Wie funktioniert die Dampfsperre?

Diskutiere Wie funktioniert die Dampfsperre? im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir möchten ein Fertighaus in Holzständerbauweise bauen lassen. Meistens (?) wird bei diesen Häusern eine Dampfsperre eingebaut. Da...

  1. #1 newland, 07.03.2010
    newland

    newland

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Bayern
    Hallo,
    wir möchten ein Fertighaus in Holzständerbauweise bauen lassen.
    Meistens (?) wird bei diesen Häusern eine Dampfsperre eingebaut.

    Da ich derzeit in einem gemauerten Haus lebe, habe ich keinerlei Erfahrung mit diesem System und deshalb Bedenken bzgl. Schimmelbildung.

    Wie funktioniert das Ganze überhaupt?
    Die Dampfsperre soll ja verhindern, dass die Feuchtigkeit der Innenräume in die Aussenwand eindringt, oder?
    Aber vor der Dampfsperre sollen bei uns eine Gipswand und eine Holzwand angebracht werden. Würde die normale Raumfeuchtigkeit überhaupt durch den Gips und das Holz dringen und sich in der Wand sammeln?

    Und klappt das in der Praxis, diese Dampfsperre dicht zu halten? Ich denke, dass es sich gar nicht vermeiden läßt, dass diese beim Bau beschädigt wird.
    Und dann? Bildet sich dann auf jeden Fall Schimmel? Was ist mit Nägel oder Schrauben, die die Folie beschädigen? Ist das schon problematisch?

    Warum kann bei einem gemauerten Haus auf diese Dampfsperre verzichtet werden? Dringt da die Feuchtigkeit durch den Ziegelstein bis ganz nach aussen?

    Und muss man bezüglich Wandbelag (Tapeten usw.) irgendwas beachten, um Schimmelbildung zu vermeiden?

    Ich weiss, das sind viele (komische?) Fragen.
    Aber es wäre schön, wenn ihr mir vielleicht ein bisschen die Angst vor dem Thema "Schimmel" nehmen könntet!?

    danke.
     
  2. #2 MoRüBe, 07.03.2010
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Öhm, ich darf mal zitieren...

    ...

    Die Genehmigung zum Abdruck hab ich mir geholt:mega_lol:

    Ein Haus lebt durch seine Bewohner. Sie werden in einem Holzhaus nicht glücklich, wenn Sie davon nicht überzeugt sind. Sie müssen sich gegen Ihre Umwelt wehren. Es gibt mindestens 100.000 Gründe, warum Sie kein Holzhaus kaufen sollen. Aber es gibt genauso viele Gründe dafür. Als Bewohner eines Holzhauses sind Sie (noch) in der Minderheit. Wenn Sie allerdings Sinn für das ..... Flair und die Lebensart ihrer Bewohner haben, dann sind Sie hier genau richtig. Wir wollen hier gar nicht die vielen Zeitgenossen wie Mark Twain oder Kurt Tucholsky zitieren, aber irgendwas schein dran zu sein, oder???

    Aus den Worten oben entnehme ich, daß Du stark am zweifeln bist, weil für Dich Stein, Beton ganz einfach der Begriff für Langlebigkeit und Stibalität sind.

    Und wenn Du dann noch feststellst, daß ein Holzhaus teurer als massiv ist, werden Deine Zweifel noch größer.

    Deswegen: lass es :konfusius
     
  3. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    dampfbremse .. o.ä:
    folie (von flegeln wie mir zur plastiktüte stilisiert) oder
    robuste holz(werkstoff)platte.
    wenn alles gscheid gemacht ist, funktionierts sehr gut.
    genau wie im massivbau.
    hör nicht auf morübe, der versteht kaum bayrisch :p
     
  4. #4 MoRüBe, 07.03.2010
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    dammischer...

    ... b..i:p

    Ich kann Dir sagen, was als nächstes kommt:

    - hält das denn auch?
    - wie ist das mit dem Schall?
    - was ist mit Ungeziefer?

    und wenn Du das noch alles beantworten kannst, kommt die overkill-frage:

    ja aber, Holz brennt doch

    :mega_lol:
     
  5. #5 newland, 08.03.2010
    newland

    newland

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Bayern
    Tut mir leid, aber stark am zweifeln bin ich überhaupt nicht. Und das ging auch nicht aus meiner Frage hervor ;)
    Ich habe kein Problem damit, dass Holz besser brennt als Stein und die anderen Argumente, die du weiter unten anführst.

