Wohnhaus mit Betonfertigelementen

Diskutiere Wohnhaus mit Betonfertigelementen im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Als Laie klingt das Thema Massivbauen mit Betonfertigelementen reizvoll, doch ist es das auch wirklich für Ein-/Zweifamilienhäuser? Wer hat hier...

  1. Ckfh

    Ckfh

    Dabei seit:
    07.11.2022
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    81
    Als Laie klingt das Thema Massivbauen mit Betonfertigelementen reizvoll, doch ist es das auch wirklich für Ein-/Zweifamilienhäuser?

    Wer hat hier Erfahrungen an welchen er uns teilhaben lassen möchte?

    Wahnsinnig viele Anbieter gibt es nicht - liegt wohl zum Einen daran, dass es auch nicht endloss Betonwerke gibt.
    Die meisten Anbieter konzentrieren sich nur auf Gewerbe oder grössere Bauten.
    Das impliziert, dass EFH für die Anbieter eher zu wenig rentabel sind.

    Was sagen die Profis?
     
  2. #2 nordanney, 26.02.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Zunächst mal die Frage an Dich: Warum?

    Für den individuellen EFH-Bau suchst Du Dir mit Betonfertigteilen das schlechteste aus allen Welten aus;
    - es muss immer massiv mit Dämmung gearbeitet werden
    - vor dem Bau der Fertigteile muss das Haus zu 100% fertig geplant sein
    - Individualität während des Baus quasi unmöglich, da alles vorgefertigt wird und Du z.B. nicht "mal eben" noch ein paar Änderungen an Steckdosen (wer will schon in Beton schlitzen?) vornehmen lassen kannst
    - die 100%-Planung benötigt einen passenden (und teuren) Planer
    - die Individualität kostet im Betonwerk seinen (hohen) Preis
    - schon mal versucht, Dinge an Betonwänden aufzuhängen?

    In der Massenproduktion funktioniert so etwas (z.B. Deutsche Reihenhaus), ist günstig und rationell. Individuell auch, ist aber mit den entsprechenden Kosten und Einschränkungen verbunden. Bei der Massenproduktion hast Du gar keine Wahlmöglichkeiten. Gilt auch für Gewerbebauten, da werden auch ganze Räume schon industriell vorbereitet.
     
    11ant gefällt das.
  3. Ckfh

    Ckfh

    Dabei seit:
    07.11.2022
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    81
    Warum ich ein Laie bin? ;-)

    Ich prüfe aktuell die Optionen für meinen privaten Bau.
    Fertighaus (Holz), Massiv-Fertighaus, Rohbau in Betonelementen, Massiv in Eigenvergabe
    Bei Allem habe ich mich in der Vergangenheit schon informiert, nur Betonfertigelemente bisher nicht.


    Danke für deine Ausführung. Klingt sinnig.
    Sprich: Die Basis/Plankosten sind für ein EFH schlichtweg zu hoch, um am Schluss wirtschaftlich zu funktionieren.
    Und "Planungsfehler" kommen überproportional teurer.
     
  4. #4 nordanney, 26.02.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nicht nur die Planung ist eine Herausforderung. Du bestellst im Betonwerk Unikate mit Deinen Wänden, die diese auch zu teuer machen.
    Ja. Falls sie überhaupt korrigiert werden können.
    Viel Spaß mit den Handwerkern, die "den Rest" dann noch Fertigstellung müssen und sich auf einen Rohbau einlassen, in dem sie noch nie gearbeitet haben und mit dem sie zunächst nicht wissen, wie sie damit umgehen müssen. Mal eben irgendwo bohren usw. geht nicht. Mir hat es selber schon mal bei einem eigenen EFH gereicht, dass eine Wand im Treppenhaus massiv aus Beton war. Der Elektriker hatte nicht damit gerechnet und hat sich wahnsinnig gefreut, die Treppenbeleuchtung in diese eine Wand zu setzen ==> Strom und Lampen. (Das Problem ist passiert, nachdem der Elektriker den Auftrag bekommen, aber der Statiker noch nicht gesagt hat, dass diese Wand nicht gemauert, sondern gegossen werden muss.)
     
  5. #5 Fred Astair, 26.02.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Genauso wie bei KS z.B. (übrigens ist "massiv" und Dämmung ein Widerspruch in sich ;))

    Welches ist hier der Nachteil? Ist eine schlampige Planung mit improvisierenden Handwerkern Dein Ziel?

