Wie Deckendurchbruch temperär schließen?

Diskutiere Wie Deckendurchbruch temperär schließen? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich möchte das Forum für eine Frage zu meinem zweiten Projekt nutzen: Ich beabsichtige bei meinem Hausumbau eine...

  1. Maik87

    Maik87

    Dabei seit:
    14.08.2015
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Kaufmann
    Ort:
    Mülheim an der Ruhr
    Hallo zusammen,

    ich möchte das Forum für eine Frage zu meinem zweiten Projekt nutzen:

    Ich beabsichtige bei meinem Hausumbau eine Spindeltreppe vorzusehen. Gern würde ich das Deckenloch bereits jetzt öffnen und bis zum Einbau der Treppe in 2 3 Jahren verschließen. Sinn des Ganzen ist, die enorme Staubentwicklung nicht später in der bewohnten Wohnung zu haben. In zwei Wochen kommt ein Statiker, der mir die Stützbalken berechnet.

    Welche Möglichkeiten habe ich nun, wenn das Loch (130cmx130cm) in der Stahlbetondecke ist, dies wieder so zu verschließen, dass ich es a) später ohne großen Aufwand wieder öffnen kann und b) für die nächsten 2 3 Jahre mit Laminat belegen kann?

    Was haltet ihr davon, im Loch einen dicken Rahmen aus Kantholz zu verschrauben, zwei Querbalken rein und oben drauf eine stabile OSB-Platte? Oder bessere Ideen?


    Es dankt und Grüßt
    Euer Maik87
     
  2. #2 Gast036816, 18.08.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    lass das Provisorium vom statiker berechnen und danach wird gebaut.
     
  3. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Plattenrand mit Halfenschienen versehen und dann ein vom Statiker bestimmtes Rost rein. Beplanken nach Vorgabe Statiker und Glücklich sein. Wenn die Platte schon existiert wirds schwieriger.
     
  4. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Schwierig? Nö...
    Balken an 2 Seiten andübeln, Balkenschuhe montieren, Balken reinlegen, festnageln, OSB oben drauf, Dämmung dazwischen, OSB von Unten, fertig...
    So wäre eine Möglichkeit, das zu erledigen...
    Es ist recht problemlos mit Holz machbar, dein Statikus ist dafür genau der richtige Ansprechpartner.
    Der sagt dir, welches Holz, welche Balkenschuhe, welche Dübel, welche OSB-Platte und wie viel Dämmung da hin muß...
     
  5. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    treppenloch 130x130? aha ..
    spasstreppe oder baurechtlich für irgendwas notwendig?
    das verschliessen wäre ein klacks .. > "statiker".
     
  6. #6 Gast036816, 19.08.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    Markus - datt wird ne sambatreppe!
     
  7. Maik87

    Maik87

    Dabei seit:
    14.08.2015
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Kaufmann
    Ort:
    Mülheim an der Ruhr
    Decke und Haus existieren schon - ja. Also ist nachrüsten angesagt...

    Was heißt Spaßtreppe? Es geht darum, dass wir ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung haben. Es besteht eine gemeinsame Haustür und Hausflur. Von dort geht es im EG zur Hauptwohnung und im DG zu einem einzelnen Raum und der Einliegerwohnung. Jetzt möchte ich den einzelnen Raum mit der Hauptwohnung im EG verbinden, da dort das Schlafzimmer rein soll.

    Wenn das Baurecht nun irgendwas gegen die Treppe sagt, da diese für einen Fluchtweg zu schmal ist oder was auch immer... Ich kann gern die Fluchttür zur Treppenhaus zusätzlich belassen. Möchte nur ungern die Kids unten allein in der Wohnung haben bzw jeden Abend durch das kalte Treppenhaus an der Mietwohnung vorbei ins Schlafzimmer huschen.
     
  8. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Ja, die muß belassen werden. Nutzbar (unverstellt).
     
  9. Rico M

    Rico M

    Dabei seit:
    08.04.2015
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Schreinermeister
    Ort:
    Lausitz
    ist auch ganz einfach zu erklären, dass du den 2. Fluchtweg brauchst:
    130 x 130 Deckenloch
    abzgl. 2x 4cm Fingerfreiheit für den Handlauf Mindestabstand
    abzgl. ca. 10cm Mittelsäule
    heißt nutzbare Laufbreite für die Treppe von 56cm

    Groß und stark dürfen die Kinder nie werden... sonst bleiben sie stecken in der Treppe

    [duckundweg]
     
  10. #10 OLger MD, 20.08.2015
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    abzüglich jeweils nochmal 1cm zw. Handläufen und Wand, damit es DIN-konform wird (DIN 18065:2011-06 Bild A8)
    und die Handlaufbreite muss auch noch abgezogen werden

    Zur Abdeckung:
    z.B. Blech 1500/1500 mit druntergeschweißten T-Profilen Lg= 1270 kreizweise
    Blechdicke, Profilabmessungen und Profilabstäne berechnen lassen von einem Tragwerksplaner/Statiker
    über der Blechabdeckung kann dann temporärer Fußbodenaufbau drauf.
    keine Einbauteile, keine Dübel, geringe Aufbauhöhe
     
  11. Maik87

    Maik87

    Dabei seit:
    14.08.2015
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Kaufmann
    Ort:
    Mülheim an der Ruhr
    Sehr guter Hinweis! Das ist in der Tat ganz schön eng. Ich muss wohl nochmal Pläne studieren, ob ich nicht was größeres hinbekomme. Noch ist die Statik nicht berechnet und das Loch nicht erschaffen. Da kann noch verschoben werden :-)
     
  12. #12 ekko123, 20.08.2015
    ekko123

    ekko123

    Dabei seit:
    20.11.2014
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfm Angestellter
    Ort:
    Kaltenkirchen
    aha - eine Treppe für ein einzelnes Zimmer? Lohnt sich das denn? Wieviel qm ist das Zimmer und wieviel qm "verbraucht" die Treppe ?
     
