Zufahrt EFH bei Lehmboden

Diskutiere Zufahrt EFH bei Lehmboden im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo liebe Community, wir beabsichtigen eine ca. 6m lange und 6m breite Zufahrt zu unserer Doppelgarage zu errichten. Die Garage steht bereits...

  1. Estax

    Estax

    Dabei seit:
    13.04.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Community,

    wir beabsichtigen eine ca. 6m lange und 6m breite Zufahrt zu unserer Doppelgarage zu errichten. Die Garage steht bereits und die Zufahrt wird nach den vorhandenen Begebenheiten ein Gefälle von ca. 3 Prozent zur Straße vorweisen. Der Belag der Zufahrt (Pflaster) muss wasserdurchlässig ausgeführt werden. Der Übergang der Zufahrt zur Straße soll mit einer Kastenrinne zur Entwässerung ausgeführt werden, da anfallendes Regenwasser nicht in die Kanalisation eingebunden werden darf.

    Unsere Frage/Problem: Die Zufahrt wird auf kaum versickerungsfähigen Boden (Lehmboden) errichtet und wir haben Bedenken, dass sich das Wasser auf ebendieser Schicht sammelt und bei eintretenden Frost sich unser Pflaster hebt. Hat hier jemand aus dem Forum Erfahrung damit oder weiß, ob das eine tatsächliche Gefahr sein kann? Welche Maßnahmen wären hier geeignet zur Verhütung oder muss hier ein entsprechend mächtiger Aufbau an Frostschutz vorgesehen werden - wenn ja, welche Dimension wäre empfehlenswert?

    Vielen lieben Dank!

    Gruß
    Tim
     
  2. #2 thomenec, 14.04.2025
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    378
    Zustimmungen:
    194
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo,
    Deine Bedenken sind durchaus berechtigt. Der Boden muss soweit ausgetauscht werden, dass sich das Wasser nicht im frostgefährdeten Bereich aufstauen kann bevor es schlussendlich dann doch im Lehm versickert.

    Wenn Du ein Bodengutachten vom Hausbau hast stelle das dem Erdbauer zur Verfügung und Weise ihn gezielt auf die schlechten Versickerungseigenachaften hin. Er sollte es einschätzen und Maßnahmen beplanen / anbieten können.

    Grüße
     
    Estax gefällt das.
  3. #3 VollNormal, 14.04.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.725
    Zustimmungen:
    2.411
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Die frostfreie Gründung der Einfahrt sollte kein Problem sein, da muss dein Planer auf Grundlage des Baugrundgutachtens entsprechende Vorgaben machen.

    Aber wohin schickt ihr das Wasser aus der Kastenrinne, wenn das nicht in die Kanalisation eingeleitet werden darf?
     
    HabeckR gefällt das.
  4. Estax

    Estax

    Dabei seit:
    13.04.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eure bisherigen Antworten.

    @thomenec : Ich selbst werde der "Erdbauer" sein und mir liegt das Bodengutachten vor, jedoch fehlt es mir an den Schlussfolgerungen und ich möchte nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen bei der kleinen Zufahrt und den hohen Entsorgungskosten von Aushub :)

    @VollNormal : Das Wasser, das in die Kastenrinne fließt, wird in unsere bin Zisterne + Versickerungsanlage auf unserem Grundstück geleitet.
     
  5. #5 HabeckR, 14.04.2025
    HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    36
    Gute und berechtigte Frage.
     
  6. Estax

    Estax

    Dabei seit:
    13.04.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Richtig, das Wasser wird in unsere Zisterne geführt, wo sich ein Überlauf mit Versickerungsanlage befindet.
     
  7. #7 VollNormal, 14.04.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.725
    Zustimmungen:
    2.411
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Das heißt die Lehmschicht hat nur eine relativ geringe Mächtigkeit und darunter steht versickerungsfähiger Boden an? Dann würde ich unter der Rinne eine Rigole einbauen, die das Wasser aus der Schotterschicht aufnimmt und dieses ebenfalls der Versickerung zuführen.

    Die Größe der Pflasterfläche ist ziemlich egal, anständig gegründet muss sie sein. Für den korrekten Aufbau gibt es Regelblätter, die erforderliche Gründungstiefe sollte der Baugrundgutachter angeben können. Wichtig ist, dass die geforderten Tragfähigkeiten der einzelnen Schichten erreicht werden. Bei unbelastetem Material dürfte die Entsorgung auch nicht allzu teuer werden.
     
    Mok gefällt das.
  8. #8 007Chris, 14.04.2025
    007Chris

    007Chris

    Dabei seit:
    04.03.2025
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    13
    Hallo,
    Deine Bedenken sind durchaus berechtigt. Der Boden muss soweit ausgetauscht werden, dass sich das Wasser nicht im frostgefährdeten Bereich aufstauen kann bevor es schlussendlich dann doch im Lehm versickert.

    Wenn Du ein Bodengutachten vom Hausbau hast stelle das dem Erdbauer zur Verfügung und Weise ihn gezielt auf die schlechten Versickerungseigenachaften hin. Er sollte es einschätzen und Maßnahmen beplanen / anbieten können.
     
  9. Mok

    Mok
    Moderator

    Dabei seit:
    23.06.2019
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Ingenieurgeologe
    Der "frostsichere" Bereich für Hochbauten unterscheidet sich von jenem für Verkehrsflächen. Deshalb wird da im Bodengutachten auch nichts zu drin stehen.

    Muss aber auch nicht, ich würde mich einfach nach der RStO 12 richten. Mindestdichte des frostsicheren Oberbaus bei Belastungsklasse Bk0,3 und F3-Boden sind 50 cm. Da sind dann noch Mehr- oder Minderdicken infolge örtlicher Verhältnisse zu berücksichten (vielleicht findest du die Tabelle über Google, darf ich hier nicht einstellen -> Urheberrecht). Ich würde das so machen wie von @VollNormal vorgeschlagen und dann auf 45 cm gehen.
     
    VollNormal gefällt das.
Thema:

Zufahrt EFH bei Lehmboden

Die Seite wird geladen...

Zufahrt EFH bei Lehmboden - Ähnliche Themen

  1. Tiefgaragen Zufahrt verschließen & Bau einer Stützmauer

    Tiefgaragen Zufahrt verschließen & Bau einer Stützmauer: Hallo zusammen, ich plane eine Umnutzung meiner Tiefgarage, die in den Keller eines Hauses aus dem Baujahr 1960 integriert ist. Die Zufahrt ist...
  2. Zufahrt zu einer neu zu errichteten baulichen Anlage

    Zufahrt zu einer neu zu errichteten baulichen Anlage: Hallo zusammen, ich habe folgende Frage: Ich möchte ein altes Haus (Baujahr 1932) erwerben, welches im allgemeinen Wohngebiet liegt. Auf dem...
  3. Zufahrt hinteranlieger

    Zufahrt hinteranlieger: Wie breit muss ein Zufahrtsweg für hinteranlieger min. Sein? Der Weg ist gerade und es sollte ein pkw durchfahren können. Der hinteranlieger hat...
  4. Zufahrt aufs Grundstück welche Firma macht so was ?

    Zufahrt aufs Grundstück welche Firma macht so was ?: Ahoi, würde gerne wissen welche Firmen so was bauen, wie eine Zufahrt aufs Grundstück das Grünstück liegt etwas höher als die Straße so 1-1,5m ....