Werkstatt heizen ohne Anschluß zum Haus

Diskutiere Werkstatt heizen ohne Anschluß zum Haus im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, unsere Garage wird ca. 3-4m entfernt vom Haus gebaut werden (wg. zusätzlichem Stellplatz und Satteldach auf Garage). Im hinteren Teil...

  1. HeikoM

    HeikoM Gast

    Hallo,

    unsere Garage wird ca. 3-4m entfernt vom Haus gebaut werden (wg. zusätzlichem Stellplatz und Satteldach auf Garage). Im hinteren Teil der Garage soll eine Werkstatt eingerichtet werden.
    Wie ist diese am besten zu heizen?
    Von einem Heizanschluß zum Haus hin wurde uns vom Archi abgeraten, da die Frostgefahr zu hoch ist bei dieser Entfernung und die Heizung auch nicht oft genutzt werden wird.
    Idee war nun, für die paar Tage im Jahr, wo man in der Werkstatt eine Heizung benötigt, eine E-Heizung dort zu betrieben oder einen Heizlüfter.
    Mir ist bekannt, dass dies die teuerste Möglichkeit ist.

    Gibt es Alternativen?

    Danke
    Heiko
     
  2. noi76

    noi76

    Dabei seit:
    17.06.2005
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Pforzheim
    Eine E-Heizung ist nicht zwingend die schlechteste Lösung. Es kommt natürlich auf Dein Nutzungsverhalten an. Vielleicht solltest Du das genauer beschreiben? Wenn Du rund um die Uhr in der Werkstatt bist, wird Dir eine E-Heizung vermutlich keine Freude bereiten...

    Mario
     
  3. HeikoM

    HeikoM Gast

    Hallo Mario,

    Nutzungsverhalten: manchmal 2-3 Wochen gar nicht, dann vielleicht wieder ein Wochenende SA/SO den ganzen Tag. Vielleicht abends mal 1-2 Stunden.

    Es gibt ja auch noch Gasheizungen für z.B. Wohnwagen. Oder vielleicht was ähnliches mit Gas? Gut wäre natürlich, wenn man die Heizung auch mal eine Stunde "alleine" lassen könnte (zum Vorheizen/wg. Essen).
    Über einen kleinen "Holzofen" hatte ich auch schon nachgedacht. Das wird aber wohl nix wegen der Probleme Schornstein/Schornsteinhöhe/Nachbarn...

    Gruß
    Heiko
     
  4. #4 rehwald, 30.06.2005
    rehwald

    rehwald

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    im hohen Norden
    Benutzertitelzusatz:
    ...das war schon so...
    Habt Ihr einen Kamin im Haus? Wenn ja ist doch sicherlich auch Holz vorhanden. Einfachste und relativ günstige Möglichkeit wäre da son schöner gusseiserner Schwedenofen. Bei so einer unregelmässigen Nutzung wäre eine Wasserbasierte Heizung zu gefährlich. Strom ist (meiner Meinung nach) zu teuer.

    Wegen Schornstein musst du mal den Bezirksschornsteinfeger fragen. Kost nix die Beratung. Und sollte der Schornstein einige Meter von anderen Fenstern/Wänden entfernt sein, muss der noch nicht einmal allzu hoch werden.

    Als Alternative käme auch ein Gasofen in Frage (die Dinger mit Rolle drunter und mit Propangasflasche). Da ist der Verbrauch aber auch nicht ganz ohne.

    Gruss Thomas
     
  5. HeikoM

    HeikoM Gast

    Wäre mir am liebsten! Ich werde mich beim Schornsteinfeger erkundigen. Den Schornstein könnte man doch direkt aus der Werkstatt herausführen, oder? Gibt es dann eine Mindesthöhe?

    Gruß
    Heiko
     
  6. #6 Achim Kaiser, 30.06.2005
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser Gast

    Wenns wirklich nur sporadisch ist, dann ist der Elektroheizlüfter trotz den vergleichsweise hohen Energiekosten die preiswerteste Lösung, es braucht ausser ner Steckdose und dem Lüfter für paar Taler nichts weiter.

    Bei allem anderen liegen die Inverstionskosten deutlich höher...eine Kaminanlage oder so gibts nich für *umme*...das tut u.U. schon etwas weh.

    Gasstrahler würde ich nicht empfehlen, denn da kriegt man schnell *ne weiche Birne* wenn die länger laufen und die notwendige *Luftung* ist nicht grade energiesparend...

    Es kommt ebent wirklich drau an wie oft und wie lange die Werkstatt genutzt werden soll...

    Den Kamin würde ich auf jeden Fall mal prüfen....der ist u.U. auch später dann *bei Bedarf* schnell mal nachgerüstet...wenn man sieht was da tatsächlich abläuft.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  7. baufee

    baufee

    Dabei seit:
    15.01.2005
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schwabenland
    Da würde ich einen Holzofen reinstellen und fertig!

    Gruß baufee
     
Thema: Werkstatt heizen ohne Anschluß zum Haus
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. werkstatt heizen ohne schornstein

    ,
  2. werkstatt heizen ohne strom

    ,
  3. heizung für werkstatt ohne strom

    ,
  4. werkstatt heizen,
  5. werkstatt holzofen,
  6. heizmöglichkeiten für werkstatt
Die Seite wird geladen...

Werkstatt heizen ohne Anschluß zum Haus - Ähnliche Themen

  1. Schuppen/Werkstatt mit Sandwichplatten - Ständerwerk verkleiden?

    Schuppen/Werkstatt mit Sandwichplatten - Ständerwerk verkleiden?: Hallo zusammen, Wir haben einen Schuppen im Garten. Eigentlich mehr Werkstatt. Aber das tut eigentlich nichts zur Sache. Der Schuppen steht auf...
  2. Werkstatt zu einer Wohnung umbauen

    Werkstatt zu einer Wohnung umbauen: Hallo zusammen, ich möchte gerne eine Werkstatt und einen Aufenthaltsraum zu einer Wohnung umbauen. Umzubauende Fläche ca. 95 m² Das würde...
  3. Kaufberatung Nebeneingangstür Werkstatt

    Kaufberatung Nebeneingangstür Werkstatt: Moin @ all. Ich bin schon seid längerem auf der Suche nach einer ordentlichen Nebeneingangstür für meine Werkstatt. Auf der Hausseite habe ich...
  4. Isolierung Garage / Hobby-KFZ Werkstatt

    Isolierung Garage / Hobby-KFZ Werkstatt: Moin, bin ganz neu und habe mal direkt eine Frage. Ich habe hier eine Garage, die ich als Hobbywerkstatt rein für Autos nutze. Über dem Winter...
  5. Nachträgliche Dämmung Doppelgarage als Werkstatt

    Nachträgliche Dämmung Doppelgarage als Werkstatt: Hallo Wir haben eine 45m2 Doppelgarage, die wir als Hobby Autowerkstatt verwenden. Die Garage hat vorne ein 6m breites Sektionalrolltor, oben ein...