Zentrale Be- und Entlüftung im Altbau!

Diskutiere Zentrale Be- und Entlüftung im Altbau! im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, wollte mir selber eine dezentrale Lüftung einbauen, aber aufgrund zu wenig Platz in der Fassade für genug Kernbohrungen, habe ich mir ein...

  1. AlexZz

    AlexZz

    Dabei seit:
    10.11.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    wollte mir selber eine dezentrale Lüftung einbauen, aber aufgrund zu wenig Platz in der Fassade für genug Kernbohrungen, habe ich mir ein Angebot für eine Zentrale Anlage machen lassen, Aufstellort Dachboden, aufgrund der hohen Decken war im Angebot dann überall abgehängte Decken und natürlich ein absolut witzloser Gesamtpreis zu finden. Wollte aber keine Abgehängten Decken, sondern einfach nur Kernbohrungen in der Decke, das wollten die Firma aber so nicht machen. Darauf hin habe ich beschlossen, das einfach alles selber zu machen.
    Aber ich frage mich nun, was spricht denn dagegen, das Gerät und alle Rohrleitungen auf dem Dachboden zu verlegen und nur dort wo in den Räumen die Zu- und Abluft-Öffnungen sind eine Kernbohrung zu machen?
    Übersehe ich hier irgendwas, denn ich sehe aktuell das Problem nicht?

    Freundliche Grüße
     
  2. #2 Holzhaus61, 10.11.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Frost und Kondensat? Ist der Dachboden gedämmt?

    Dachboden heißt für mich, Es gibt ein EG und ein OG. Wie kommste denn mit den Leitungen vom Dachboden ins EG?

    So ein Schnitt auf Papier wäre zumindest hilfreich...
     
    nordanney gefällt das.
  3. #3 Deliverer, 10.11.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Hab ich genau so gemacht. Ganz alleine in ca. 4 Arbeitstagen. Hat wunderbar funktioniert und läuft jetzt seit über einem Jahr. Bin sehr zufrieden.

    20240106_135100.jpg 20240106_135135.jpg
     
    SIL gefällt das.
  4. #4 Holzhaus61, 10.11.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Na ja, als Privatmensch kann man machen wie man lustig ist. Als Firma wendet man sich mit Grausen ab...
     
  5. #5 stopfender, 10.11.2024
    stopfender

    stopfender

    Dabei seit:
    01.04.2022
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    7
    @Holzhaus61 - als absoluter Laie Richtung Lüftung: Was stört dich?
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.455
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das passt nicht in seine Philosophie und hier hat Deliver durchaus eine praktische Lösung die auch von Firmen ggf mit Ergänzung Register plus Klima so installiert wird und wurde, insofern ein ansonsten wenig genutzer Raum zur Verfügung steht oder Abteilung bei entsprechender Raumhöhe,vor knapp einem Jahrzehnt sind in verschiedenen Penthouse / Apartments solche Installation vorgenommen wurden wobei hier die Verkaufspreise schon damals bei 'mittlerer' Ausstattung sich Mio Bereich bewegten.
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Holzhaus61, 11.11.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Das hat nichts mit Philosophie zu tun. Guck in den Teil 6 der 1946-6 da stehts drin, wie es zu machen ist.

    Wir haben hier einen ungedämmten Spitzboden. Rein von der Logik her: Wir reden von Wärmerückgewinnung und dann liegt das da oben frei rum.
    Weiterhin:
    Kondensatproblem?
    Schallprobleme/Übertragung?
    Licht UV-Beständigkeit?

    Nur weil andere das so machen, muß das nicht richtig sein. Deshalb darf man das nicht gesund beten.
     
  8. #8 Fred Astair, 11.11.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich gehe davon aus, dass die Bilder nur einen Zwischenstand darstellen und die Leitungen inzwischen ordentlich gedämmt sind.
    Telefonieschalldämpfer vermisse ich auch und ein Außenfoto würde mich interessieren.
     
