Wie Dampfbremse mit Fußfette verbinden ??

Diskutiere Wie Dampfbremse mit Fußfette verbinden ?? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir dämmen gerade den Spitzboden eines Neubaus. Nach der Zwischensparrendämmung mit 18cm Glaswolle will ich nun die Dampfbremse...

  1. #1 Markus1976, 02.01.2008
    Markus1976

    Markus1976

    Dabei seit:
    14.12.2007
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent
    Ort:
    Schloß Holte
    Hallo,

    wir dämmen gerade den Spitzboden eines Neubaus. Nach der Zwischensparrendämmung mit 18cm Glaswolle will ich nun die Dampfbremse anbringen.
    Das Problem ist dass ich nicht weiß, wie ich die Fußfette mit der Folie verbinden soll, da im Spitzboden kein Drmpel vorhanden istund die Schrauben der Fußfette bei der Montage der Folie mit Klebeband stört.
    Vielen dank für schon mal im voraus.

    Markus Fromme
     
  2. #2 Jürgen Jung, 02.01.2008
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    da brauchts

    (zumindest für mich) zur Erklärung der Situation eine Skizze oder ein Foto :)

    Gruß
     
  3. #3 Markus1976, 02.01.2008
    Markus1976

    Markus1976

    Dabei seit:
    14.12.2007
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent
    Ort:
    Schloß Holte
    [​IMG]

    Hallo

    hier eine kleine Grafik
     
  4. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Dann lieber doch eine Foto :)

    Du könntest die Dampfbremse auch seitlich der Pfette anbringen.
    Falls noch kein Fussboden aufgebracht ist (bei Massivdecken) kannst du evtl. auch auf der Rohdecke anschließen, da ist die Abdichtung unter der Pfette dann inklusive.
     
  5. #5 Bauwahn, 03.01.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Das wäre auf alle Fälle zu bevorzugen.
    Wenn es ein Holzrahmenbau ist, muss die Dampfbremse sowieso mit der der Aussenwände verbunden werden, bei einer Betondecke sollte die Folie dringend ebenso bis zum Beton geführt werden, da die Pfette seltenst luftdicht auf der Decke aufliegt.

    Gruß

    Thomas
     
  6. #6 DerKonrad, 03.01.2008
    DerKonrad

    DerKonrad

    Dabei seit:
    03.12.2007
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dach
    Ort:
    Fürth/Odw.
    Auf der Betondecke, aber nicht mit Klebeband, sondern mit einem geeigneten Folienkleber.
     
  7. #7 Jürgen Jung, 03.01.2008
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    wenn es eine Betondecke ist

    dann z.B. so, aber nur dann !!
     
  8. #8 VolkerKugel (†), 03.01.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
  9. #9 Jürgen Jung, 03.01.2008
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    grummel

    alles immer doppelt, echt :boxing
     
  10. #10 VolkerKugel (†), 04.01.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Wenn die Jungs ...

    ... sich ja dann wenigstens noch nen anderen Titel einfallen ließen :p .
     
  11. jugi

    jugi

    Dabei seit:
    22.01.2007
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Hessen
    Anschluß Dampfbremse

    Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr,

    ich würde mich gerne mal an die Frage anhängen.

    Hier eine Skizze meines Dachaufbaus.

    Die Sparren sind 18cm, die Zwischendecke 22cm. Im Bereich des DG haben wir die Sparren in der Schräge auf 22cm aufgedoppelt. Auf den Sparren ist 2 cm Rauhspund und eine Delta Vent N Folie.

    Die Sparren werden bzw. sind schon voll gedämmt mit 22 bzw. im Spitzboden 18cm Steinwolle WLG035.

    Die Dampfbremse würde ich im unteren Bereich an der Fußpfette und der Mittelpfette anschließen (und natürlich an den Innenwänden bzw. Außenwänden (Mauerwerk)) und im Spitzboden an Mittelpfette und First. Raumseitig dann Lattung 30*50 und Fermacell Platten.

    Ist das so ok, oder sollte man etwas ändern?

    Die Dampfbremse sollte sinnvollerweise vor dem Putz angebracht werden, richtig?

    Gruß
    jugi
     
  12. #12 Bauwahn, 08.01.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Ich bin ein Fan dieser Betrachtungsweise.