    Mir ging es einzig und allein um das Thema "Schimmel" bzw. "Dampfsperre". Wenn du jetzt noch auf meine Frage eingehen würdest, wäre mir wahrscheinlich mehr geholfen.
    :D
     
  6. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    Es gibt ein paar Schlagworte, die die langlebige Holzrahmenbauweise treffend kennzeichnen:
    - luftdichte, diffusionsoffene Konstruktionen
    - Dampfbremse innen an den sd-Wert der äußeren Bekleidung angepasst
    - Konstruktion "so dicht wie nötig und so offen wie möglich"!

    Wenn diese bauphysikalischen Grundsätze beachtet werden, dann ist die Beständigkeit gegen Schimmel beim Massivbau genauso groß wie beim Holzrahmenbau.

    Die luftdicht verarbeitete Dampfbremse regelt das Diffusionsverhalten der Holzrahmenbauwände. Normale Raumfeuchte ist für diese Konstruktionen ebenso problemlos, wie bei Mauerwerksbauten. Aber hohe Feuchtigkeiten sind bei Mauerwerksbauten schädlich in Bezug auf Schimmel wie im Holzbau auch.

    Nägel und Schrauben sind gut für das Befestigen in Holzrahmenbauwänden, deshalb ist eine Holzwerkstoffplatte als Dampfbremse hinter den malerfertigen Oberflächen gut, damit diese gut halt finden und nicht wackeln wie häufig in Hohlblocksteinen ohne Verwendung von Spezialdübeln.

    Bei einer Mauerwerkswand ist häufig keine Dampfbremse, deshalb sind diese Wände bei falscher Aussendämmung auch oft aufgefeuchtet.

    Der Wandbelag ist zumindest im Holzhaus vollkommen frei wählbar.

    Für Holzbau und Mauerwerksbau gilt, richtig konstruiert und gebaut ist gut für schimmelfreies Wohnen.

    Also viel Spaß mit dem neuen Holzrahmenhaus.
     
  7. #7 MoRüBe, 08.03.2010
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    newland...

    .. hättste hier im Forum mal son bischen gschaut, hättste gesehn, wo die Schimmel-Armada sitzt: in den Steinhäusern:mega_lol:

    Na ja, die Steinzeit ist ja vorbei.:konfusius

    Die Kunst ist jetzt, den zu finden, der das umsetzen kann.

    Ich seh schon: Putzfassade mit Plaschte drunter:mega_lol:

    aber mls hats doch gesagt
     
  8. #8 newland, 08.03.2010
    newland

    newland

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Bayern
    Danke für deine sinnvollen Antworten.
    :28:
     
  9. #9 newland, 08.03.2010
    newland

    newland

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Bayern
    Sorry, aber irgendwie verstehe ich deine Beiträge nicht.:confused:
    Ich kann aus deinen Antworten nicht einmal herauslesen, ob du jetzt Holzhäuser für vernünftig hälst oder absolut dagegen bist!?

    Na ja, man muss nicht alles im Leben verstehen.
    :shades
     
  10. Micro

    Micro

    Dabei seit:
    23.12.2008
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Photovoltaik
    Ort:
    Adelebsen
    @newland:Auch wenn Dich das erstaunt, ich habe Deinen Erst-Beitrag genauso verstanden wie MoRüBe und hätte Dir selbst als Holzhaus Vertriebler abgeraten*.
    Das liegt weniger an Deinen Bedenken, sondern daran, wie diese vorgetragen wurden.
    Kam mir merkwürdig bekannt vor, wenn auch aus einem anderem Bereich.

    * Wobei diese wahrscheinlich drüber lachen, weil die Art der Fragestellung wie ein Repetitorium eines Einwandbehandlungs Seminar wirkt. Was quält den Kunden? in Theorie und Praxis- 20 Doppelstunden...
     
  11. #11 Shai Hulud, 09.03.2010
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Rübe verkauft Holzhäuser, seine Beiträge waren ironisch gemeint.

    Hier ein paar Antworten von Laie zu Laie:

    Wie funktioniert das Ganze überhaupt? Die Dampfsperre soll ja verhindern, dass die Feuchtigkeit der Innenräume in die Aussenwand eindringt, oder?
    Ja. Beim Durchströmen der Dämmung würde die Luft sonst bis über den Taupunkt abkühlen und die Dämmung feucht machen. Über die Zeit können sich so erhebliche Mengen Wasser ansammeln, die zu Schimmel führen.

    Würde die normale Raumfeuchtigkeit überhaupt durch den Gips und das Holz dringen und sich in der Wand sammeln?
    Die Gipskartonplatten oder OSB-Platten wären in der Fläche ausreichend dicht, Übergänge in den Kanten und Ecken sind schon schwieriger dauerhaft dicht zu bekommen.