  13. Rico M

    Rico M

    Dabei seit:
    08.04.2015
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Schreinermeister
    Ort:
    Lausitz
    Asche auf mein Haupt- zu schnell getippt- die 4cm Fingerfreiheit sind schon brutal knapp (hat mir aber noch niemand bemängelt), die Handlaufbreite von ca. 3-4cm geht aber auch noch weg- heißt nutzbare Laufbreite im günstigsten Fall - 52cm
     
  14. Maik87

    Maik87

    Dabei seit:
    14.08.2015
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Kaufmann
    Ort:
    Mülheim an der Ruhr
    Das Zimmer hat knapp 22m² und die Treppe benötigt 1,3x1,3-> 1,7m² und kommt schön in einer Ecke raus, wo sie nicht stört.
     
  15. Rico M

    Rico M

    Dabei seit:
    08.04.2015
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Schreinermeister
    Ort:
    Lausitz
    Kopffreiheit geprüft- wenn sie so schon in einer Ecke (vermutlich unter der Dachschräge) rauskommt?
     
  16. #16 Skeptiker, 20.08.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Klärung der Brandschutzanforderungen an diese "Decke" nicht vergessen, sehr wahrscheinlich ist ein Schutzanstrich oder eine Brandschutzverkleidung erforderlich!


    mit skeptischen Grüßen!
     
  17. Maik87

    Maik87

    Dabei seit:
    14.08.2015
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Kaufmann
    Ort:
    Mülheim an der Ruhr
    Nee, keine Dachschräge an der Stelle. Einzig wegen den schmalen Stufen muss ich mir noch einmal Gedanken machen.

    Kannst du das Thema Brandschutz bitte einmal erläutern? Wieso sollte da ein Schatzanstrich oder so etwa erforderlich sein?
     
  18. #18 Skeptiker, 20.08.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    BauO NRW Paragraph 39, Zeile 1: Decken in "Wohngebäuden mit geringer Höhe mit nicht mehr als 2 Wohnungen": Anforderung F30. Das geht bei Stahl nur mit Verkleidung oder F30-Anstrich!


    mit skeptischen Grüßen!
     
  19. #19 OLger MD, 20.08.2015
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    ... sofern das Bauamt den Deckendurchbruch aus brandschutztechnischer Sicht überhaupt genehmigt - ohne weitere Auflagen.

    Was wird aus der Decke in Fxx, wenn der Durchbruch offen ist ?

    Auch die o.g. Holzkonstruktion bzw. deren Auflager wäre ebenso in F30 auszuführen. Und als "Bauzustand" für 2-3 Jahre wird wohl nicht anerkannt werden.
     
Thema: Wie Deckendurchbruch temperär schließen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. deckendurchbruch wohnung

    ,
  2. Stahlrahmen Deckendurchbruch 3 seitig

    ,
  3. deckenloch verkleiden

    ,
  4. loch vom treppenhaus verschließen,
  5. deckenloecher schließen
Die Seite wird geladen...

Wie Deckendurchbruch temperär schließen? - Ähnliche Themen

  1. Ungenehmigter Deckendurchbruch

    Ungenehmigter Deckendurchbruch: Hallo allseits! Ich fange mal an. Wir haben eine 2 Zimmer-Wohnung in BW laut TE. Unser Vorbesitzer hat allerdings den unter der Wohnung liegenden...
  2. Deckendurchbruch Küchenabluftschacht von unten (!) schließen

    Deckendurchbruch Küchenabluftschacht von unten (!) schließen: Guten Tag, ich benötige den Rat von Fachleuten. Ich bin Eigentümer einer Eigentumswohnung im Hochparterre eines MFH. Ich möchte die Trennwand...
  3. Querschnittminderung Spannbeton-Hohlplatten nach Deckendurchbruch ok?

    Querschnittminderung Spannbeton-Hohlplatten nach Deckendurchbruch ok?: Guten Abend. Bei uns waren gerade Sanitärinstallateure im Haus, die neue Frisch- und Abwasserleitungen gelegt haben. Für Frisch- und...
  4. Deckendurchbruch Maueranker versetzen?

    Deckendurchbruch Maueranker versetzen?: Hallo. Ich habe bei meinem EFH von 1950 mit dem Dachbodenausbau begonnen. Dafür ist ein Deckendurchbruch erforderlich mit Balkenwechsel in der...
  5. Deckendurchbruch im Altbau (1905). Dreckvermeidung in Nebenräumen möglich?

    Deckendurchbruch im Altbau (1905). Dreckvermeidung in Nebenräumen möglich?: Hallo zusammen, wir haben einen Raum wo ein Deckendurchbruch hin soll. In der Decke ist Stroh, Holz und Gipsputz o.ä. darüber Dielen. Der Raum hat...