    Man kann die Folie aber auch auf dem Putz befestigen, das ist u.U. sogar technisch einfacher zu bewerkstelligen, ABER: Wenn während der Verputzarbeiten eine Dämmung drin sein sollte, dann sollte die Dampfbremse auch schon drin sein, sonst feuchtet sie während der Trocknung des Putzes richtig schön durch.
    Bei Winter-Temperaturen geht das ruck zuck. Und ohne Dämmung das DG zum Verputzen warm zu halten ist im Winter ja auch nicht so einfach.

    Thomas
     
  13. jugi

    jugi

    Dabei seit:
    22.01.2007
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Hessen
    Da die Dämmung schon zum Teil drin ist werde ich die Folie vor dem Putzen anbringen.

    Mit was wird denn die Folie am besten am Mauerwerk bzw. eigentlich Beton (Ringanker) befestigt? Habe mal bei Siga geguckt und da gibt es das Primur für auf den Putz und Corvum für Balken. Kann man da auch das Primur nehmen? Der Beton ist ja eigentlich ziemlich glatt...

    Wie sieht es aus mit dem Anschluß an der Mittelpfette. Durchgehend in einem kann ich die Folie ja leider nicht anbringen. Ist es dann so wie geplant ok?

    Gruß
    jugi
     
  14. Jesse

    Jesse

    Dabei seit:
    16.01.2009
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Bayern
    Hallo,

    eine Frage zu der Grafik von mir. Was ist wenn schon ein Estrich eingebracht wurde? Kann es am Estrich angeklebt werde?
     
  15. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Können ja, richtig isses nicht.
     
Thema: Wie Dampfbremse mit Fußfette verbinden ??
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fußfette

    ,
  2. anschluss dampfbremse an beton

    ,
  3. dampfbremse.an fußfette

    ,
  4. fusspfette an Dampfbremse,
  5. dampfsperre pfette,
  6. dampfbremse anschluss boden,
  7. dampfbremse pfette,
  8. dampfsperre firstpfette,
  9. dampfbremse an Fußboden anschließen,
  10. dampfbremse an fusspfette oder beton,
  11. dampfbremse fußpfette,
  12. dampfbremse anschluss beton,
  13. fussfette,
  14. dampfsperre fußpfette,
  15. Dampfbremse mittelpfette,
  16. dampfbremse an fußpfette anbringen,
  17. mittelpfette dampfbremse,
  18. dampfbremse anbringen boden,
  19. dampfbremsfolie auf boden besfestigen,
  20. dampfbremse an mittelpfette befestigen,
  21. dampfbremse an rauspund anbringen
Die Seite wird geladen...

Wie Dampfbremse mit Fußfette verbinden ?? - Ähnliche Themen

  1. Anschlussdetail Wand-Decke (Dampfbremse, Innenwand)

    Anschlussdetail Wand-Decke (Dampfbremse, Innenwand): Hallo Expertenforum, wir planen einen Bungalowneubau mit Nagelplattenbinder-Dachstuhl, daher sind alle Innenwände nicht tragend und es muss kein...
  2. Dampfbremse im Innenraum (mal wieder)

    Dampfbremse im Innenraum (mal wieder): Hallo zusammen, ich möchte das Obergeschoss eines ca. 70 Jahre alten EFH ausbauen. Der Boden zwischen EG und OG besteht aus 150mm Stahlbeton....
  3. Dampfbremse mangelhaft

    Dampfbremse mangelhaft: Hallo zusammen, ich melde mich hier mit Fragen zur Dampfbremse in unserem Einfamilienhaus (Massivhaus) mit Steildach 45°, Baujahr 2005. Während...
  4. Dampfbremse im Badezimmer

    Dampfbremse im Badezimmer: Guten Tag, Ich renoviere gerade einen Altbau aus den 50er und bin gerade am Badezimmer. Hier soll mit Gipskarton und einer Holz unterkonstruktion...
  5. Dampfbremse erneuern

    Dampfbremse erneuern: Hallo Wie kann man eine alte bestehende Dampfbremse erneuern? Problem eins ist wie bekommt man alte mit Rauhfaser tapezierte Rigipsplatten...