Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume

Diskutiere Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hi, das tut die Mitsubishi auch!. Bei mir letztes Jahr bei -25°C ohne Heizstab. Zum Thema verkorkste Heizung schau dir mal meinen Thread an. Ich...

  1. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Ich hoffe, dass ich früher dahin komme, wo Du bist. Sehr schön, was Du mir hier zur Verfügung stellst. Vielen Dank!!!
    Die Sache ist beim Anwalt - der Lieferant hat die letzte Gelegenheit. Fraglich für mich ist, inwieweit die ganzen Kosten für Dein Erreichtes rückerstattet werden und ob ich dahin kommen kann - mit gerichtlichen Mitteln. Wahnsinn was da passiert - Leute haben keine Ahnung und nur der Verkaufsprofit zählt. Ich kann, wahrscheinlich wie Du, nur Ko****, heulen, schreien...... Mein Lüftungsbauer weiss nicht mal, was ein Telefonieschalldämpfer ist und hat sich im Verkaufsgespräch als Fachmann ausgegeben. Damals wusste ich natürlich auch nicht, was das ist.

    ZUSATZFRAGE: Hattest Du Probleme mit der WW-Versorgung? Bei uns ist eine Nachregelung der Wassertemperatur alle 2-3 Minuten beim Duschen notwendig. Wenig Komfort bei der Investition. Duschen in zwei Duschkabienen (oben und unten) ist nicht möglich - sehr spannende Angelegenheit und bereits mehrere Umbauaktionen in der Vergangenheit, was den Wasseranschluss am Pufferspeicher betrifft. Bitte hier um eine Info.

    Ich danke Dir für Deine Hilfe und werde Deine Erlebnisse nutzen - wenn es möglich ist.

    Wahrscheinlich werde ich nchmal auf Dich zukommen.

    Gruss - Olli (Spitzname)
     
  2. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Warum, kannst Du Dich erklären?
    Ich sehe in der aktuellen Verbrauchslage einen Mangel und will den Verursacher natürlich zur Mangelbeseitigung bewegen.

    Gruss
     
  3. mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Auch wenn es offtopic ist: Wie wäre es mit einer Thermostat-Armatur an der Dusche? Die habe ich seit über 12 Jahren in meinen Bädern und der Temperaturregler wird praktisch nicht mehr verstellt.
     
  4. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Liebe Leute ,Das Thema hat einen Bart,der länger ist ,als der von Vadder Abraham(der mit den kleinen blauen Schlümpfen)
    Und der TE probiert immer noch an seinem WP-Manager rum(7 Monate später).Die Tasten sind abgegriffen:cry und der Erbauer hat keine Kompetenzen frei ,um das Problem zu lösen.Schlimmer noch ist ,das die erhoffte Energie -Ersparnis nicht den erhofften Ertrag einfährt.
    Ironie beendet!
     
  5. sunday

    sunday

    Dabei seit:
    14.07.2009
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Disponent Gepäckumschlag
    Ort:
    *

    Hi,

    richtige Probleme nicht, aber ein 165l ist auch nicht wirklich üppig. D.h. nach max. 2 Leute Duschen rennt die Maschine. Nachjustieren muss man bei mir leider auch, aber nicht alle 2-3 Minuten. Man merkt irgendwann mal, dass es ein wenig kälter wird und dann wird einmalig neu eingestellt. Allerdings dusche ich auch keine 30 min... :mega_lol:

    Allerdings muss man dazu sagen, dass es bei mir nicht wirklich trivial ist, den WW-Sensor zu platzieren. Zu Tief platziert springt die LWP zu oft an, da im unteren Teil das kalte Wasser nach strömt. Zu hoch platziert bedeutet, das zu früh abgeschaltet wird und der untere Teil des Puffers nicht aufgeheizt wird.
    Ich hab den Sensor jetzt ungefähr bei 60% Tiefe hängen und bilde mir ein, dass es ein guter Kompromiss ist. Wenn ich noch einen Sensoreingang frei hätte, hätte ich schon einen 2. Sensor platziert und die WW-Anforderung aus dem Mittelwert der beiden Sensoren genommen. Trotz alledem gibt es hier bei uns im 2 Personen Haushalt damit kein Problem. Ich denke 4 Leute hintereinander Duschen würde aber für den letzten auch kaltes Wasser bedeuten.

