Zusätzliche Installationsebene?

Diskutiere Zusätzliche Installationsebene? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen und allen noch ein frohes Neues! Mich würde mal eure Meinung interessieren. Wir bauen ein Holzständerhaus, Dämmung aus Holzfaser,...

  1. #1 Christian1445, 04.01.2022
    Christian1445

    Christian1445

    Dabei seit:
    08.06.2020
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen und allen noch ein frohes Neues!

    Mich würde mal eure Meinung interessieren. Wir bauen ein Holzständerhaus, Dämmung aus Holzfaser, die luftdichte Ebene wird per OSB erzeugt, darauf kommt dann eine Lage Gipskarton.

    Die aktuelle Planung sieht vor, die Elektrik in der Dämmebene zu Verlegen und die Luftdichtigkeit per entsprechender Hohlwanddosen sicherzustellen. Wenn ich mir jetzt allerdings unsere bisherige Planung an Steckdosen und Schalter ansehe, wird die OSB Platte ordentlich durchlöchert.

    Für die meisten Räume haben wir mittlerweile die Steckdosen so umgeplant, dass diese verstärkt in Zimmerwänden stecken und nur vereinzelt noch in die Dämmebene kommen.
    Im Wohn-/ Esszimmer inkl. der Küche wird das aber schwierig zumal hier auch die meisten Steckdosen sitzen.

    Wie sind die Erfahrungen mit den Hohlwanddosen, sind diese auch nach 20 Jahren dicht und sind die Lösungen für zweifach und dreifach Steckdosen genauso dicht wie die einfachen Hohlwanddosen?

    Das Haus bekommt zum Schluss die Abnahme per Blower Door Test, reicht das?
    Alternativ überlegen wir zumindest in Wohn-/ Esszimmer inkl. der Küche eine sehr schmale Instebene, (23mm Holz + 2*1,25mm Gipskarton) sodass gerade die schmalen Hohlwanddosen Platz finden einzuziehen.
     
  2. #2 Gast85808, 04.01.2022
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Die Elektrik machst Du selbst?
     
  3. #3 Christian1445, 04.01.2022
    Christian1445

    Christian1445

    Dabei seit:
    08.06.2020
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    wir haben einen Elektriker der beide Wege mit uns machen würde (wir ziehen die Leitunten und er klemmt an, oder er macht alles).

    Macht das einen Unterschied?
     
  4. #4 Gast85808, 04.01.2022
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    jain. Daraus schließe ich, daß die Elektrik in Deinem Verantwortungsbereich liegt. Somit hast Du denn die Verantwortung für die luftdichte Gebäudehülle... :respekt

    Du hast ja nicht nur das Problem der winddichten Dosen, irgendwo müssen die Kabel ja auch her und wieder zurückkommen. desweiteren, was helfen Dir 23 + 25 mm? Nüscht. Die Kaiser ist 62 mm tief. Irgendwelche Billichdinger aus der Bucht haben auch 50 mm,

    Wie dem auch sei: ein HRB ohne Inst-Ebene ist heutzutage ganz einfach nicht mehr Stand der Technik. Ich halte mich mit der Bewertung desselben deshalb mal extrem zurück.
     
  5. #5 Christian1445, 04.01.2022
    Christian1445

    Christian1445

    Dabei seit:
    08.06.2020
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Das ist mir durch die Beschäftigung mit dem Thema auch bewusst geworden. Dadurch ist die Frage bzgl. der kleinen Instaebene ja entstanden, um das Thema bei der Selbstverlegung zu Umgehen. Unabhängig davon müsste eine Undichtigkeiten doch direkt beim Blower Test auffallen, oder erst wesentlich später auftreten, wenn evtl. die Dichtlippen porös werden und dadurch undicht werden, oder irre ich mich?

    Vielleicht habe ich jetzt auch einen Denkfehler, aber die Leitungsverlegung erfolgt dann auch in der InstaEbene und wird über einen zentralen Kabelkanal in der Decke zum HWR geführt. Damit komme ich nicht in den Kontakt mit der luftdichten Ebene und da wo es sich absolut nicht vermeiden lässt, wird es doch in jedem Haus geben, kommen dann die Dichtmanschetten von Kaiser zum Einsatz.

    Kaiserdosen gibt es auch in der 49mm Ausführung,(hatte eben noch 47mm auf dem Schirm) ist eng sollte aber eigentlich für Steckdosen gehen.

    Ja da scheinen wir beim Wandaufbau nicht uptodate mit unserem Hausbauer zu sein. Werde mal Anfragen warum das nicht gemacht wird. Aber ob sich das jetzt noch ändern lässt bleibt fraglich.
     
  6. #6 Gast85808, 05.01.2022
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Nicht nur das. Wenn Du die OSB - die nebenbei bemerkt - mit Löchern perforierst - dann stellt sich automatisch die Frage der Statik. Womit man automatisch die A-Karte hat. Und der Unternehmer lehnt sich genüsslich zurück, egal ob die Bude zusammenbricht oder nicht luftdicht ist. Ja, so kann man Risiko abwälzen... :D

    Warum baut man das heute noch so? Weils billich sein soll.

    Ne Inst-Ebene ist 60 mm plus Beplankung. Punkt. Zur allergrößten Not auch noch 40, alles andere ist Müll.
     
  7. #7 Christian1445, 05.01.2022
    Christian1445

    Christian1445

    Dabei seit:
    08.06.2020
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Die Statik betrifft es definitiv nicht, keine der Wand ist tragen. Es wird ein klassisches Fachwerkhaus werden, da trägt das Fachwerk die komplette Last und die Holzständer müssen nur die Dämmung aufnehmen.
     
Thema:

Zusätzliche Installationsebene?

Die Seite wird geladen...

Zusätzliche Installationsebene? - Ähnliche Themen

  1. Garagendach - mögliche zusätzliche Last

    Garagendach - mögliche zusätzliche Last: Hallo allerseits, meine Fassade wird gedämmt und wir haben links und rechts des Hauses je eine Garage, auf deren Decken das umlaufende Gerüst...
  2. Holzbalkendecke ohne zusätzliche Höhe für FBH vorbereiten

    Holzbalkendecke ohne zusätzliche Höhe für FBH vorbereiten: Liebe Bauexperten, Background: Wir sind gerade dabei eine Doppelhaushälfte von 1938 (Karlsruhe) zu sanieren. Unter anderem soll eine...
  3. Umkehrdach zusätzliche Dämmung

    Umkehrdach zusätzliche Dämmung: Hallo, könnte ich mein Dach wie im Bild zu sehen zusätzlich Dämmen? Punkt 4 ist die neue Dämmung. [ATTACH] Danke schon mal im voraus :)
  4. Malervlies zusätzlich auf Q3 anbringen/Rollputz

    Malervlies zusätzlich auf Q3 anbringen/Rollputz: Hallo, befinde mich gerade in unserer Umbauphase an Wänden im Innenbereich, bräuchte Rat zum Thema Malervlies um mir eine zweite Meinung...
  5. Brandwand zusätzlich befestigen?

    Brandwand zusätzlich befestigen?: Guten Tag, Wie haben eine freistehende Brandwand (Gebäude ist sehr alt), nun würde ich gerne wissen, ob ich diese noch an den Dachstuhl...