Worauf bei Wahl des Energieberaters achten

Diskutiere Worauf bei Wahl des Energieberaters achten im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hi zusammen, wir möchten nun nach Hauskauf ein Energiegutachten erstellen lassen, um energetische Sanierungsmaßnahmen aufgestellt zu bekommen und...

  1. Molt

    Molt

    Dabei seit:
    10.08.2020
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Hi zusammen,

    wir möchten nun nach Hauskauf ein Energiegutachten erstellen lassen, um energetische Sanierungsmaßnahmen aufgestellt zu bekommen und diese dann gemeinsam mit unseren optischen Wunschmaßnahmen zu priorisieren.

    Wir haben mehrere Angebote reingeholt und haben eines für 380€ bekommen (nach BAFA-Förderung) und zwei für 670€ bzw. 750€. Nun haben die teuersten uns gesagt, dass sie die Schätzungen der Maßnahmenkosten besser machen, weils auch Architekten sind und der Günstigste hat auch gesagt, dass deren Schätzungen auf Richtwerten beruhen.

    Wir tendieren dazu, den günstigsten zu nehmen, weil wir für die optischen Maßnahmen dann sowieso noch einen Innenarchitekten hinzuziehen wollen, der ggf. auch die energetische Baubegleitung direkt mitmachen könnte.

    Was sind eure Erfahrungen hinsichtlich Kosten und hinsichtlich wichtiger Eigenschaften/Inhalten eines solchen Energiegutachtens?

    Besten Dank für Rückmeldungen
     
  2. #2 simon84, 31.08.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.426
    Zustimmungen:
    6.439
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Für eine Unterschrift für Fördermittel reicht der billigste.

    Eine umfassende Planung ist auch für 750 Euro nicht machbar und ob ein Innenarchitekt die richtige Erfahrung hat, typischerweise nicht Aber kann ja sein dass er / sie erst umgeschwenkt hat und vorher Einen ganz anderen background hatte also nach Referenzen ähnlicher Sanierungen fragen und dann entscheiden
     
    SvenvH und jodler2014 gefällt das.
  3. Molt

    Molt

    Dabei seit:
    10.08.2020
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Rückmeldung!

    Was wir uns im ersten Schritt erwarten ist eine Liste von sinnvollen energetischen Maßnahmen und deren geschätzte Kosten, damit wir dann entscheiden können, was davon wir umsetzen möchten.
     
  4. #4 Jo Bauherr, 31.08.2020
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    439
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Dann würde ich nach den Referenzen fragen:

    Vergleichbare Projekte? Viele?
    Wann geplant? Welche Technik? Berechneter Energiebedarf?
    -> im Vergleich zu:
    Wann gebaut? Gebaut wie geplant? Tatsächlicher Energiebedarf???
     
    SIL gefällt das.
  5. #5 jodler2014, 31.08.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Mindestens vierstellig !:biggthumpup:
     
    Manufact, simon84 und Jo Bauherr gefällt das.
  6. #6 simon84, 31.08.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.426
    Zustimmungen:
    6.439
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dach Je nach dem von 20-100 tausend alles drin
    Fenster ab ca 1000-1500 pro Fenster
    Außenwände ab ca 20.000
    Kellerdecke ab ca 5000-10000
     
  7. #7 jodler2014, 31.08.2020
    Zuletzt bearbeitet: 31.08.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Innenarchitektur und Energieberatung in einem Ei ?
    Das funktioniert nur in Teamarbeit !
    So schlau ist kein Einzel- Mensch !;)
    Es gibt da so viele Details ,die abgestimmt werden müssen ..
    Eva Brenner ist jetzt beim ZDF .
    Die war früher bei RTL 2 .
    Thomas Gottschalk ist wieder im Radio ..
    Und die Erde ist rund !
     
