Wieviele Blitzschutz-Anschlussfahnen sind bei rundumlaufenden Fundamenterder?

Diskutiere Wieviele Blitzschutz-Anschlussfahnen sind bei rundumlaufenden Fundamenterder? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Allerseits, mein Elektriker hat mich darauf hingewiesen, dass er für den Blitzschutz mehrere Anschlussfahnen bräuchte. Mein Kellerbauer und...

  1. #1 Jojo0123, 19.06.2012
    Jojo0123

    Jojo0123

    Dabei seit:
    19.04.2012
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Laie
    Ort:
    München
    Hallo Allerseits,

    mein Elektriker hat mich darauf hingewiesen, dass er für den Blitzschutz mehrere Anschlussfahnen bräuchte. Mein Kellerbauer und Architekt sagen aber dass dafür extra ein rundumlaufender Fundamenterder verlegt wurde, so dass eine Anlussfahne reichen würde.
    Das Problem mit mehreren Fahnen wäre nur, dass das Stahlband sonst wieder zum Teil ausgebuddelt werden müsste.

    Könnt Ihr mir mal Eure Meinung zu dem Thema sagen?

    Viele Grüße

    J.
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Hier:

    http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?58915-Blitzplaner

    solltest Du alle Infos finden, auch zu den Erdern und Ableitungen, Abständen usw.

    Wusste der Architekt nicht, dass eine Blitzschutzanlage geplant war? Ich sehe nur 2 Möglichkeiten, aufbuddeln, oder zusätzliche Erder, wobei die erste Variante wohl einfacher sein dürfte.

    Gruß
    Ralf
     
  3. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    wenn eine Blitzschutzanlage errichtet wird, so sind mindestens an jeder Hausecke ein Erderanschluss vorzusehen. Ab einer gewissen Hauskantenlänge auch dazwischen. Allerdings ist das Thema Blitzschutz sehr komplex, und sollte von einem Fachmann vor Ort geplant werden.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich nehme mal an, dass der Eli diese Aufgabe übernimmt, und die Tatsache, dass er auf die fehlenden Ableitmöglichkeiten hingewiesen hat, spricht ja schon mal für ihn.

    Es stellt sich halt die Frage, warum das nicht von vornherein vorgesehen wurde. War der Architekt nicht informiert? Hat der Tiefbauer geschlafen? Oder kam die "Idee" mit dem Blitzschutz erst später? Irgendwer muss den Mehraufwand ja auch bezahlen.

    Gruß
    Ralf
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Klar!
    Hört sich nach einem typischen Planungsfehler an.
    Oder eben nach Josefs erstem Hauptsatz...

    Zumindest ist diesse Aussage Unsinn:
    Ein Fundamenterder ist immer rundumlaufend (und geschlossen).
    Und er ist nicht "extra", sondern der Mindeststandard für jeden Neubau (also auch ohne Blitzschutz, denn er dient dem Potentialausgleich bzw. der Erdung der Elektroanlage).

    Also werte ich diese Aussage als heiße Luft, nur geeignet zur Beschwichtigung ahnungsloser Bauherren.

    Das wäre dann deren Problem. Und außerdem evtl. schädlich für die Bodenplatte...
    Warum wurde das erst nach dem Vergießen bemerkt? Spätestens bei der Bewehrungsabnahme hätte das auffallen sollen (und wäre dann leicht zu korrigieren gewesen).

    DEIN Problem hingegen ist die Frage, ob die Errichtung einer Anlage für den äußeren Blitzschutzes (vulgo: Blitzableiter) bestellt war. Oder zumindest die Vorbereitung dafür (welcher eben in der Hauptsache besagten mehreren Anschlufahnen besteht)!
    Also, wie sieht es insofern aus?

    Noch zum Verständnis:
    Es gibt überhaupt nur EINE Fahne - und die befindet sich im Hausinneren?
    Besitzt das Gebäude einen Keller oder nicht?
     
  6. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    846
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Die Maschenweite einer Erdungsanlage für Blitzschutz beträgt 10 Meter.
    Längst nicht jede Elektrofachkraft ist auch Blitzschutzfachkraft. Die Definition wer Blitzschutzfachkraft ist, lässt keine Spielräume zu.

    Der Ringerder muss alle 10 m mit V4A-Stahl durch die Bodenplatte verbunden werden und die Stahlarmierung ist zur Potenzialsteuerung mit einzubinden.

    www.bosy-online.de/wer-darf-Fundamenterder-installieren.pdf
    http://www.kleiske.de/VDE 0855/PraktikerFundament-2spaltig.pdf
    http://kleiske.de/vde 0855/FundamentArgumente.pdf
    http://kleiske.de/Baugefaehrdung.pdf

    .
     
