Wieviel Fertigspachtelmassse für eine 80 m² Wohnung?

Diskutiere Wieviel Fertigspachtelmassse für eine 80 m² Wohnung? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich frage mich, wieviel Fertigspachtelmasse ich für eine 80 m² Wohnung ungefähr brauche. Dazu habe ich bei diesem Fertigspachtel den...

  1. #1 Darius1, 29.11.2021
    Darius1

    Darius1

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Speyer
    Hallo,

    ich frage mich, wieviel Fertigspachtelmasse ich für eine 80 m² Wohnung ungefähr brauche.

    Dazu habe ich bei diesem Fertigspachtel den Hinweis gelesen: "Verbrauch: Ca. 1 kg/m² je mm Schichtdicke"

    Ich würde von 3 mm Schichtdicke für Wände und Decken pro m² ausgehen, zumal in die Wände Gewebe reinkommt, bei 3 mm Schichtdicke für der Verbrauch pro m² bei 3 kg liegen.

    Für Wände und Decken zusammen, würde ich von 200 m² ausgehen,(die Decken haben eine normale Höhe)

    Also 200 m² x 3 kg = 600 kg

    Dann bräuchte ich aber 30 Eimer von der 20 kg Fertigspachtelmasse, wäre das wirklich so?

    Denn dann würde ich allein bei den Materialkosten für die Spachtelmasse bei fast 1100 Euro liegen.
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ein Rechtsanwalt würde antworten:
    Das kommt auf den Einzelfall an. Das müsste man mal prüfen.
     
    Manufact gefällt das.
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.116
    Zustimmungen:
    3.264
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    aus welchem Grund soll da Gewebe mit eingespachtelt werden? Da werden 3 mm Schichtstärke nicht reichen,
    außerdem steht in keinem Datenblatt, dass der Finisch mit Gewebe verarbeitet werden kann, folglich könnte es passieren, dass
    die Spachtelmasse abplatzt
     
    simon84, SvenvH und Manufact gefällt das.
  4. #4 Darius1, 29.11.2021
    Darius1

    Darius1

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Speyer
    Ich dachte man sollte Gewebe einlegen um Risse zu verhindern, ist das nicht so?

    Ich hatte es unter anderem aus diesem Video entnommen (ab 5:33):

     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.116
    Zustimmungen:
    3.264
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    typisches Heimwerker Video, man muss zeigen was man kann, wohlwissend, dass das kein Laie zustande bringt,
    es gibt schon sehr wenige Profis die Q4 spachteln können
    wenn die Wände nicht rissig sind, ergibt das Gewebe keinen Sinn, dann lieber Malervlies kleben
     
    simon84 und Manufact gefällt das.
  6. #6 Darius1, 29.11.2021
    Darius1

    Darius1

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Speyer
    Also sollte wenn der Putz unter der Tapete nicht Rissig sein sollte (die Tapete müsste ich noch abmachen um das zu prüfen) Malerflies rein statt Gewebe?

    Hab ich das richtig verstanden, dass die Spachtelmasse wenn man Gewebe reinmachen würde mit der Zeit einfach platzen könnte?
    Wenn ja, warum wird es dann überhaupt (wie in dem Video) reingemacht?
     
  7. #7 klappradl, 29.11.2021
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Wenn der Untergrund nicht rissig ist, kann man auch einfach ohne ein Gewebe glätten. Man muss ja auch keinen Fertigspachtel kaufen und kann Trockenware anmischen. Was soll denn mit der Wand anschließend passieren?
     
  8. #8 Darius1, 29.11.2021
    Darius1

    Darius1

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Speyer
    Ich will die Wand anschließend schleifen, grundieren und weiß streichen.

    Die Decken ebenso

    Meinst du ich bräuchte wenn ich Fertigspachtel nehmen wirklich 30 Eimer von den 20 kg Fertigspachtel? (Ich weiß, du hast keine Glaskugel)

    Wie hoch wäre das Sparpotnzial bei Sackware ungefähr?
     
