Wie bekommt man beschädigungsfrei für Scheibentausch die Kunststoffleiste & Ecklager zur Rep. ab?

Diskutiere Wie bekommt man beschädigungsfrei für Scheibentausch die Kunststoffleiste & Ecklager zur Rep. ab? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, leider habe ich beim letzten Tausch nicht gesehen, wie der Monteur die Kunststoffleiste abgebaut hat, aber der Scheibentausch ging...

  1. #1 Christian123, 14.07.2024
    Christian123

    Christian123

    Dabei seit:
    22.05.2009
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hannover
    Hallo zusammen,
    leider habe ich beim letzten Tausch nicht gesehen, wie der Monteur die Kunststoffleiste abgebaut hat, aber der Scheibentausch ging sehr schnell. mit welchem Werkzeug geht das? Japan oder normaler Spachtel gingen nicht. Hilft da ein Stanlay Multifunktionsspachtel oder gibt es da was besseres? Die Leisten sind etwas nach innen (s.Foto)

    Die Ecklager sind insbesondere bei den großen Fenstern ausgeleiert. Nachstellen klappt nicht mehr. Ist ein Fenstertausch nötig oder kann man die Ecklager wechseln und wo bekommt man sowas noch her? Mit ist auch nicht klar wie man ev. den Schließdruck erhöhen kann, da es nicht so aussieht, dass hier ein Excenter vorhanden ist? Vielen Dank an die Profis, die sowas schon mal gemacht haben oder Tipps geben können.

    Gruß Christian
     

    Anhänge:

  2. #2 DerSchreiner, 15.07.2024
    Zuletzt bearbeitet: 15.07.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    1. hebe den Flügel aus
    2. leg den Flügel auf einen Holzbock o.ä
    3. entferne die Dichtung zwischen Glasleisten und Glas, jetzt ist schon 80% erledigt
    4. die Glas leisten sind geklipst, einfach mit der Hand aus der Führung rausdrücken ( ist dann selbst erklärend)

    Ecklager austausch, ist es erstmal relevant zu schauen von welcher Marke es ist und dann gehst auf Tonitec.com um bestellst nach.

    LG
     
    simon84 und Christian123 gefällt das.
  3. #3 Christian123, 16.07.2024
    Christian123

    Christian123

    Dabei seit:
    22.05.2009
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hannover
    @DerSchreiner Danke für die Rückantwort. Beim letzten Tausch der Scheibe ging dies in 5min. Der Monteur hat die Leiste ohne Beschädigung mit Gummi rausgehebelt, dann waren da Keile und die Scheibe offen zu sehen. Neue rein, Leiste draufgeklipst und fertig war er. Bei der Dichtung kann ich nicht erkennen wie man diese ohne Schaden entfernen kann? oder ist er mit einem flachen Hebel unter die Dichtung gegangen. Ich meine aber er hat außen am Rand gehebelt?
     
  4. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.790
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Glasleisten am Kunststofffenster raus und rein machen (youtube.com)
    (53) Glastausch Kunststofffenster - So einfach ist das - YouTube
    Fensterverglasung_Austausch_Dobroplast_1 (youtube.com)
    Glasscheibe tauschen im Kunststoff Fenster, Wie geht das? (youtube.com)
    Je nach Alter und System der Fenster gibt es (kleine) unterschiede beim Ausbauen der Glasleisten... jeder schwört da auf seine Metode.
    Hinweis: Bei manchen Kunststofffenster Systemen geht das sehr leicht bei anderen Systemen bedarf es schonmal eines sehr stabilen Hebelwerkzeugs "Roher Gewalt" und eines zusätzlichen Keil´s der in kleinen spaltgesteckt wird Stabilen um die Glasleisten zu Lösen.
     
  5. #5 DerSchreiner, 17.07.2024
    Zuletzt bearbeitet: 17.07.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Die Keildichtung ist NORMAL immer in der Mitte der Oberseite gestoßen vom Flügel ( Anfangspunkt) dazu mit einem kleinen Schlitz - Schraubenzieher den Anfangspunkt erwischen und rausziehen/rausdrücken

    kannst auch bissl Spühlmittel-Wasser aufpinseln, dass es besser flutscht, heißt nicht umsonst KEILdichtung, die hat einen guten Halt...
     
