Wie viel Eisen muss in die Bodenplatte, wenn dort eine Doppelgarage eingeplant ist?

Diskutiere Wie viel Eisen muss in die Bodenplatte, wenn dort eine Doppelgarage eingeplant ist? im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo Fachleute, in unsrem Haus wurde eine Doppelgarage in den Keller geplant. In die Bodenplatte wurde eine Unter- und Oberbewehrung...

  1. ThFi

    ThFi

    Dabei seit:
    10.11.2016
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schichtführer
    Ort:
    Eitelborn
    Hallo Fachleute,

    in unsrem Haus wurde eine Doppelgarage in den Keller geplant. In die Bodenplatte wurde eine Unter- und Oberbewehrung eingebracht. Auf dem folgenden LINK könnt Ihr die Güte der Eisenmatten sehen.

    http://prntscr.com/f513ns

    Reicht eine 20er Bodenplatte mit jeweils einer flächigen Eisenmatte oben und unten, wenn immer wieder Autos in die Garage rein und raus fahren?

    Wir haben nämlich das Problem, das die Bodenplatte anfängt zu reißen. Mittlerweile haben wir eine Rissbreite von 0,4mm, welcher sich von der Kante der Garagentoreinfahrt ca. einen Meter hin in Richtung des Baukörpers hin zieht.

    Im Anschluss ist ein Haarriss zu erkennen, wie sich der Riss wahrscheinlich weiter ausbreiten wird.

    Unter der Bodenplatte, in der Höhe der Garageneinfahrt wurde eine ca. 40cm breite und 1 Meter tiefe Frost-Schürzte eingebracht, welche quasi ohne Eisen gegossen wurde.

    Was denkt Ihr...ist die Belastung für die Bodenplatte zu groß, wenn dort KFZ-Fahrzeug-Betrieb statt findet?

    Gruß

    ThFi
     
  2. #2 Andybaut, 07.05.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    das kann so niemand beantworten.
    Dazu müsste man die statischen Berechnungen kennen, die Bodenbeschaffenheit und die angesetzten Lasten.
    Das Bild zeigt auch "nur" die Stahlgüte aber nichts über den verwendeten Querschnitt und die Anzahl, die Anbindung und und und

    Eine Rissbreite von 0,4mm ist sicherlich zi hoch,
    es stellt sich aber die Frage wie das von dir gemessen wurde

    http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkblätter/B18.pdf
     
  3. #3 bauspezi 45, 07.05.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    ist der Garagenboden Rohbeton oder noch mit einem Belag (Estrich) belegt ?
     
  4. ThFi

    ThFi

    Dabei seit:
    10.11.2016
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schichtführer
    Ort:
    Eitelborn
    Hallo Andy,

    ich muss Dir an dieser Stelle für Deinen unermüdlichen Einsatz, unwissenden Bauherrn mit Fachwissen zu helfen Danken. Ich schätze Deine Antworten zu meinen Beiträgen. Daher möchte ich Dir an dieser Stelle mal ein ganz lautes...


    ((( (( ( D A N K E ! ! ! ) )) )))

    ...aussprechen.

    Ich habe die Rissbreite mit einer Rissbreiten-Schablone gemessen, welche von 0,1 mm anfängt und in 0,1 mm-Schritten breitere Striche anzeigt.

    Wenn Du in einem anderem Beitrag von mir nachschaust "Statik, Sturz & Bewehrung" dann kannst Du die Bewehrungspläne sehen, welche ich in diesem Beitrag hier rein gestellt habe. Ich hoffe, das da ne Menge Informationen zu finden sind, die nützlich sind.

    Zumindest für die Leute, die sowas lesen können ;-)

    Hier hätte ich noch ein Bild, der Rissbreiten-Schablone. Das wird wohl das nächste Thema werden. Auf dem Foto sieht man die Kellerdecke von außen, welche vertikal anfängt zu reißen. Hier kann man auch sehen, das auch die Stoßkante von zwei Kellerwänden aufreißen. Ein Aufreißen über mehreren Metern zwischen der Kellerdecke und den Kellerwänden, kann ich mittlerweile auch beobachten.

    http://prntscr.com/f51h8l

    Daher werden meine Sorgen ehr größer als kleiner.
     