    Viele Grüße
    Frank
     
  6. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Das wollten wir nicht - das Wasser muss ja trotzdem konstant lauf.
     
  7. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Hallo, ich habe mich sehr unklar ausgedrückt.

    Ich meinte die Temperatur im Heizkreislauf, diese ist zwischen 28° und 30°. Als Zimmertemperatur ist 22° eingestellt.

    Und bei meiner Geschichte denke ich mittlerweile nur noch, dass der Heizungsbauer einfach keine Ahnung hat.

    Gruss
     
  8. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Also Meine Frau duscht schon gerne mal 30 Minuten. 15 davon leider mit lauwarmen Wasser.

    Wir haben so einen Pufferspeicher, in Summe 600 Liter und oben werden so 160 Liter immer auf 55° gehalten. Wir hatten aber zwei badezimmer geplant, in dem mindestens zwei Personen gleichzeitig duschen könnten. Das Geld hätten wir uns sparen können - es ist nicht möglich.

    Der Mangel ist schon seit Monaten bekannt, zwischenzeitlich wurde der Heizstab zusätzlich Daueraktiviert, was mir mit 60 kwh Stromverbrauch quittiert wurde - mit oder ohne duschen. Und geändert hat sich an der verfügbaren Warmwassermenge gar nichts....

    Gruss, Oli
     
  9. #249 Achim Kaiser, 24.03.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    *Kopfschüttel* .... eine Handbrause oder eine Kopfbrause hat je nach Ausführung 8 bis 15 l/min Auslaufmenge.

    30 Min Origie bedeutet fast nen halben m³ Wasserverbrauch .... 160 l *Vorrat* machen so 250 l rum *Duschbares* ....
    Anschliesend brauchste 22 bis 28 kW Heizleistung ....

    Ohne das Bewerten zu wollen .... nach 250 l Warmwasser darfs ruhig kalt werden ....

    Die einzige Möglichkeit das zu verbessern ... Wassermengenbegrenzer in die Brausen.
    .... und *normal* sind solche Verbräuche und Duschgewohnheiten nicht.
    Das mal nebenbei.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  10. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Hallo Achim,

    zum einen habe ich keine technischen Leistungsdaten einer Warmwasserversorgung gekauft, sondern die Zusage, dass meine Frau ruhig länger als 30 Minuten duschen kann.

    Zum zweiten hat diese Investition auch zur Folge, dass es eine zweite Dusche gibt und beide nicht gleichzeitig nutzbar sind, wie eigentlich gewünscht.
    Zudem habe ich einen 600 Liter Pufferspeciher und die Warmwasserleistung lässt im 2 - 3 Minutentakt nach. Das entspricht sicherlich nicht dem Wunsch einer komfortablen Warmwasserversorgung im neuen Einfamilienhaus.

    Wozu eine zweite Dusche? Wozu zweich Waschbecken im grossen Badezimmer, wenn wegen der Wasserversorgung der gleichzeitige Betrieb technisch nicht möglich ist. Das ist es, was mich ärgert.
     
  11. #251 Achim Kaiser, 26.03.2013
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Haste das schriftlich ?

    Diese Anforderung ist der Todesstoß für eine sparsame, energiesparende Heizungsanlage mit hygienischer WW-Bereitung .... (ungeachtet des Tatsache, dass die vorhandene Anlage nicht brauchbar zu funktionieren scheint).

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Sorry, aber langsam blicke ich nicht mehr durch. In einem anderen thread war doch von einer WW-Erzeugung im Durchflussprinzip mit 42Liter Wasserinhalt die Rede.

