WRG Lüftung im Zweifamilienhaus?

Diskutiere WRG Lüftung im Zweifamilienhaus? im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, worauf sollte men achten bei der Planung der Lüftung im Zweifamilienhaus? Sollten es zwei getrente Anlagen werden oder gibt es speziel...

  1. Jesse

    Jesse

    Dabei seit:
    16.01.2009
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Bayern
    Hallo,

    worauf sollte men achten bei der Planung der Lüftung im Zweifamilienhaus?
    Sollten es zwei getrente Anlagen werden oder gibt es speziel dafür entwickelte Anlagen?

    Danke

    MfG Jesse
     
  2. #2 rueckseil, 27.08.2009
    rueckseil

    rueckseil

    Dabei seit:
    12.01.2009
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Immobiliengutachter
    Ich würd mich der Frage gern anschließen. Wir planen ein Haus mit großer Einliegerwohnung.

    Danke
     
  3. drulli

    drulli

    Dabei seit:
    13.08.2006
    Beiträge:
    936
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Kommunikator
    Ort:
    Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Dann lest doch mal gemeinsam die vorhandenen Einträge und benutzt die Suche. Dieses Thema kommt hier öfter durch.
     
  4. Jesse

    Jesse

    Dabei seit:
    16.01.2009
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Bayern
    Ich konnte leider nicht über Zweifamilienhaus und einer Lüftung finden...

    MfG Jesse
     
  5. drulli

    drulli

    Dabei seit:
    13.08.2006
    Beiträge:
    936
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Kommunikator
    Ort:
    Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
  6. #6 rueckseil, 27.08.2009
    rueckseil

    rueckseil

    Dabei seit:
    12.01.2009
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Immobiliengutachter
    Leider nicht. Aber trotzdem danke. Ich hab die Suche schon hoch und runter bemüht. Ohne nennenswerte Ergebnisse.

    Die praktische Frage ist, stellt man eine KWL grundsätzlich sehr individuell ein bezüglich Luftwechselrate, Temparatur usw.? Ich hab leider keinerlei praktische Erfahrung damit.

    Benötigen die Mieter eine eigene KWL, um die Lüftung ihren persönlichen Ansprüchen anzupassen?
     
  7. #7 BauKran, 27.08.2009
    BauKran

    BauKran

    Dabei seit:
    15.05.2009
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV
    Ort:
    Duisburg
    Hallo,

    ich habe mich auch schon mit dem Thema beschäftigt und bin bisher zum Schluss gekommen, dass man wenn die getrennte Verrohrung kein Problem ist besser auch 2 getrennte Geräte nimmt, zumal große Geräte ja auch teurer als kleine sind, wenn gleich auch 1 großes Gerät preiswerter als 2 kleine ist.

    Überschlägig dürften es vielleicht 2.000 Euro Unterschied 1 Anlage zu 2 Anlagen sein. Wenn man das (sehr optimistisch) auf 20 Jahre rechnen würde, wären es 100,- Euro je Jahr. Dafür könnte man dann aber auch wiederum generell eine etwas höhere konstante Luftwechselrate nehmen.

    Von der Effizienz - so habe ich mir sagen lassen - sind die modernen kleinen und großen Anlagen sehr nah beieinander.

    Viele Grüße

    Johannes
     
  8. #8 rueckseil, 28.08.2009
    rueckseil

    rueckseil

    Dabei seit:
    12.01.2009
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Immobiliengutachter
    Aber folgende Nachteile sehe ich trotzdem:

    1. Ich kann die Lüftung der ELW nicht kontrollieren. Wenn der Mieter seine Lüftung aus irgendwelchen Gründen einfach ausstellt, merke ich das wenns dumm läuft erst, wenn er auszieht oder die Miete mindert, weil seine Wohnung schimmelt.

    2. Ich habe insgesamt höhere Betriebskosten (Strom + Wartung/Reinigung)
     
  9. #9 Bauwahn, 28.08.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Das Regelproblem bei einer Anlage ist nicht ganz von der Hand zu weisen. In großen LT-Anlagen stehen dort Klappen und Zonenregelungen zur Verfügung, die preislich in ähnlicher Größenordnug liegen wie ein zweites Lüftungsgerät. Diese erhöhen aber wiederum den Druckverlust, was zu höherem Stromverbrauch führt und auch manche EFH-KWL schlicht überfordert oder den pneumatischen Abgleich schwierig macht bzw. zu zusätzlichen Investitionen in Konstanvolumenstromreglern führt.
    Im Endeffekt muss man entweder die Regelungsmöglichkeiten des Mieters oder beider Parteien stark einschränken oder halt doch mit 2 Geräten arbeiten.
     
  10. #10 BauKran, 29.08.2009
    BauKran

    BauKran

    Dabei seit:
    15.05.2009
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV
    Ort:
    Duisburg
    Ein weiterer wichtiger Punkt gegen eine gemeinsame Anlage dürfte noch
    sein, dass wenn eine Partei im Winter nicht oder nur sehr wenig heizt
    die andere Partie für die Erstere über die Wärmerückgewinnung mit heizt.

    Dass ein Mieter bei getrennten Anlagen die Seinige nicht nutzt kann ich
    mir nicht vorstellen. Aber je nach dem könnte man die Anlage sicher auch
    so programmieren, dass immer eine Grundlüftung erfolgt, oder dass beim
    Vermieter bei 0-Lüftung die Alarmschelle klingelt. Das könnte man dem
    Untermieter ja dann wiederum mitteilen, so dass die Anlage wohl von sich
    aus auch nicht ausstellen wird.

    Viele Grüße

    Johannes
     
Thema:

WRG Lüftung im Zweifamilienhaus?

Die Seite wird geladen...

WRG Lüftung im Zweifamilienhaus? - Ähnliche Themen

  1. Lüftung und Klimaanlage in Altbau kombinieren?

    Lüftung und Klimaanlage in Altbau kombinieren?: Hallo zusammen, in unserem Fall handelt sich um eine DHH von 1939, mit Anbau des Wohnzimmers und Balkons in 1981. Darüber hinaus wurde immer...
  2. Lüftung in Altbau

    Lüftung in Altbau: Guten Tag bei meinem Umbau plane ich den Einbau einer Lüftung. Das Gebäude ist 60 Jahre alt und im Rohbau. Es ist bereits ein 100mm...
  3. Lüftung eines neu gedämmten Dachs

    Lüftung eines neu gedämmten Dachs: Hallo zusammen, wir wollen das Dach unseres Hauses (BJ2017) dämmen: - Zwischenspartendämmung mit Klemmfilz WLG035 -...
  4. Anfängerfrage zur Auswahl der Lüftung - 4000 Kubikmeter/h???

    Anfängerfrage zur Auswahl der Lüftung - 4000 Kubikmeter/h???: Hallo Miteinander, wir haben vor 3 Jahren ein Holzhaus mit sehr guter Dämmung gebaut. Da wir eine Lüftungsanlage einbauen wollten, sind in den...
  5. WC DG Hebeanlage Abwasser durch Lüftung

    WC DG Hebeanlage Abwasser durch Lüftung: [ATTACH] Hallo zusammen, ich hoffe ihr habt Rat für mich. Gerne würden wir in unserer Zechenhauswohnung im Dachgeschoss nachträglich ein WC...