  9. #9 Gast 85175, 29.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Was Di da vor hast sehe ich aus mehrerlei Gründen kritisch. Zuerst einmal, die Oberfläche mit „nur gestrichen“ hat im Wohnbereich immer so einen „Fabrikcharme“, richtig gut sieht eigentlich nur „Glattvlies, gestrichen“ aus. Viele Häuslebauer verwechseln das ja, die haben mal irgendwo das Glattvlies gesehen und es aber nicht erkannt, sondern gedacht das sei nur gestrichen.

    Trotzdem braucht man in beiden Varianten eine echt gute Oberfläche und zwar nicht nur „glatt“, sondern auch „eben“. Man kann auch eine „wellige“ Wand „fatzeglatt“ spachteln, die Wellen sieht man aber dann halt trotzdem. Oder anders gesagt, ab der Oberflächenqualität Q3 gehören die Ebenheitstoleranzen für „erhöhte Anforderungen“ aus der DIN 18202 automatisch mit dazu. Bei Q4 gehören die dann auch mindestens dazu, aber da Q4 eine „Sonderverspachtelung“ ist, kann es sein, dass die noch nicht einmal reichen.

    Will sagen, Du bist da eindeutig in dem Bereich unterwegs in dem man etwas Ahnung und viel handwerkliches Geschick braucht. Es ist wirklich bisschen sehr schwierig das beim ersten Versuch hinzubekommen… Ob man das Gewebe braucht weiß ich nicht (siehe oben), aber wenn man es braucht, dann macht das alles noch einen ganzen Zacken schwieriger.

    Zu den 600kg Fertigspachtel will ich nur soviel sagen, das hört sich für mich von der Menge her nach einem wochenlangen Kampf an, das ist wohl schon mehr als eine „Wochendosis“ für den Profi der in Vollzeit arbeitet, bis Du das am Feierabend und Samstags verarbeitet hast dauert das einige Wochen.

    Ohne die Wände selbst gesehen zu haben und ohne zu wissen was Du Dir da an Oberfläche genau vorstellst kann man dir noch nichtmal sagen ob das vom Grundsatz her richtig ist was Du da tust und ob die 600kg hinhauen gleich dreimal nicht…
     
    Manufact gefällt das.
  10. #10 Darius1, 29.11.2021
    Darius1

    Darius1

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Speyer
    Ich wollte es nicht in der einen Woche nach Feierabend machen, sondern mir eine Woche freinehmen und es Vollzeit machen, aber wenn es auch Vollzeit für jemand der es noch nie gemacht hat bedenklich sein sollte, würde ich gerne fragen was ich stattdessen machen sollte.

    Einfach die alte Tapete ab und neue Tapete drauf?

    Hier einige Bilder von der Wohnung, ich weiß, die Bilder sagen nicht wirklich viel aus und es ist nicht einmal eine Nahaufnahme der Wände dabei, geschweige denn ein Foto der Wand mit abgemachter Tapete, aber ich habe erst ab 1. Janur Zugang zur Wohnung um die Tapete abzumachen.
     

    Anhänge:

  11. #11 Gast 85175, 29.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich will es dir nicht ausreden. Ich mache bei Friends&Family viel Sanierung mit Selbermachern und die Verputzerei/Spachtelungen gehören da mit zu den kritischsten Sachen, weil es einfach handwerklich eher schwierig ist das hinzubekommen. Es kommt darauf an was Di dir da als fertige Oberfläche vorstellt. So eine Top-Oberfläche in „Glatt + weiß“ ist die Königsklasse und ich will dich da eigentlich nur warnen, es ist schwierig und aufwändig das „Top“ hinzubekommen. Da ich aber nicht weiß was Du da für ein Bild im Kopf hast, kann es auch sein, dass das doch gut machbar ist. Man weiß es einfach nicht…
     
  12. #12 VollNormal, 29.11.2021
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.730
    Zustimmungen:
    2.413
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Und mancher hat ein Händchen für's Verputzen, der Andere lernt es nie. Probier es erst mal an unauffälliger Stelle (oder im Haus der Schwiegereltern ...) aus, dann weisst du, ob du dir das zutraust.
     
  13. #13 simon84, 29.11.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Würde auch sagen
    Probier mal einen Eimer fertig Spachtel vorab,
    Zum Beispiel an einem Wochenende

    wenn dir das zusagt kauf sackware und misch selber
    Sparpotential mind 50%. Nach dem 3. Sack hast du die für dich perfekte Mischung raus.