    Christian123 gefällt das.
  6. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.790
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    In den 90er Jahren waren bei Kunststofffenstern verschiedene Varianten von Dichtungen üblich.

    Eine dern möglichen Varianten war die so genannte Keildichtung = Keildichtungen Klemmen (= "Verkeilen" sich) zwischen Glas und Glasleiste und werden nach dem Einbau von Glas und Glashalteleiste eingedrückt = sind mit der Glashalteleiste nicht verbunden.
    Keildichtungen wurden bei Glasleisten (oft) nicht um die Eckegelegt aber die Variante Umlaufend (= meist Flügel Oberseite gestoßen) findet man auch.
    Der Ausbau von Keildichtungen vor dem Ausbau der Glasleisten ist (meist) hilfreich aber (meist)nicht zwingend notwendig.

    Andre Dichtungs- Varianten bei Glashalteleisten:
    1. Handeinzug der Dichtung nach dem Zuschnitt der Glasleiste.
    2. Maschineneinzug der Dichtung vor dem Zuschnitt der Glasleisten.
    3. Fest an/in die Glasleiste Extrudierte Dichtungen.
    Diese Dichtungen werden nicht ausgebaut und sind (mehr oder weniger Fest) mit der Glashalteleiste verbunden.

    Meine Glaskugel glaubt das es sich beim Glasleisten Rastsystem auch um ein "Altes System" mit "zwei Rastfüßen" oder mit "Rast Pilz" handeln könnte die es bis Ende der 90er Jahre auch noch (Vereinzelt) hergestellt wurden. Bei diesen Systemen brauchte es (oft) einer bestimmten Art des Hebelns und Nachfassens um die Glasleiste rauszubekommen. Leider habe ich dazu kein Video gefunden. Wenn die "Hände" gelernt haben, wie es geht ist es aber (meist) auch einfach.
     
    Christian123 gefällt das.
  7. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.790
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Christian123 gefällt das.
  8. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.790
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Christian123 gefällt das.
Thema:

Wie bekommt man beschädigungsfrei für Scheibentausch die Kunststoffleiste & Ecklager zur Rep. ab?

Die Seite wird geladen...

Wie bekommt man beschädigungsfrei für Scheibentausch die Kunststoffleiste & Ecklager zur Rep. ab? - Ähnliche Themen

  1. Bekommt man sowas gerade?

    Bekommt man sowas gerade?: :-)
  2. Ist es mit zusätzlichen Kosten verbunden, wenn eine Wohnung, einen Hausnummerzusatz, "a" bekommt?

    Ist es mit zusätzlichen Kosten verbunden, wenn eine Wohnung, einen Hausnummerzusatz, "a" bekommt?: Folgendes! Wohnung wurde im Haupthaus ausgebaut! Vor 20 Jahren! Es ist auf dem Lande. Warum auch immer, wurde in der Neueingerichteten Wohnung,...
  3. Was passiert wenn frischer Beton Frost bekommt

    Was passiert wenn frischer Beton Frost bekommt: Hallo, Ich möchte ein Zaunfundament erstellen mit Schalungssteinen. Die erste Reihe möchte ich in Erdfeuchten Beton setzen. Was passiert wenn der...
  4. Silikonfuge am Fensterrahmen bekommt nach 6 Monaten gelbe Flecken

    Silikonfuge am Fensterrahmen bekommt nach 6 Monaten gelbe Flecken: Hallo liebe Bauexperten, Wir haben vor 5 Jahren ein Haus gebaut. Inzwischen sind die ersten Erhaltungsarbeiten fällig. Im letzten Oktober habe...
  5. Wo bekommt man Feindosierspritzen für Schaumpistolen

    Wo bekommt man Feindosierspritzen für Schaumpistolen: Mal ein fröhliches Hallo in die Runde. Ich suche jetzt schon fast eine Stunde, ohne Erfolg, nach Feindosierspritzen für Schaumpistolen. Erst mal...