  9. #9 Deliverer, 11.11.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Es wurde danach noch geputzt, aufgeräumt und die Elektrik sauber verlegt. Ansonsten ist das der Endstand.
    Die Leitungen sind nicht gedämmt, das übernimmt die thermische Hülle. Direkt hinter dem dem Lüftungsgerät sind die Temperaturen in den Leitungen bis auf zwei, drei Grad gleich den Raumtemperaturen. Daher sind nur die zwei kurzen Strecken links des Geräts relevant - und die sind ja aus dämmendem Rohr.
    Das schalldämpfende Element ist in meinem Fall der Verteilerkasten. Die Lüftung ist nur bei hoher Leistung, nachts und auch nur nahe an den Abluftventilen ganz leicht zu hören. Im Alltag absolut gar nicht.

    Außenfoto bitteschön:
    20240114_140026.jpg
     
  10. #10 Fred Astair, 11.11.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Weil Du den unbeheizten Dachspitz als "in der thermischen Hülle" definiert hast, treten keine Wärmeverluste auf?
    Das kommt mir vor, wie die Geschichte vom Mathematiker, der gefragt wird, wie man einen Löwen fängt. Du kennst sie sicher...
    Ich habs vermutet. Warum macht man ohne Not so eine kurzschlussanfällige Platzierung?
     
  11. #11 Deliverer, 11.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 11.11.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Wo sollte die Wärme hin? Aktuell (bei 5° AT) hat die Zuluft am Gerät gemessene 19,5°. Der Speicher hat 19,8.

    Das war einfach, schnell, günstig und vom Hersteller so vorgesehen. Die Luft müsste sich schon ganz, ganz arg bemühen, wenn sie es schaffen möchte, von der Abluftöffnung in die Zuluftöffnung zu gelangen.
    Aber ja, ich habe mir da auch lange Gedanken gemacht. Und habe mir auch die Option zum Umbau offengelassen. Anders als zwei große Kernbohrungen ist die Kombi-Haube in 10 Minuten rückstandslos zurückgebaut. Das Fenster, das ich genutzt habe, ist lediglich "geöffnet". Keine weiteren baulichen Änderungen wurden dafür vorgenommen. Sehe aber nach einem Jahr Betrieb keinen Grund zu Änderungen.
     
Thema:

Zentrale Be- und Entlüftung im Altbau!

Die Seite wird geladen...

Zentrale Be- und Entlüftung im Altbau! - Ähnliche Themen

  1. Zentrale Lüftungsanlage neben Schlafzimmer

    Zentrale Lüftungsanlage neben Schlafzimmer: Hallo. Unser Heizungsbauer möchte die zentrale Lüftungsanlage (Vallox 370 MV) in unserem Neubau nicht im Hauswirtschaftsraum unterbringen, sondern...
  2. Einstellung Luftvolumenstrom der Ventile einer zentralen Wohnraumlüftung

    Einstellung Luftvolumenstrom der Ventile einer zentralen Wohnraumlüftung: Hallo zusammen, ich habe in unserem Keller (ca. 120 cm², unbewohnt) eine zentrale Wohnraumlüft installiert. Das Lüftungsgerät schafft auf...
  3. Lüftung: ja/nein, zentral/dezentral

    Lüftung: ja/nein, zentral/dezentral: Hallo zusammen, wir planen gerade unser neues EFH mit ca. 170m² und dabei stellen sich uns natrürlich viele grundlegenden Fragen. Nachdem wir uns...
  4. De- oder zentrale Lüftung Keller zur Luftwntfeuchtung

    De- oder zentrale Lüftung Keller zur Luftwntfeuchtung: Hallo zusammen, ich stehe aktuell in der Planung wie ich die Luft in meinen Keller (Baujahr 73) trockener bekomme. Ausschlaggebend ist...
  5. Wärmepumpe inkl. zentraler Be- und Entlüftung

    Wärmepumpe inkl. zentraler Be- und Entlüftung: Hallo allerseits, hat jemand in diesem Forum Erfahrungen mit der o.a. Konstellation gemacht? Wir sind grade im Neubau, aber immer noch...