    Und klappt das in der Praxis, diese Dampfsperre dicht zu halten? Ich denke, dass es sich gar nicht vermeiden läßt, dass diese beim Bau beschädigt wird. Und dann? Bildet sich dann auf jeden Fall Schimmel? Was ist mit Nägel oder Schrauben, die die Folie beschädigen? Ist das schon problematisch?
    Schrauben und Nägel können die Dampfsperre durchdringen, sollten aber die entstandene Öffnung verschließen. Tackerklammern werden deswegen häufig noch überklebt. Kleine Leckagen auf großer Fläche machen nichts, weil die Dämmung bei richtiger Bauweise von außen her ein wenig durchlüftet und damit getrocknet wird.

    Warum kann bei einem gemauerten Haus auf diese Dampfsperre verzichtet werden? Dringt da die Feuchtigkeit durch den Ziegelstein bis ganz nach aussen?
    Häuser in Massivbauweise werden innen verputzt, das macht sie luftdicht. Aber auch Massivhäuser haben ein Dachgeschoß...

    Und muss man bezüglich Wandbelag (Tapeten usw.) irgendwas beachten, um Schimmelbildung zu vermeiden?
    Normalerweise nicht. Wenn man möchte, kann man Putzarten und Wandfarben wählen die es dem Schimmel besonders schwer machen. Nicht vorhandene Tapeten können auch nicht schimmeln.

    Unabhängig der Bauweise sollte durch einen Blower Door Test mit Leckagesuche die Luftdichtheit nachgewiesen werden.
     
  12. #12 newland, 09.03.2010
    newland

    newland

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Bayern
    Nicht falsch verstehen. Ich finde ein Holzhaus in Ordnung.
    Ich denke, die Dämmung ist ganz gut und der Aufbau geht schnell.
    Das einzige, wo ich halt ein bisschen Bedenken habe, ist das mit der Dampfsperre und dem Schimmel.
    Aber es wohnen genug Leute in Holzhäusern und nicht allen schimmelt die Bude weg :D
    Ich wollte halt nur wissen, auf was muss ich diesbezüglich beim Aufbau und später beim Wandbelag besonders beachten.

    Übrigens: das mit dem Haus ist ja schon alles entschieden. Im April soll es losgehen.
    Es geht hier also keinesfalls um die Abwägung Holzhaus <-> Steinhaus.
     
  13. #13 newland, 09.03.2010
    newland

    newland

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Bayern
    Danke für die ausführlichen Antworten.

    Wir haben hier Gipswände vor dem Mauerwerk. Schimmelprobleme haben wir aber dennoch nicht.
    Ich habe in jedem Raum Hygrometer und achte darauf, dass die Feuchtigkeit nicht zu sehr ansteigt.

    Auch bei Nicht-Passivhäusern? Blower Door Test wollte ich eigentlich keinen machen.
    Das Ganze wird so schon teuer genug :cool:
     
  14. #14 MoRüBe, 09.03.2010
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Oha, ich zitiere mal...

    ...

    1. Aber vor der Dampfsperre sollen bei uns eine Gipswand und eine Holzwand angebracht werden

    Bist Du Dir über den Wandaufbau eigentlich so richtig im klaren????

    2.Blower Door Test wollte ich eigentlich keinen machen.

    Nee, Du sollst keinen machen. Der Anbieter muß (sollte). Bei Effizienzhaus muß der Anbieter machen.

    Weißt Du eigentlich, was Du da baust??

    Mit Verlaub: man muß ja nicht alles verstehn:mauer
     
  15. Micro

    Micro

    Dabei seit:
    23.12.2008
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Photovoltaik
    Ort:
    Adelebsen
    @NL : Bedenken kann ich schon verstehen, aber wie Rübe schon schreibt: Ohne Kenntnis des Wandaufbaus ?

    Für mich z.B. war bei der Sanierung meines Holzständers eine Installationsebene wichtig, die mich zum einem vorm natürlichen Feind der Dampfsperre , dem Elektriker, schützt und zum anderen eine Sorptionsebene mit Hanf ermöglicht (über die man sicher streiten kann), sowie Schutz der DS vor bohr- und befestigungswütigen Familienmitgliedern bietet.

    Aber wenn es im April schon los geht, steht die Planung doch schon, oder ?

    Da solltest Du,wie hier (aus gutem Grund) häufiger erwähnt, Dich zeitnah um eine Dir verpflichtete Bauüberwachung bemühen, die dafür sorgt, dass die vorher erwähnten schwierigen Anschlussdetails (Fenster, Durchbrüche, Decken und Bodenanschlüsse ) sachgerecht mit den richtigen Materialien ausgeführt werden.

    Der für die Bestätigung beruhigende BDT ist dann Pflicht, zumal dessen Kosten im Rauschen untergehen. Lächerlich.
     