  7. #7 Jojo0123, 19.06.2012
    Jojo0123

    Jojo0123

    Dabei seit:
    19.04.2012
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Laie
    Ort:
    München
    Also im Werkplan waren von anfang an mehrere Anschlussfahnen vorgesehen sagt mein Elektriker. Der Architekt und der Kellerbauer haben das dann geändert.
    Der Planer für´s Elektro-LV war auch Mitbewerber, wurde aber schließlich nicht gewählt. Die Anschlussfahne befindet sich soweit ich das sehe im inneren des Kellers. Blitzschutz war aber von Anfang an vorgesehen und steht auch mit mehreren Anschlussfahnen im ursprünglichen Angebot so vorgesehen. Ich sollte dann aber für eine "Festpunktmontage" 60 € Aufpreis zahlen, weil ich das angeblich im weiteren Verlauf Kosten sparen würde.
     
  8. fuchsi

    fuchsi

    Dabei seit:
    07.05.2008
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    40
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Zell
    Der innere Anschluss gehört ausschliesslich für den Potentialausgleich bzw. Erdung der elektrischen Anlage. Hier hat der äussere Blitzschutz absolut nichts verloren.

    Wennn eine Blitzschutz bestellt ist, hat der Bausausführende dieses ordnungsgemäss herzustellen. Mit dem Aufpreis "Festpunktmontage" kann ich nichts anfangen, da es nun mal keine alternativen Anschlussmöglichkleiten beim Blitzschutz gibt.
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dann dürfen die das auf eigene Kosten halt noch einmal ändern. Fakt ist, so wie es momentan geplant ist, darf man das nicht ausführen.

    Was Du mit Festpunktmontage meinst, solltest Du vielleicht noch erklären.

    Gruß
    Ralf
     
  10. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
  11. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    846
    Zustimmungen:
    404
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Nur nicht mehr mit dem Erdungsfestpunkt, denn der wird in die Kellerwand einbetoniert. Siehe Folien 53 und 54: www.vde.com/de/.../Blitzschutz/.../1BlitzschutzVortragMueller.pdf

    Bitte beachten, dass dieses noch immer lesenswerte DEHN PPP die Änderungen der DIN EN 62305:2011-11 und DIN EN 60728-11 nicht enthalten kann.
     
Thema: Wieviele Blitzschutz-Anschlussfahnen sind bei rundumlaufenden Fundamenterder?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Blitzschutzfahnen

    ,
  2. Fundamenterder Anschlussfahnen

    ,
  3. blitzschutz stahlarmierung

    ,
  4. eie viel anschlussfahne für potentialausgleich mus sein,
  5. blitzschutzfahne,
  6. blitzschutz anschlussfahne,
  7. anschlussfahne beim blitzschutz,
  8. anschlussfahne fußboden wie viele,
  9. Blitzschutzfahnen ,
  10. anschlußfahnen für blitzschutz,
  11. blitzschutzfahne abstand,
  12. annschlussfahnen blitzschutz,
  13. blituschutufahne abstand,
  14. anschlussfahne,
  15. abstand blitzschutzfahnen,
  16. LV für Blitzschutz,
  17. wie viele ringerder,
  18. blitzschutz an fundamenterder anschliesen,
  19. blitz anschlußfahnen
Die Seite wird geladen...

Wieviele Blitzschutz-Anschlussfahnen sind bei rundumlaufenden Fundamenterder? - Ähnliche Themen

  1. Wieviel Feuchtigkeit Innenseite Außenwand ist normal?

    Wieviel Feuchtigkeit Innenseite Außenwand ist normal?: Hallo zusammen, ich hoffe das ist das richtige Forum für meine Frage, wenn nicht entschuldigt bitte. Außerdem bin ich etwas unbedarft was die...
  2. Energieausweis vor 2021 wieviele Seiten ?

    Energieausweis vor 2021 wieviele Seiten ?: Schönen guten Abend, wieviele Seiten hat ein Energieausweis nach §16 welcher 2015 ausgestellt wurde? Mein Makler, akzeptiert den Ausweis nicht,...
  3. Wieviel cm Fassade über Unterputz-Vorbaurolladen?

    Wieviel cm Fassade über Unterputz-Vorbaurolladen?: Hallo zusammen, wir sanieren gerade unser Haus (Fenster+Fassade) und ich hätte eine Frage zu der Montage der Fenster+Rolläden. Wir haben die...
  4. Wieviel Nm bei 8*60er Dübel mit 6mm Anzugsmoment? Nach fest kommt ab?

    Wieviel Nm bei 8*60er Dübel mit 6mm Anzugsmoment? Nach fest kommt ab?: Hallo zusammen, ich möchte IKEA-Küchenschränke an die Schiene hängen. Die 10er Dübel bekomme ich mit 8er Schrauben und 13 Nuß bombenfest. Leider...
  5. Wieviel kann auf eine Fussbodenheizung bis zur schlechten Wärmeübertragung?

    Wieviel kann auf eine Fussbodenheizung bis zur schlechten Wärmeübertragung?: Hallo Zusammen, wir haben eine Warmwasser-Fussbodenheizung im Anhydrit Estrich und planen die Böden und haben etwas "platz" sodass Fragen...