    Gruß
    Ralf
     
  13. #253 Schnabelkerf, 31.03.2013
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Der März 2013 war ja laut diverse Berichte der kälteste März seit über 100 Jahren in Norden Deutschlands. Bei uns liegt auch jetzt immer noch Schnee. Also spannend was das für den Verbrauch bedeutet hat. Info: Der Kaminofen wurde im ganzen Monat 2 mal Abends genutzt und sollte damit recht irrelevant sein.

    Meine Werte für den März:

    Heizung: 1286 kWh (th)
    Warmwasser: 200 kWh (th) (Wasserverbrauch Kalt&Warm = 4,99m³)
    Gesamt: 1486 kWh (th) / 480 kWh (el) = AZ 3,10

    Durchschnittstemperatur Aussen: -2,4 °C, Innen: 22,2 °C (Im zentralen Hausflur, einzelne Räume bis zu max. 1° kälter)

    Der März ist damit 1,7°C kälter gewesen als der Februar und sogar 7,4° C kälter als der März 2012!!! Dafür gab es aber im Gegensatz zum restlichen Winter auch viele sonnige Tage und damit solare Gewinne. Berücksichtigt man dann noch das der Monat 3 Tage mehr hat als der Februar ist der Verbrauch im März mit 48 kWh (th)/Tag im Vergleich zum Februar mit 49 kWh (th)/Tag leicht geringer gewesen! Die AZ ist mit gesunkener Außentemperatur natürlich auch gesunken so das der elektrische Verbrauch mit 15 kWh (el)/Tag im Vergleich zum Februar gleich geblieben ist.

    Trotzdem hat der März 2013 damit im Vergleich zum März 2012 einen mehr als doppelt so hohen Verbrauch.

    Die Prognose für den Winter 07-2012/06-2013 hat sich damit verschlechtert auf: 8348 kWh (th)/Jahr / 2588 kWh (el)/Jahr, also ein recht geringer Mehrverbrauch von 2,5% zu 2011/12 mit 8138 kWh (th) / 2443 kWh (el).

    Als Fazit kann ich feststellen das mein Verbrauch auch bei unterschiedlich harten Wintern nur moderat schwankt und damit gut kalkulierbar ist. Weniger gut kalkulierbar sind die Energiekosten. :cry Da die Stromkosten steigen erhöhen sich die Kosten für Heizung und Warmwasser deutlich von 517,99 €/Jahr im auf prognostiziert 604,89 €/Jahr. Also einer geringen Verbrauchssteigerung von 2,5 % steht eine größere Kostensteigerung von 16,7 % (86,90 €) gegenüber. Absolut sind aber auch ~ 600 € Kosten für Heizung und WW noch gut erträglich. Für mich jedenfalls kein Grund gegen den sinnvollen Ausbau der alternativen Energien zu wettern.
     
  14. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg


    Wie kommst Du an diese tollen Werte? Ich erblasse vor Neid!

    7000 KWh elektrisch, Neubau KFw40 Standard, im vorghergehenden Winter trockengeheizt...

    Gruss
     
  15. #255 Schnabelkerf, 24.04.2013
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Bei mir handelt es sich um ein Haus HRB da wird nichts trockengeheizt. :)

    Sind die 7000 kWh (el) nur für die LWP gemessen mit einem separatem Zähler? Also ohne sonstigen Haushaltsstrom? Und ist da nun das "trockenheizen" noch mit drin?

    Wenn nicht sind die 7000 kWh (el) für ein KfW 40 (EnEv 2009) Haus wirklich übel. Da stimmt dann etwas ganz gewaltig nicht. Hat Deine LWP einen Wärmemengenzähler? Ohne kann man leider nicht überprüfen ob die LWP nun schlecht arbeitet oder das Haus bzw. Ihr so viel verbraucht....

