWL ist das nächste, da über gekürzte Türen gelöst. Wieviel da jetzt eine bessere Tür allein bringt ist fraglich.

    Ist ja nicht so, dass es mich umbringt, aber gerade der Schall aus dem offenen Treppenaufgang(Massivtreppe) vom EG ins OG auf die direkt dem Treppenaufgang gegenüberligende Tür/Raum ist doch deutlich.
    Aktuell ist es noch gemeinsames Kinderschlafzimmer, wird später mal Arbeitszimmer. Aktuell wachen aber die Kids in der Früh auf, wenn wir unten in der Küche werkeln. Später kommen die eine Etage höher, da ist das Problem deutlich entschärft.
     
Thema:

Welches Mauerwerk wenn man den bestmöglichen Lärmschutz haben will

Die Seite wird geladen...

Welches Mauerwerk wenn man den bestmöglichen Lärmschutz haben will - Ähnliche Themen

  1. Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?

    Risse im Mauerwerk Handlungsbedarf?: Guten Tag, ich habe das Problem dass Risse im Mauerwerk auf beiden Seiten der Hausecke sind. Setzungsrisse am Sockel konnte ich nicht feststellen....
  2. Dichtung Schalbretter-Mauerwerk

    Dichtung Schalbretter-Mauerwerk: Servus, wir haben hier einen Anbau mit Flachdach sowohl neu eindecken als auch die Fassade dämmen lassen. Aktuell sieht es wie im Foto aus,...
  3. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  4. Risse im Mauerwerk aus Porenbeton

    Risse im Mauerwerk aus Porenbeton: Guten Abend. Ich bitte um Hilfe zu Rissen im Mauerwerk. Das Gebäude ist Baujahr 1996 und wurde mit Porenbetonsteinen gemauert. Ich vermute die...
  5. Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?

    Komprimierband zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, wie keine Schimmelbildung bei Verblendung?: Hallo, habe Fenster montieren lassen, jedoch ist der Fensterbauer zwischenzeitlich verunglückt und kann nicht mehr arbeiten. Die Fenster sind...