  5. ThFi

    ThFi

    Dabei seit:
    10.11.2016
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schichtführer
    Ort:
    Eitelborn
    Bauspezi hier gab es sicher eine Überschneidung. Nein ! Estrich wurde noch keiner eingebracht. Wie planten eigentlich die Bodenplatte schleifen zu lassen. Eine Art Optik von Marmor. Aber nun mit den Rissen würde das sicherlich nicht mehr toll aus sehen. Daher ist der weitere Plan noch nicht geschmiedet.
     
  6. #6 Andybaut, 07.05.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo ThFi,

    bitte, gern geschehen :-)

    aber ob man die Frage so im Netz beantworten kann?
    Ich würde auf jeden Fall zu allen Punkten mal eine Mangelanzeige rausschicken.
    Dann ist das ganze schon mal formal festgehalten und es gibt später keine Streitereien
    über Gewährleistungszeiten.
     
Thema: Wie viel Eisen muss in die Bodenplatte, wenn dort eine Doppelgarage eingeplant ist?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bodenplatte wieviel eisen

    ,
  2. bodenplatte eisen

    ,
  3. eisen für bodenplatte

    ,
  4. eisen in bodenplatte,
  5. bewehrung garagenboden,
  6. wieviel bewehrung in bodenplatte,
  7. 5 vor f5 cm Boden platte ohne Eisen ,
  8. Wieviel t Betonstahl kann ein Eisenflechter pro Stunde verlegen?,
  9. Welche Bewehrung für doppelgarage,
  10. wiebiel risen in beton,
  11. baustahlmatte bodenplatte doppelte bewehrung,
  12. kleine bodenplatte wiviele stahlmatten,
  13. beton Bodenplatte mit eisen,
  14. Was für eine Stahlmatte in einer Auto Garage,
  15. bodenplatte baustahlmatte,
  16. Fundament Beton mit Eisenspähne,
  17. wieviel stahlmatten in beton,
  18. bewehrung 20er bodenplatte,
  19. Wieviel bewehrungsmattwn keller,
  20. Garage nur stahlmatten,
  21. bauspezi baustahlnatte,
  22. bodenplatte doppelte eisenmatte?,
  23. wieviel.eisen in beton loch,
  24. baustahlmatten für garagenboden,
  25. Wieviel armierung in garagen Bodenplatte
Die Seite wird geladen...

Wie viel Eisen muss in die Bodenplatte, wenn dort eine Doppelgarage eingeplant ist? - Ähnliche Themen

  1. Kunststoff Abdeckkappen durch Eis aufgescheuert ?

    Kunststoff Abdeckkappen durch Eis aufgescheuert ?: An meinem Dach im Betrieb (Iso Trapez, mit Kalotten verschraubt, Kunststoff Abdeckkappen auf Schraubenkopf) ist mir gerade aufgefallen, dass...
  2. Tecalor 5.5 ECO Wasser und Eis bildet sich am Gerät

    Tecalor 5.5 ECO Wasser und Eis bildet sich am Gerät: Unsere Tecalor 5.5 ECO wurde am 21.09.2022 durch Tecalor (STIEBEL ELTRON) in Betrieb genommen (Estrichaufheizprogramm) nach 8 Tagen erschien im...
  3. Wasserleitblech durch Eis verbogen

    Wasserleitblech durch Eis verbogen: Erstmals passiert. Zwischen den Trapezen meines Trapezblechdachs mit 15° Neigung hat sich hinter den Wasserleitblechen eine Eisplatte gebildet....
  4. Kondensat / Eis / Schimmel? auf Dachboden

    Kondensat / Eis / Schimmel? auf Dachboden: Hallo liebe Experten, ich möchte euch dringend um Rat bitten, es geht um einen ungedämmten Spitzboden auf einem Fertighaus, BJ 2006: War heute...
  5. Eisen-Luft Akku ermöglicht ohne drastischen Netzausbau auszukommen

    Eisen-Luft Akku ermöglicht ohne drastischen Netzausbau auszukommen: In der Forschung, aber sehr vielversprechend: der Eisen-Luft Akku. Angestrebtes Ziel: 250 Wh/kg über 60% Wirkungsgrad 10% der Kosten von einem...