    Du kannst Dich auch über das Legionellenproblem informieren und dann nach eigener Risikoabschätzung die Heißwassertemperatur absenken (bei mir 43°) und eine evtl. Aufheizung zum Legionellenabtöten (was bei 60° eh nicht wirklich funktioniert...) deaktivieren (bei mir deaktiviert)

    Dann kann man auch die elektrischen Heizstäbe mittels Sicherung im Sicherungskasten deaktivieren da die wenigsten LWPs eine Temperatur von mehr als 50° ohne Heizstab schaffen. (sind bei mir dauerhaft aus, die LWP schafft Heizung und WW auch bei Minustemperaturen bisher ohne Probleme)
     
  16. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Die 7000 Kwh (el) sind nur WW und heizen, ohne irgendwelche anderen Sachen.

    Da wir auch Probleme mit WW hatten, stellte der Techniker kurzerhand bei +5° Aussentemperatur den Heizstab an. Resultat: 60 kwh Strom am Tag. Der lief dann auch nur 2 Tage.

    Legionellenprobleme habe ich nicht wegen eines Kombischichtenspeichers - der aber auch scheinbar der Grund für den Stromverbrauch ist.

    Heizstab ist definitiv nach der Erfahrung "AUS"

    Ist wahrscheinlich einfach ein schlechtes Konzept....

    Ah ja: Ein Wärmemengenzähler ist nicht vorhanden.

    Greetz
     
  17. #257 Schnabelkerf, 31.07.2013
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Endergebnis Winterjahr 2012/13 und Einzelwerte von April, Mai und Juni

    Hey Smylo wo bleiben denn mal Deine Werte? So ganz allein wird mir ja langweilig.

    Endergebnis für die letzten 12 Monate von Juli 2012 -> Juni 2013. (HRB KFW 55 (Enev 2009), LWWP, 154m², Gemessen immer Morgens, Werktags um ca. 6:45 Uhr)

    Heizung: 6134 kWh (th) / 39,83 kWh/am² (th) / 12,29 Kwh/am² (el) (wobei ich elektrisch Heizung und WW nur grob rechnerisch trennen kann)
    Warmwasser: 2143 kWh (th) (Wasserverbrauch Kalt&Warm = 66,36m³)
    Gesamt: 8277 kWh (th) / 2552 kWh (el) = JAZ 3,24
    Kosten: 609 €/a

    Mehrverbrauch von 1,1 % zu 2011/12 mit 8138 kWh (th) / 2443 kWh (el).


    Hier die Einzelwerte für April, Mai und Juni.

    Meine Werte für den April:

    Heizung: 391 kWh (th)
    Warmwasser: 188 kWh (th) (Wasserverbrauch Kalt&Warm = 6,39m³)
    Gesamt: 579 kWh (th) / 175 kWh (el) = AZ 3,31

    Durchschnittstemperatur Aussen: 4,3 °C, Innen: 21,9 °C (Im zentralen Hausflur, einzelne Räume bis zu max. 1° kälter, Heizung wurde am 17.4 ausgeschaltet)

    Meine Werte für den Mai:

    Heizung: 5 kWh (th) (Heizung ist aus, wofür die 5 KW angefallen sind weis ich nicht)
    Warmwasser: 195 kWh (th) (Wasserverbrauch Kalt&Warm = 6,74m³)
    Gesamt: 200 kWh (th) / 56 kWh (el) = AZ 3,57

    Durchschnittstemperatur Aussen: 10,8 °C, Innen: 21,6 °C (Im zentralen Hausflur, einzelne Räume bis zu max. 1° kälter/wärmer)

    Meine Werte für den Juni:

    Heizung: 4 kWh (th) (Heizung ist aus, wofür die 4 KW angefallen sind weis ich nicht)
    Warmwasser: 147 kWh (th) (Wasserverbrauch Kalt&Warm = 5,54m³)
    Gesamt: 151 kWh (th) / 43 kWh (el) = AZ 3,51

    Durchschnittstemperatur Aussen: 12,4 °C, Innen: 22,8 °C (Im zentralen Hausflur, einzelne Räume bis zu max. 1° kälter)
     
