Welches System/welcher Unterbau für FBH unter Industrieparkett?

Diskutiere Welches System/welcher Unterbau für FBH unter Industrieparkett? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, Ich hoffe auf Eure Unterstützung: Ich möchte eine FBH und Industrieparkett. Das Haus ist BJ 64, der alte Estrich ist raus. Das...

  1. Caayaa

    Caayaa

    Dabei seit:
    14.07.2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Designerin
    Ort:
    Weinheim
    Hallo zusammen,
    Ich hoffe auf Eure Unterstützung:
    Ich möchte eine FBH und Industrieparkett. Das Haus ist BJ 64, der alte Estrich ist raus. Das Haus ist nur zum Teil unterkellert, das Wohnzimmer z.B. nicht. Der Keller wird genutzt und z.T. Dann auch beheizt. Laut Parkettleger und Installateuren alles kein Problem. Aber jeder schlägt was anderes vor.
    Welches System ist hier optimal? Ich habe mit drei Installateuren gesprochen und bin jetzt sehr verunsichert.
    Ein Mattensystem ohne Estrich wäre dem Parkettleger am liebsten wegen der glatten Oberfläche.
    Der Hersteller weist aber darauf hin, dass der Fußboden dann federn kann. Trifft das auch bei 2,2 cm dickem Parkett zu?
    Der nächste Installateur empfiehlt Kupferrohre in Heissasphalt. Das ist aber teuer und die Oberfläche müsste noch geschliffen werden.
    Ist das wirklich notwendig?
    Mir geht es jetzt nicht darum, um jeden Preis billig wegzukommen. Ich möchte in dem Haus viele Jahre mit Freude wohnen. Möchte aber unnötige Ausgaben vermeiden.
    Danke für Eure Hilfe, Caya
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wieviel Aufbauböhe steht zur Verfügung?
    Betonboden?

    Ich wüsste jetzt keinen Grund warum hier Heissasphalt und eine CU-FBH zum Einsatz kommen sollte. Das kostet ja ein Vermögen, wenn ich nur mal an die vielen CU Rohre denke die im Boden versenkt werden müssen. Wenn dann noch ein 22mm Parkett drauf kommt, muss die FBH mit engem Verlegeabstand realisiert werden, da solltest Du darüber nachdenken einen Kupfermine zu kaufen.

    Gruß
    Ralf
     
  3. Caayaa

    Caayaa

    Dabei seit:
    14.07.2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Designerin
    Ort:
    Weinheim
    Hallo Ralf,
    danke für Deine schnelle Antwort. Untendrunter ist Beton, der ist aber total huppelig. Die Aufbauhöhe soll möglichst gering sein, weil sonst die Türen zu niedrig werden. Heissasphalt wurde außerdem wegen der kürzeren oder nicht vorhandenen Trocknungszeit empfohlen. Was würdest Du raten?
    Viele Grüße Caya
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Mit "Aufbauhöhe möglichst gering" kann man nicht viel anfangen, da sollten schon Zahlen auf den Tisch.
    Erschwerend kommt hinzu, dass man entsprechend viel Dämmung braucht, gerade wenn sich darunter keine beheizten Räume befinden. Allein die Dämmung sorgt für eine erhebliche Aufbauhöhe.

    Ich würde wenn immer möglich einen konventionellen Aufbau bevorzugen. Der Vorteil ist, dass man da mit den geringsten Kosten rechnen kann. Es gibt aber auch Systeme die mit einer geringeren Aufbauhöhe aufwarten können. Eine Möglichkeit wären beispielsweise Trockenestrichplatten. Damit lässt sich die Aufbauhöhe um ca. 25-30mm reduzieren. Vorteil, man kann weiterhin die üblichen FBH Rohre (16mm od. 17mm) verwenden. Die gibt es preisgünstig an jeder Straßenecke.
    Dann gibt es Noppensysteme mit einer Aufbauhöhe von etwa 50mm mit 16er Rohr, und sogar mit ca. 30mm Aufbauhöhe und 14er Rohr. Erreicht wird das durch eine sehr geringe Rohrüberdeckung.

    Bei all den genannten Aufbauhöhen kommt noch Dämmung hinzu. Hierzu gibt es Normen (EN1264) und die EnEV will auch noch mitspielen. Unabhängig von irgendwelchen Normen sollte man allein schon aus Eigeninteresse das Thema Dämmung nicht vernachlässigen. Man will ja den Raum heizen und nicht den Keller darunter, oder gar das Erdreich unter´m Haus.

    Gruß
    Ralf
     
  5. Caayaa

    Caayaa

    Dabei seit:
    14.07.2013
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Designerin
    Ort:
    Weinheim
    Hallo Ralf,
    Was ist denn ein konventioneller Aufbau? Ganz normaler Estrich? Welche Vorteile hat der Gegenüber dem von Dir erwähnten Trockensystem?
    Das mit der Dämmung leuchtet mir ein. Welches Material sollte das sein und was ist eine Vernünftige Stärke? gibt es irgendwas was nicht "ausdünstet"?
    Und: der betonboden ist sehr huppelig, muss das erst noch ausgeglichen werden?
    Sorry dass ich so nachfrage, aber von den "Fachleuten" Krieg ich keine Auskünfte....
    Liebe grüsse C.
     
Thema:

Welches System/welcher Unterbau für FBH unter Industrieparkett?

Die Seite wird geladen...

Welches System/welcher Unterbau für FBH unter Industrieparkett? - Ähnliche Themen

  1. Nebenstellen Gira BWM System 3000 Dauer-EIN

    Nebenstellen Gira BWM System 3000 Dauer-EIN: Hallo, in einem Flur ist ein Bewegungsmelder von Gira aus dem System 3000-Programm mit Relais-Einsatz verbaut. Zusätzlich gibt es an einer Stelle...
  2. Entlüftung nicht über's Dach, sondern beim 3 Kammer System

    Entlüftung nicht über's Dach, sondern beim 3 Kammer System: Hallo zusammen, ich weiß, dass mindestens eine Rohrentlüftung über das Dach herausgeführt werden soll, laut Din. Wir haben ein 3 Kammer System....
  3. Bus-System ja oder nein

    Bus-System ja oder nein: Hallo zusammen, ich weiß, das ist keine Frage, die man pauschal beantworten kann, aber aktuell bin ich etwas am verzweifeln. Wir planen aktuell...
  4. FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?

    FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?: Crosspost aus: FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall? Hallo, wir haben eine Immobilie (Bj 1972, Bungalow)...
  5. FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?

    FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?: Hallo, wir haben eine Immobilie (Bj 1972, Bungalow) erworben und möchten im EG auf ca. 120m² FBH verlegen. Das Vorhaben gestaltet sich aufgrund...