Wie über unbekannten Altlack mit Bleimennige drüber?

Diskutiere Wie über unbekannten Altlack mit Bleimennige drüber? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, rund um's Haus aus den 1960ern gibt es einen geschmiedeten Zaun. Dessen Lack sieht nicht mehr gut aus. Teilweise grün veralgt, teilweise...

  1. MAM07

    MAM07

    Dabei seit:
    16.10.2016
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    E-Tech
    Ort:
    Emmendingen
    Hallo,

    rund um's Haus aus den 1960ern gibt es einen geschmiedeten Zaun. Dessen Lack sieht nicht mehr gut aus. Teilweise grün veralgt, teilweise abgeblättert, teilweise verschwunden. Unter diversen Schichten guckt die berüchtigte orangene Bleimennige raus.

    Großzügiges maschinelles Abschleifen möchte ich daher nicht, aber aufgrund der Länge des Zauns und dessen teilweise verschnörkelten Ausführungen kommt auch Abbeizen leider nicht in Frage - das würde den Wert des Zauns wahrscheinlich überschreiten.

    Der örtliche Maler hat (nachvollziehbarer Weise) auch keine Lust, hält sich mit Ratschlägen zum Vorgehen aber auch zurück.

    Ich dachte daher an leichtes Anschleifen mit 60er oder 80er Papier und danach mit schwarzem Alkyharzlack drüber. Vielleicht liege ich da komplett falsch, aber mir schwebt im Hinterkopf herum, dass Alkydharz- oder Kunstharzlacke besser für das Überlackieren von unbekannten Lacken sind als Akryllacke. Wobei letztere wohl im Außenbereich eigentlich die bessere Wahl wären.

    Kann das jemand bestätigen? Hat jemand Erfahrungen mit ähnlichen Untergründen gemacht?

    Danke und Grüße,
    Micha
     
  2. #2 driver55, 23.03.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.360
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Weshalb nicht? Was ist das für ne Pfeife? Kann er nur gerade Wände mit ner Rolle behandeln?
    Und nicht mal Auskunft über eine fachmännische Bearbeitung?
    Mach Bilder und hole dir Rat im Fachhandel. Danach kannst du immer noch entscheiden.

    Wenn man es richtig macht, „riecht“ es nach viel Dreck&Arbeit.
    Schutzmaßnahmen ergreifen und loslegen…
     
  3. #3 simon84, 23.03.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.436
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Was ist an „leicht anschleifen“ ungefährlicher ?
    Gerade bei „verschnörkelt“ und vielen Windungen bist du doch an den Kanten ganz schnell durch mehrere Schichten und setzt - falls es wirklich das ist - bleimenninge frei

    Für mich gäbe es da grob gesagt 3 Varianten

    1: neuer Zaun, alten entsorgen

    2. mit Schutzmaßnahmen grob mit Drahtbürste die losen Stellen lösen, danach drüber lackieren (egal welche Lack / härter Basis. Vermutlich würde ich da was ganz billiges a la „hammerit“ nehmen. Man kann das ja auch an einer Stelle ausprobieren und mal paar Wochen beobachten ob sich was tut in Richtung Ablösung oder blasen etc

    3. Zaun abbauen, die Teile komplett mit schutzausrüstung und weiteren Maßnahmen alles bis aufs Metall sandstrahlen und danach neu lackieren lassen.

    dass du 3 natürlich nicht einfach so auf deinem Grundstück machen kannst ist klar, du willst ja schließlich kein Blei in die Luft und ins Grundstück freisetzen

    hast du denn einen Test, ist das Orange wirklich echte alte Bleimenninge ?

    variante 3) macht man eher bei Denkmalschutz Vorgaben etc.
    Aber auch da wird gerne ein vom Amt akzeptierter neuer Zaun als Ersatz genommen , da weniger Aufwand
     
  4. #4 Baumanns, 23.03.2024
    Baumanns

    Baumanns

    Dabei seit:
    23.03.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Malermeister
    Ort:
    Nordrhein-Westfalen - Hemer
    Hallo ,
    1.mit Kärcher Hochdruckreiniger Wasser Zaun säubern von Grünspan und Dreck.
    2Metallschutzlack auch für Rost auf Alkyd-harzbasis überstrichen mit Lammfellrolle Langhaar .mit Pinsel Läufer wegmachen .
    Rost vor streichen ab flexen mit Schrubscheibe oder Sandpapier schleifen

    fertig
    so machen wir das
     
    simon84 gefällt das.
  5. MAM07

    MAM07

    Dabei seit:
    16.10.2016
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    E-Tech
    Ort:
    Emmendingen
    Hallo,

    danke für die Hinweise. Zunächst zum örtlichen Maler: auch wenn viel von "Immobilienkrise" und der daraus folgenden Krise auf dem Handwerkermarkt die Rede ist - da ist bislang aber noch nichts angekommen. Und wenn die Auftragsbücher voll sind, dann sucht man sich eben die Arbeiten raus, bei denen Aufwand und Ertrag in einem besseren Verhältnis stehen.

    An die Drahtbürste hatte ich auch schon gedacht. Ich bin davon ausgegangen, dass das leichte Anschleifen (oder vielmehr "Oberfläche anrauen") die behutsamere Variante ist, aber klar, die Kanten sind schon empfindlich.

    Die Variante "komplett erneuern" wäre sicher die beste, aber die kann ich leider mit meinem Restbudget nicht mehr stemmen. Es wird daher wohl eine Kombination aus Kärcher, Drahtbürste und Hammerit bzw. Metallschutzlack auf Alkydharzbasis werden. Ich mache mal einen Test mit Langflor-Walze vs. Kompressor mit Pistole.

    Schöne Ostern wünscht
    Micha
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Wie über unbekannten Altlack mit Bleimennige drüber?

Die Seite wird geladen...

Wie über unbekannten Altlack mit Bleimennige drüber? - Ähnliche Themen

  1. Unbekanntes Material vor Wohnung gefunden – Dämmstoff?

    Unbekanntes Material vor Wohnung gefunden – Dämmstoff?: Hallo zusammen, ich habe vor meiner Wohnung ein unbekanntes Material auf dem Boden gefunden (siehe Bild). Es sieht faserig aus und erinnert mich...
  2. Duschwand mit unbekannten Altputz

    Duschwand mit unbekannten Altputz: Hallo zusammen, nachdem wir unser Bad um einen Meter vergrößert haben, haben wir jetzt hier eine Wand, die früher nicht im Badezimmer, sonder im...
  3. Dehnungsfuge mit unbekanntem Material

    Dehnungsfuge mit unbekanntem Material: Guten Abend zusammen, ich habe vor kurzem ein Haus (Baujahr 2001) gekauft und den Heizestrich im Bereich der Dehnungsfugen freigelegt. Dabei ist...
  4. Unbekanntes Duschpanel

    Unbekanntes Duschpanel: Hallo zusammen, wir sind im Oktober in eine neue Wohnung gezogen. Der Vermieter hat das Haus (BJ 1961) gerade erst gekauft - der Vorbesitzer war...
  5. Unbekanntes Baumaterial

    Unbekanntes Baumaterial: Hallo zusammen, Ich bin bei Aufräumen eines Gartens auf anliegende Baustoffe (halbrunde „Rinnen“ oder ähnliches)gestoßen. Ich habe keine Ahnung...