  16. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Wenn Du die 350 Euronen dafür nicht ausgeben kannst, solltest Du nicht bauen, wenn Du sie nicht ausgeben willst, hast Du die falschen Ratgeber.

    Ohne fachgerechte Ausführungsplanung, die auch ein fundiertes Lüftungs- und Luftdichtheitskonzept enthalten sollte, kannst Du kein vernünftiges Endprodukt erwarten. Dann begrabe lieber Deine Bauträume rechtzeitig, bevor Du Dich in einem Albtraum als Hauptakteur wiederfindest. ;)
     
  17. #17 MoRüBe, 10.03.2010
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    ich glaub, 2 Möglichkeiten...

    ... nen ganzer Sattelzug voller AWG-Hormone, oder rechts unten;)
     
  18. #18 newland, 10.03.2010
    newland

    newland

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Bayern
    Warum nicht? Wo ist das Problem?
    Ich werd' aus deinen Fragen leider nicht schlau.

    Der Wandaufbau sieht so aus: Naturgipsplatte -> Holzwerkstoffplatte -> Dampfdiffusionsbremse -> Schall- und Wärmedämmung -> Holzwerkstoffplatte -> Wärmedämmung -> Putz
     
  19. #19 MoRüBe, 10.03.2010
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Oh ha...

    ... wenn Du Dich hier mal durchs Forum kämpfst, wirst Du viel zum Thema:

    Installationsebene

    finden.

    Die fehlt schon mal bei Dir.

    da sowas eigentlich nur noch von einem angeboten wird, wissen wir auch von wem.

    Aber dafür verzichtest Du ja auf den bd-test:mega_lol:

    Jetzt hätt ich auch Angst wegen Schimmel:biggthumpup:

    Jedenfalls unten rechts wars nich:D
     
  20. #20 newland, 10.03.2010
    newland

    newland

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Bayern
    OK. Anscheinend haben alle vernünftig geplanten Häuser eine Installationsebene?
    Von wem? Warum sprichst du immer nur in Rätseln?
    Vielleicht war's links oben?
    Ehrlich, du sprichst für mich in Rätseln. Wahrscheinlich muss man schon länger im Forum aktiv sein, um das zu verstehen.
    :winken
     
Thema: Wie funktioniert die Dampfsperre?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dampfsperre holzhaus

    ,
  2. dampfsperre bei Holzhaus

    ,
  3. dampfsperre für holzhaus

    ,
  4. holzständerbauweise dampf,
  5. holzhaus dampfbremse,
  6. wandaufbau holzrahmenbau dampfsperre,
  7. dampfbremse holzständerbauweise,
  8. holzhaus dampfsperre?,
  9. Holzhaus dampfsperre ?,
  10. holzständerbauweise dampfsperre,
  11. holzbau dampfsperre nägel
Die Seite wird geladen...

Wie funktioniert die Dampfsperre? - Ähnliche Themen

  1. Nach Abdrehen von Wasser funktioniert die Heizung nicht mehr

    Nach Abdrehen von Wasser funktioniert die Heizung nicht mehr: Hallo, in einem Mehrfamilienhaus (7 Parteien, 640 qm) ist eine Gasbrennwerttherme vorhanden, Das Frischwasser musste wegen eines Lecks in einer...
  2. Nachtabsenkung funktioniert nicht mehr - welche Lösung gibt es??

    Nachtabsenkung funktioniert nicht mehr - welche Lösung gibt es??: Vitotronic 150 (Steuerung) Vitola 100 Vitocell-H 100 Vitolig 100 (Holzverbrenner) Hallo, ich werde in der 2. Hälfte 2025 an die Nahwärme...
  3. Badlüfter funktioniert ab 01 Uhr nachts nicht mehr.

    Badlüfter funktioniert ab 01 Uhr nachts nicht mehr.: Hallo, ich habe einen Helios Badlüfter mit Nachlauf. Der Badlüfter funktioniert ab 01 Uhr nachts nicht mehr (+/- eine Stunde). Morgens läuft er...
  4. Warum funktioniert diese Dämmung ohne Feuchtigkeitsschäden?

    Warum funktioniert diese Dämmung ohne Feuchtigkeitsschäden?: Hallo zusammen, in meinem Haus BJ 1990 ist keine Dampfbremse o.ä. verbaut worden. Da wir das Haus nun modernisieren, habe ich die Glaswolle in...
  5. Funktioniert Vaillant VR71 mit 4 wege Mischer

    Funktioniert Vaillant VR71 mit 4 wege Mischer: Hallo Zusammen, ich plane eine FBH in meinem Haus nachzurüsten. Zuerst ist EG dran. 50qm. Mein Plan ist die Regelung Witterungsgeführt zu machen...