    Jeder hat für verschiedene Sachen sein Händchen….
    Ich hatte mich mal an Trockenbau versucht, aber mehr als da ein Q1 für den Keller trau Ich mir nicht zu. Das lass ich lieber Andere machen.

    stahlträger zu viert ins DG tragen, in Position bringen und verbolzen, da hab ich hingegen überhaupt kein Problem mit ….

    also einfach ausprobieren und üben
     
  14. #14 Darius1, 30.11.2021
    Darius1

    Darius1

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Speyer
    Sorry für die lainhafte Rückfrage, aber meinst du mit "lieber Malervlies kleben", dass ich dann lieber tapezieren soll?

    Und wenn die Wände nicht rissig sind, dass man dann einfach nur spachteln könnte ohne Gewebe oder etwas ähnliches reinzumachen? (ich weiß das kann man pauschal ohne genaue Bilder etc. schlecht beantworten, aber ganz allgemein gefragt)
     
  15. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Er meinte das du ohne gewebe ganz dünn spachteln sollst 2 oder 3 mal je nach wandbild. danach sollst du schleifen und danach malervlies kleben und streichen. Malervlies schluckt kleine Löcherchen und leichte unebenheiten was du beim spachteln sehr schwer vermeiden kannst selbst profis haben daran zu knabbern. Wenn du 80m2 zu spachteln hast würde ich jetzt mal übern daumen gepeilt 3 sack trockenware sagen der sack sagen wir mal wenns teuer ist 50 euro also 150 euro. Malervlies je nach hersteller die rolle so um die 20- 40 euro je nach gramm und dann noch höchstens 3 eimer kleber sagen wir mal 160 euro da kommste auf material kosten geschätzt auf knapp 5 bis 600 euro is deutlich günstiger wie dieses gewebe gedöns
     
    simon84 gefällt das.
  16. #16 Maape838, 30.11.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    @Darius1
    Du musst nicht immer den kompletten Text der anderen zitieren. Auch in deinen anderen Beiträgen.
    Der Sinn eines Zitates ist ein anderer....
    :bierchen:
     
Thema:

Wieviel Fertigspachtelmassse für eine 80 m² Wohnung?

Die Seite wird geladen...

Wieviel Fertigspachtelmassse für eine 80 m² Wohnung? - Ähnliche Themen

  1. Wieviel Feuchtigkeit Innenseite Außenwand ist normal?

    Wieviel Feuchtigkeit Innenseite Außenwand ist normal?: Hallo zusammen, ich hoffe das ist das richtige Forum für meine Frage, wenn nicht entschuldigt bitte. Außerdem bin ich etwas unbedarft was die...
  2. Energieausweis vor 2021 wieviele Seiten ?

    Energieausweis vor 2021 wieviele Seiten ?: Schönen guten Abend, wieviele Seiten hat ein Energieausweis nach §16 welcher 2015 ausgestellt wurde? Mein Makler, akzeptiert den Ausweis nicht,...
  3. Wieviel cm Fassade über Unterputz-Vorbaurolladen?

    Wieviel cm Fassade über Unterputz-Vorbaurolladen?: Hallo zusammen, wir sanieren gerade unser Haus (Fenster+Fassade) und ich hätte eine Frage zu der Montage der Fenster+Rolläden. Wir haben die...
  4. Wieviel Nm bei 8*60er Dübel mit 6mm Anzugsmoment? Nach fest kommt ab?

    Wieviel Nm bei 8*60er Dübel mit 6mm Anzugsmoment? Nach fest kommt ab?: Hallo zusammen, ich möchte IKEA-Küchenschränke an die Schiene hängen. Die 10er Dübel bekomme ich mit 8er Schrauben und 13 Nuß bombenfest. Leider...
  5. Wieviel kann auf eine Fussbodenheizung bis zur schlechten Wärmeübertragung?

    Wieviel kann auf eine Fussbodenheizung bis zur schlechten Wärmeübertragung?: Hallo Zusammen, wir haben eine Warmwasser-Fussbodenheizung im Anhydrit Estrich und planen die Böden und haben etwas "platz" sodass Fragen...