Zwischensparrendämmung/Kaminanschluss

Diskutiere Zwischensparrendämmung/Kaminanschluss im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Leute, Ich war bei mir auf dem Dachboden in den letzten Zügen bzw. ich habe alle Tackernadeln mit dem extra Klebeband angeklebt. Da ist...

  1. #1 Siggi880316, 13.10.2020
    Siggi880316

    Siggi880316

    Dabei seit:
    03.08.2018
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kaufm. Sachbearbeiter
    Hallo Leute,

    Ich war bei mir auf dem Dachboden in den letzten Zügen bzw. ich habe alle Tackernadeln mit dem extra Klebeband angeklebt. Da ist mir eine Stelle aufgefallen, die beim Dämmen übersehen wurde.

    Jetzt habe ich diese Stelle mit Steinwolle ausgestopft und wollte die Dampfbremse anbringen. Da ist mir aufgefallen das der Kamin (Mantelstein für die Abluftleitung der Gasheizung) ziemlich nah an der Giebelwand steht. Wenn ich die Dampfbremse links und rechts an den Kaminklebe (Tubenkleber, verputzte Wand), dann strömt doch trotzdem warme Luft von unten nach oben. Liege ich da richtig oder habe ich einen Denkfehler?
    Muss ich erst diesen Schlitz mit Steinwolle ausstopfen und dann mit Dampfbremse?

    Mein Dachdecker schaut nächste Woche vorbei und schaut sich das an.

    Was sagt ihr dazu?

    Vielen Dank schon mal für Eure Mühe.
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 14.10.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.438
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das Styropor am Boden geht am Schornstein eigentlich nicht...
    Und normal macht man am Schornstein Winkelblech damit du den Brandschutz Abstand einhalten kannst.

    Frag eher mal den Kaminkehrer als den Dachdecker.
     
  3. #3 Siggi880316, 14.10.2020
    Siggi880316

    Siggi880316

    Dabei seit:
    03.08.2018
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kaufm. Sachbearbeiter
    Danke für Deine Antwort.

    Zählt das als richtiger Kamin? In dem Mantelstein verläuft eine Kunststoffleitung an die die Gasheizung angeschlossen ist, für die Abluft.

    Der Schornsteinfeger war schon vor ein paar Wochen da, Ihn hat aber dieser Kamin nicht interessiert, weil das kein richtiger Kamin ist, so seine Aussage.

    Schönen Gruß
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 Siggi880316, 14.10.2020
    Siggi880316

    Siggi880316

    Dabei seit:
    03.08.2018
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kaufm. Sachbearbeiter
    Was ich noch übersehen haben, wie übel ist das mit dem Styropor auf dem Boden?

    Schönen Gruß
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.132
    Zustimmungen:
    3.277
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ich denke das hat der Estrichleger als Randdämmstreifen eingebracht, nimm es raus und stopfe das mit Dämmung aus.
    Styropor an dieser Stelle ist nicht gefährlich, stellt aber immer eine gedankliche Unsicherheit dar
     
  6. #6 Siggi880316, 14.10.2020
    Siggi880316

    Siggi880316

    Dabei seit:
    03.08.2018
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kaufm. Sachbearbeiter
    Danke für deine Antwort und den Hinweis mit dem Styropor. Werde ich so umsetzen. Das hat der Rohbauer benutzt, als er den Deckdurchbruch wieder zu gemacht hat. Das ganze befindet sich auf dem Dachboden (2 Vollgeschosse und Dachboden) bei mir.

    Die letzt Frage wäre, wie schließt man die Dampfbremse da dran? An die Wandseite vom Kamin kommt man ja nicht so einfach dran, das ist auch die Giebelseite/Außenwand. Da strömt ja warme Luft durch diesen kleinen Spalt und das könnte ja zum Problem werden, oder habe ich einfach einen Denkfehler?
     
  7. #7 trockener Bauer, 14.10.2020
    trockener Bauer

    trockener Bauer

    Dabei seit:
    06.09.2019
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    299
    Ort:
    Sachsen
    Nein, grundsätzlich muss das schon dicht sein.
    Die Situation lässt sich nur gerade schwer vorstellen. Kannst du nochmal 2-3 Fotos von dem oberen Bereich Schornstein/Dach machen? Vielleicht eines als Gesamtübersicht und 1-2 Detailbilder.

    Ich vermute, du musst die Dampfbremse mit an den Schornstein anschließen. Dazu sollte bei diesen offenporigen Schornsteinen übrigens vorher ein Glattstrich gemacht werden.
    Was ist das sichtbare Holz auf dem einen Foto (Kehlbalken, Deckenbalken, Wechsel, etc.)?
     