  8. Knebel

    Knebel

    Dabei seit:
    10.01.2015
    Beiträge:
    226
    Zustimmungen:
    51
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Weinfranken
    Energieberater muss zugelassen sein um Förderungen zu bekommen
    Für 300 Euro bekommst Du keine sinnvolle Energieberatung........
    Dran denken...80 % der Kosten trägt die Bafa ...d..h bei 1500 Euro Kosten zahlt der Kunde am Ende 'nur' 300' Euro für eine umfassende Beratung
     
  9. #9 simon84, 01.09.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.426
    Zustimmungen:
    6.439
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Eine Sanierungsplanung und Begleitung durch einen Architekten verursacht so viel oder mehr Aufwand wie ein Neubau und kostet dementsprechend ähnlich. Ab 10.000 bist du mit einer Kernsanierung locker dabei.

    Alternativ kannst du dich sicher auch vorab selber informieren, welche Maßnahmen generell sinnvoll ist... Dafür braucht es weder Energieberater noch Förderung.

    Stell mehr Infos zum Objekt ein, dann kriegst du hier vielleicht sogar was umsonst :) Als generelle Info.
     
    SvenvH gefällt das.
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.110
    Zustimmungen:
    5.020
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Rechnen Sie doch einfach mal mit einem realistischen Stundensatz von 75 EUR netto, wie lange sich der Energieverbrater mit ihrem Projekt auseinander setzen darf um wirtschaftlich zu bleiben, dann wissen Sie was Sie erwarten dürfen. Wenn sie Glück haben, dann hat der Energieberater schon ganz viele ähnliche Projekte wie das ihrige betreut und kann ihren Beratungsbericht mit minimalem Aufwand aus Textbausteinen alter Projekte zusammenstückeln.

    Für 400 - 600 EUR bekommen Sie nur einen kfw-Antragsberater der Ihnen BzA und BnD unterschreibt.
    Sanierungsplanung, Bauüberwachung / Dokumentation oder gar Wärmebrücken-Detailberatung ist dann sicher nicht im Budget.
    ...aber das kann ja dann alles die Innenarchitektin übernehmen :shades
     
    simon84 und SvenvH gefällt das.
  11. Molt

    Molt

    Dabei seit:
    10.08.2020
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eure ganzen Rückmeldungen - der Preis war wie eingangs geschrieben nach BAFA-Förderung von 1300€, also in Summe 1680€ für den Berater (das macht dann 22,4 Stunden, also schon einiges - sicherlich kommen da noch Lizenzkosten für die Software und so dazu...).

    Wir hatten jetzt gestern den Aufnahme-Termin und es ging gut los. Ich bin gespannt auf den Bericht in 2 Wochen :-)
     
Thema:

Worauf bei Wahl des Energieberaters achten

Die Seite wird geladen...

Worauf bei Wahl des Energieberaters achten - Ähnliche Themen

  1. Küche in Altbau - worauf achten bei der Wahl der Farbe

    Küche in Altbau - worauf achten bei der Wahl der Farbe: Hallo zusammen, wir bekommen eine neue Küche - juhuuu! Jetzt stehen wir allerdings vor der Frage, mit welcher Farbe wir die Decke, bzw. die...
  2. Neubau und Grundwasser - worauf muss ich achten?

    Neubau und Grundwasser - worauf muss ich achten?: Hallo zusammen, ich interessiere mich für den Kauf einer neu gebauten Wohnung in Frankfurt Maintal-Dörnigheim. Die drei Wohngebäude verfügen über...
  3. Durchlauferhitzer Bad worauf achten

    Durchlauferhitzer Bad worauf achten: Hallo, kann jemand aus der aktuellen Erfahrung einen Durchlauferhitzer fürs Bad mit ausreichend Leistung empfehlen? Worauf sollte man bei der...
  4. 70er Jahre Haus mit Fassadenplatten Asbest und worauf achten?

    70er Jahre Haus mit Fassadenplatten Asbest und worauf achten?: Hallo zusammen, ich weiß es ist anhand von Fotos schwer zu bewerten. Wie hoch schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dass das folgende Haus d.h....
  5. Betonfertigteilhaus aus 1980 worauf achten?

    Betonfertigteilhaus aus 1980 worauf achten?: Hallo zusammen, wir erwägen ein Haus (Voll unterkellert, Erdgeschoss, Dachgeschoss mit Satteldach) aus Betonfertigteilen Baujahr 1980 zu kaufen,...