Zwischendecke "richtig" begehbar machen? Dämmung nachrüsten?

Diskutiere Zwischendecke "richtig" begehbar machen? Dämmung nachrüsten? im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Moin Zusammen, Ich würde gerne unsere Zwischendecke zum Dachboden begehbar machen. Derzeit ist der Aufbau so, wie auf den Bildern zu sehen....

  1. #1 thiemostolz, 26.10.2023
    thiemostolz

    thiemostolz

    Dabei seit:
    28.08.2016
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Großhandelskaufmann
    Ort:
    Moormerland
    Moin Zusammen,

    Ich würde gerne unsere Zwischendecke zum Dachboden begehbar machen.
    Derzeit ist der Aufbau so, wie auf den Bildern zu sehen.
    Eine Dampfsperre/Folie zur Raumseite ist leider nicht vorhanden, dort ist nur Rigips, auf eine Holz-Unterkonstruktion geschraubt. Zwischen den Sparren liegt eine Glaswolle (glaube ich), mit einer Art Alu-Papier-Belag.

    Ich würde nun gerne den Dachboden begehbar machen und, wenn es geht, noch etwas sinnvolle Dämmung mit einbringen.

    Ich habe allerdings wegen der fehlenden Dampfsperre etwas Angst vor Schimmel.

    Was hättet Ihr für Tipps für mich? Optisch ist mir das Recht egal, weil wir den Dachboden nur als Lagerraum nutzen. Der Dachboden ist auch nicht beheizt, die Dachschrägen nicht gedämmt.

    Ich bin dankbar und jeden Tipp.

    P.S. es ist keine Option, die alte Dämmung komplett zu entfernen.
     

    Anhänge:

  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    das ist keine Dämmung, sondern Schuttentsorgung
    wenn du keinen Schimmel willst, lass es wie es ist
     
  3. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    einfache Schwartenbretter sollten funzen, soll ja nur zu lagern sein (angeblich)
     
  4. #4 thiemostolz, 26.10.2023
    thiemostolz

    thiemostolz

    Dabei seit:
    28.08.2016
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Großhandelskaufmann
    Ort:
    Moormerland

    Okay, klingt ja nicht sehr berauschend...

    Also einzige Option das die derzeitige Dämmung raus muss, Folie reinlegen und neue Dämmung drauf?

    Wobei ich bezweifle, das ich die Folie da Luftdicht abgeschlossen einbringen kann aufgrund der vielen Ecken und Kanten...
     
  5. #5 Fasanenhof, 27.10.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Du solltest da oben auf jeden Fall vernünftigen Atemschutz tragen, wenn du rumräumst. Diese weisse Mineralwolle ist alles andere als Gesund.

    Wegen dieser Kontamination solltest du da keine Sachen ablegen. zugleich ist offensichtlich, dass dein Dach nass und Atmend ist, das heisst es transportiert durchgehend Feuchtigkeit und sollte nicht unüberlegt versiegelt werden.

    Das wird keine einfache Sache, du solltest das ganze als Potential für Modernisierungen und energetische Sanierung betrachten.
     
  6. #6 thiemostolz, 27.10.2023
    thiemostolz

    thiemostolz

    Dabei seit:
    28.08.2016
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Großhandelskaufmann
    Ort:
    Moormerland

    Ja, ich denke das ist ein Fall für ein Dachdecker, das sollte sich ein Profi ansehen.
    Ich werde da nichts einfach umbauen oder verschließen.

    Vielen Dank für die ainfost
     
  7. #7 thiemostolz, 19.11.2023
    thiemostolz

    thiemostolz

    Dabei seit:
    28.08.2016
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Großhandelskaufmann
    Ort:
    Moormerland
    Moin Zusammen, mir lässt das Thema einfach keine Ruhe.

    Die alte "Dämmung" würde ich entfernen, wenn ich alles vernünftig in Säcke packe und zuklebe. Soweit so gut, aber:

    Ich bin mir nicht sicher, wenn ich eine Dampfsperre einbaue, wie ich die seitlichen Anschlüsse zur Dachschräge 100% Luftdicht abschließen soll. Hat jemand einen Tipp? Oder ein Bild wie sowas ansehen kann? Ich werde mir da ja sicherlich eine Art Abschluss bauen müssen, wo die Folie dann angeklebt werden kann.

    Eine weitere Frage wäre:

    Was ist, wenn ich die Dampfsperre weglassen würde, ich eine 160er bzw 180er Dämmung einsetze (Balken ist ca. 210mm) und als Belag z.B Schalungsbretter mit einem Abstand von 2-3cm oben aufschrauben würde.
    Dann hätte ich noch 3-5cm Luft zwischen Dämmung und Bodenbelag um einen ordentlichen Durchzug zu gewährleisten und der Belag wäre zusätzlich nach oben hin Recht offen.

    Dort Lager wirklich nur Kartons und keine "wertvollen" oder sensiblen Dinge. Der Dachboden soll nicht ausgebaut werden.

    Oder wäre aufgrund des Durchzuges die Dämmung sinnlos?

    Vielen Dank für Eure Antworten!
     
Thema:

Zwischendecke "richtig" begehbar machen? Dämmung nachrüsten?

Die Seite wird geladen...

Zwischendecke "richtig" begehbar machen? Dämmung nachrüsten? - Ähnliche Themen

  1. Lüftungsrohre im Beton oder Zwischendecke?

    Lüftungsrohre im Beton oder Zwischendecke?: Hallo, ich möchte die Decken ca. 15-20 cm abhängen um darin die ganze Elektroinstallation verlegen zu können. Dabei hatte ich auch angedacht die...
  2. Zwischendecke zur Dämmung im Werkstattbereich

    Zwischendecke zur Dämmung im Werkstattbereich: Guten Abend ! Es handelt sich um einen Werkstattraum 5,5 x 8,5 m mit flachem Satteldach. Baujahr ca. 1960. von innen ist vermutlich eine sog....
  3. Walmdach (Warm) Aufbau Zwischendecke

    Walmdach (Warm) Aufbau Zwischendecke: Hallo, ich habe einen Neubau bei dem auch das Walmdach komplett ausgebaut werden soll. Es handelt es sich um eine Holzbalkendecke. Im EG wurde...
  4. Isolierung durch Zwischendecke in alter Halle

    Isolierung durch Zwischendecke in alter Halle: Guten Tag zusammen, ich bin aktuell dabei, eine Halle zu einer privaten Werkstatt umzubauen. Leider ist aktuell noch nichts isoliert. Nun bin...
  5. Dampfbremse oder Dampfsperre Zwischendecke

    Dampfbremse oder Dampfsperre Zwischendecke: Hallo zusammen, ich baue gerade einen Bungalow in Eigenregie, der Rohbau steht soweit, jetzt geht es an den Innnenausbau. Ich habe eine...