  8. #8 Siggi880316, 14.10.2020
    Siggi880316

    Siggi880316

    Dabei seit:
    03.08.2018
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kaufm. Sachbearbeiter
    Das sichtbare Holz ist die Mittellpfette.

    Ich habe mal ein paar Fotos im Rohbauzustand, bevor die Dämmung kam, raus gekrammt.

    Genau, da habe ich bedenken. Wenn ich Dampfbremse um den Kamin führe, strömt ja trotzdem an dem Spalt zur Gibelwand warme Luft hoch.

    Anbei die Fotos.
     

    Anhänge:

  9. #9 Siggi880316, 14.10.2020
    Siggi880316

    Siggi880316

    Dabei seit:
    03.08.2018
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kaufm. Sachbearbeiter
    Falls noch Fotos benötigt werden, dann kann ich nochmal auf den Dachboden gehen.

    Danke und einen schönen Gruß
     
  10. #10 trockener Bauer, 14.10.2020
    trockener Bauer

    trockener Bauer

    Dabei seit:
    06.09.2019
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    299
    Ort:
    Sachsen
    Puh, das ist echt knapp. Normalerweise hätte ich jetzt gesagt: Da der Schornstein eh verputzt werden müsste, wenn man die DB daran befestigt, dann gleich etwas dicker verputzen und somit an die Giebelwand anputzen. Dann könnte man die DB ohne Lücken einbinden.
    Allerdings habe ich jetzt schon öfters erlebt, dass der Schornsteinfeger sagt: Schornstein nicht mit anderen massiven Teilen verbinden, da dieser beweglich bleiben muss. Kann das jemand von den Maurern bestätigen?
     
    Siggi880316 gefällt das.
  11. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.132
    Zustimmungen:
    3.277
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ich würde den Spalt zw. Kamin und Mauerwerk mit Dämmung ausstopfen, oben einen Glattstrich machen und die DB anschliessen,
    den Kamin selbst dann mit A1 Material, Fireboard oder Flamtex A1, verkleiden.
    Ein UD 27/28 Profil an die Wand li u. re des Kamins, Platte dran und an der vorderen Kante ebenfalls je ein UD und Stirnplatte drauf,
    notfalls am Boden und am Gebälk oben ein Profil um gegen verrutschen zu sichern
     
    trockener Bauer, simon84 und Siggi880316 gefällt das.
  12. #12 Siggi880316, 14.10.2020
    Siggi880316

    Siggi880316

    Dabei seit:
    03.08.2018
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kaufm. Sachbearbeiter
    Vielen Dank Eure Hilfe und die Vorschläge.

    Das hört sich gut und nach einem Plan an.

    Welches Gewerk macht sowas, Trockenbauer oder Dachdecker?

    Eine letzte Frage hätte ich noch, wenn ich Spalt oben auf dem Dachboden mit MiWo ausstopfe + Glatstrich + DB, wird nicht trotzdem die warme Luft vom OG/EG hoch strömen und die Steinwolle beschädigen bzw. bis in den First steigen und im Winter Problem machen?

    vielen Dank an alle.
     
Thema: Zwischensparrendämmung/Kaminanschluss
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. anschluss dampfbremse kamin www.bauexpertenforum.de

Die Seite wird geladen...

Zwischensparrendämmung/Kaminanschluss - Ähnliche Themen

  1. Zwischensparrendämmung bei Flachdach?

    Zwischensparrendämmung bei Flachdach?: Hallo zusammen, wir bauen demnächst unsere Garage und darauf soll ein Flachdach. Wir haben vom Hausbau noch jede Menge 240er Dämmung vom Dach...
  2. Zwischensparrendämmung

    Zwischensparrendämmung: Guten Morgen Wir renovieren gerade ein Haus aus den 60ern. Es gibt ein OG mit Schräge und einen unausgebauten Dachstuhl. Nun haben wir in einem...
  3. Kombination Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung

    Kombination Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung: Guten Tag Zusammen, meine Frage bezieht sich auf den WLG Wert der Untersparrendämmung. Muss der WLG Wert der Untersparrendämmung der gleiche...
  4. Aufbau der Zwischensparrendämmung bei USB Delta Folie SPF

    Aufbau der Zwischensparrendämmung bei USB Delta Folie SPF: Hallo zusammen, wir sind eine junge Familie aus NRW und haben uns letztes Jahr ein Haus aus 1949 gekauft. Bis auf Kleinigkeiten und Dämmung...
  5. Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ

    Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und würde mich freuen, wenn ihr mir bei folgendem Thema weiterhelfen könntet: Ein Teilbereich der...