    Nicht schön und ärgerlich aber machbar.

    Warum sollte der Planer teurer sein? Weil ordentliche Arbeit extra kostet?

    Die Betonwerke mit denen ich gearbeitet habe, produzierten ausschlieslich individuell geplante Decken- und Wandelemente.


    Einer der wenigen Wandbildner, wo die Befestigung schwerer Gegenstände völlig problemlos geht.

    Ist es aber nur teilweise.
    Du solltest Dir konkrete Angebote einholen und schauen, welche Fertigteilwerke es in Deiner Umgebung gibt.
     
  6. #6 Hercule, 26.02.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich denke du hast das nicht fertig gedacht.
    Man baut ein Beton Fertiggebäude. Auf einer perimetergedämmten WU Bodenplatte.
    Dann kommt aussen "wie üblich" die EPS Dämmung drauf.
    Und innen macht man mit Gipskarton verkleidete Metallständer bzw abgehängte Decken. Die Metallständer lassen sich in Beton einfach und gut montieren. In den Hohlräumen der Metallständer kann man "ohne schlitzen" Elektroleitungen, Wasserrohre, Abflüsse, Heizungsrohre etc verlegen.
    Ein Gebäude vor dem Bau 100% durchzuplanen ist übrigens kein Nachteil und erleichtert es auch eine Baugenehmigung zu erhalten :)
    Das einzige was man anführen könnte: Beton Fertigteile sind teurer als vor Ort mit Schallungen gefertigt. Hat sich auch durch Angebote meinerseits für ein Projekt mal bestätigt. Am billigsten war Baufirma mit eigenem Schotter Betonwerk die das klassisch mit Schallung gemacht hätten.
    Beton Fertigteile hätten meiner Meinung nach nur Sinn wenn man aussen eine schöne spezielle Sichtbetonoberfläche realisieren will. Mit Innendämmung und Klimamembran ist sowas heute ja kein Problem mehr.
     
  7. #7 Fred Astair, 26.02.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das halte ich für keine gute Idee, bzw. Würde das den Vorteil, der hervorragenden Oberflächengüte der Fertigteile konterkarieren, die ein Verputzen überflüssig macht. Spachteln reicht.
    Die weitverbreiteten Doppelwandelemente brauchen keine separate Installationsebene. Die Dosen lasse ich im Werk in die Schalung einsetzen und der Eli zieht seine Leitungen in den Hohlraum, bevor er mit Beton verfüllt wird. Auch Schlitze für Wasser- und Abwasseranschlüssen von Spülen etc., für die meist keine Vorwand gebaut wird, setzt mir das Fertigteilwerk zentimetergenau ein.
     
    HoisleBauer22 gefällt das.
  8. #8 thomenec, 26.02.2023
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    378
    Zustimmungen:
    194
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Der Vollständigkeit halber fällt mir ein, dass es auch noch Anbieter gibt, die
    Blähtonfertigteile (Beton mit Blähtonzuschlag) oder
    Ziegelfertigteile
    einsetzen.

    Nur so als Anreiz zum Weiterrecherchieren :winken
     
    Fasanenhof und 11ant gefällt das.
  9. Ckfh

    Ckfh

    Dabei seit:
    07.11.2022
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    81
    Blähton & Hybrid Bauten habe ich auf dem Radar.
    Werde mir Alles mal vergleichen.
     
  10. #10 Hercule, 26.02.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Bei Trockenbau ist die Öffnung der Wände / Decken bei Defekten aber deutlich einfacher und kostenschonender möglich.
     
  11. #11 Fred Astair, 26.02.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wie oft musst Du defekte Leitungen in Wänden und Decken reparieren?
     
  12. #12 Fabian Weber, 26.02.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Bei der Menge an CO2, die so ein Bau freisetzt, wird es allerhöchste Eisenbahn den Beton gesetzlich extrem zu verteuern.

    Bau mal lieber ein Holzständer-Haus mit einer Zellulose-Dämmung.

    Innen schön Lehmplatten und Dielenböden auf Holzbalkendecke.

    Da tust Du Dir, Deinem Portemonnaie und der Umwelt was gutes (Dein Haus wird zum CO2 Speicher als zur Schleuder).
     
    HoisleBauer22, Viethps und nordanney gefällt das.
  13. #13 WilderSueden, 26.02.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Problemlos würde ich jetzt nicht sagen. Das übliche Heimwerkerwerkzeug stirbt im Beton spätestens nach 2 von 4 Löchern. Und klar, im Beton kannst du so ziemlich alles aufhängen, meist ist das aber gar nicht gefordert und für leichte Gegenstände ist der Aufwand in keinem vernünftigen Verhältnis. Im Trockenbau kannst du einfach einen Nagel einschlagen und ein Bild aufhängen. Im Porenbeton auch. Im Beton nicht
     
  14. #14 Hercule, 27.02.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Einmal. Angebohrte Wasserleitung.
     
  15. #15 Fred Astair, 27.02.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Und deshalb baut man in ein ganzes Haus unkontrollierbare Hohlräume ein, die an Außenwänden zu Taupunktunterschreitung neigen? Das ist jetzt nicht Dein Ernst? Hast Du das wirklich gemacht?
    Ich habe auch vor 50 Jahren mal in meine Steckdosenzuleitung gebohrt und mich gewundert, warum die Bohrmaschine stehenblieb, aber das sind Idiotenfehler, die macht man nur einmal im Leben und lernt daraus und baut sich daraufhin nicht die ganze Welt idiotengerecht um.

    Dann solltest Du mal Deine 70er-Jahre Bohrmaschine mit Schlagbohrvorsatz gegen einen modernen Bohrhammer tauschen. ;)
     
    driver55 und Alex88 gefällt das.
  16. #16 WilderSueden, 27.02.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Problem ist meiner Meinung nach nicht die Maschine, die Bohrer sind es. Steinbohrer habe ich in der alten Wohnung verschlissen, mit speziellen Betonbohrern geht es. Trotzdem ist es unpraktisch für Kleinkram wie Bilder mit dem Bohrhammer anzurücken
     
  17. #17 Hercule, 27.02.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wenn du sowas behauptest, musst es auch nachweisen.

    Betonwand mit EPS Aussendämmung.
    Und Metallständer innen mit Gipskarton beplankt.
    Wenn du die Ubakus Berechnung mit Taupunktunterschreitung "innen" im Ubakus hinbekommst kannst du die hier gerne posten :)
     
  18. #18 Fred Astair, 27.02.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Hast Du nun sowas gebaut oder nicht?
     
  19. #19 Hercule, 27.02.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Was willst du mit der Frage bezwecken ?
    Massivwände mit Gipskarton beplankten Ständern innen sind "Stand der Technik".
     
  20. #20 nordanney, 27.02.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.621
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Gibt es wenigstens einen echten Grund, so etwas in einem 08/15 Standard-EFH zu machen? Ich rede jetzt nicht über hochwertige EFH mit Sichtbeton innen o.ä., sondern wirklich über 08/15.
     
    11ant gefällt das.
Thema:

Wohnhaus mit Betonfertigelementen

Die Seite wird geladen...

Wohnhaus mit Betonfertigelementen - Ähnliche Themen

  1. Balken in Scheune neben Wohnhaus rutschen auseinander, Risiko?

    Balken in Scheune neben Wohnhaus rutschen auseinander, Risiko?: Guten Tag☀ Ich hoffe meine Frage ist in Ordnung. Wohne in einem wahrscheinlich im 18. gebauten Lehm Fachwerk, indem schon einiges gemacht werden...
  2. Brandschutztüre und Ausführung (Gragentür direkt ins Wohnhaus)

    Brandschutztüre und Ausführung (Gragentür direkt ins Wohnhaus): Hallo zusammen, ich hätte eine Frage zu den den Brandschutzanforderungen in Hinblick auf den Einbau einer Brandschutztüre zwischen Garage und...
  3. Flachdach Bitumen Wohnhaus sanieren DIY

    Flachdach Bitumen Wohnhaus sanieren DIY: Grüße zusammen, im Zuge einer anstehenden Belegung unserer Flachdächer mit PV würde ich diese gerne für die nächsten 20 Jahre vorbereiten um...
  4. Brandschutz im Gewerberaum/Wohnhaus

    Brandschutz im Gewerberaum/Wohnhaus: Hallo Forum , wir haben ein altes Haus gekauft ( Fachwerk ) und einen Raum ( 20 m2 ) mit einen Umnutzungsantrag in einen kleinen 1 Frau...
  5. Erdwärmebohrung für mehrere Wohnhäuser

    Erdwärmebohrung für mehrere Wohnhäuser: Guten Tag liebe Spezialisten für regenerative Energien ! Mein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ist über 40 Jahre alt. Es hat mit der...