  18. #258 wusislaw, 31.07.2013
    wusislaw

    wusislaw

    Dabei seit:
    13.08.2012
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Finanzen
    Ort:
    Bayern
    hallo zusammen,

    unser verbrauch im bisherigen jahr:

    Monat Verbrauch kWh/el. Verbrauch in € Tagesschnittf kWh/el.
    Januar 2013 702,3 145,70 € 22,7
    Februar 2013 551,6 115,74 € 19,7
    März 2013 519,7 108,92 € 16,8
    April 2013 294,5 64,85 € 9,8
    Mai 2013 207,0 47,47 € 6,7
    Juni 2013 78,4 22,27 € 2,6
    Juli 2013 56,7 18,16 € 1,8

    wir haben letztes jahr gebaut und sind im dezember eingezogen. heizung ist eine luft-wärmepumpe mit einem schwedenofen, der auch das warmwasser bereitet. heizgewohnheit mit dem ofen: täglich so ca. 4 stunden. bauweise ist kfw70 mit perlitziegel (36,5). eine lüftung ist nicht vorhanden, 3-fach verglaste fenster. noch was wichtiges vergessen?

    verbrauch ist heizung + warmwasser. ein wmz ist nicht vorhanden ...

    viele grüße
    wusislaw
     
  19. #259 wusislaw, 01.08.2013
    wusislaw

    wusislaw

    Dabei seit:
    13.08.2012
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Finanzen
    Ort:
    Bayern
    achja - vielleicht noch ganz wichtig:

    wohnfläche 170 m² ohne keller, 2 personen, kaminofen natürlich nur in kalten zeiten ;-)
     
  20. #260 Gast56083, 01.08.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Hi wusislaw..

    wenn ich das mal grob zusammenrechne, sind das rund 2350 kWh el für Jan-inkl. Juni, also Halbjahr.
    Bei einer JAZ von 3, wären das immerhin 7050kWh th, nur fürs erste Halbjahr. Zusätzlich lief ja noch der Ofen recht viel mit 4h / d im Winter.
    Bei den angegebenen Rahmenbedingungen 36,5 Perlite (T8?), 3fach, 170m², 2P, WW über ofen, finde ich das doch einiges, wenn nicht sogar "zuviel".
    Ob die JAZ < 3 ist oder gibt es sonstige Verbraucher/Verluste?

    Oder ist da noch Estrichtrocknung mit drin?
     
Thema: Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. viessmann vitocal 222-s erfahrungen

    ,
  2. viessmann vitocal 222-s stromverbrauch

    ,
  3. viessmann vitocal 222 erfahrungen

    ,
  4. vitocal 222-s erfahrung,
  5. viessmann vitocal 222-s erfahrungen 2018,
  6. vitocal 222-s stromverbrauch,
  7. vitocal 200-s stand by verbrauch,
  8. viesmann vitocal 222-s bewertung,
  9. vitocal 200s zeigt keinen stromverbrauch an,
  10. viessmann vitocal 200-s stromverbrauch,
  11. viessmann vitocal 222-s test,
  12. stromverbrauch vitocal 222-s,
  13. vitocal 222-a erfahrung,
  14. viessmann 222-s bewertung,
  15. vitocal 222 erfaheung,
  16. erfahrungen vitocal 222-s,
  17. viessmann 222s Jahresverbrauch,
  18. viessmann vitocal 222-a erfahrungen,
  19. vissmann 222 vitocal verbrauch,
  20. lwz tagesenergiebedarf,
  21. viessmann 222 s,
  22. erfahrung vitocal 222s
Die Seite wird geladen...

Eure Tagesverbräuche mit einer Luftwärmepume - Ähnliche Themen

  1. Tagesverbrauch in der Übergangszeit - Energiebedarf für ein KfW40+-Haus

    Tagesverbrauch in der Übergangszeit - Energiebedarf für ein KfW40+-Haus: Hallo, der Bauantrag für unser KFW40+-Haus ist in der Bearbeitung beim Bauamt und ich mache mir Gedanken, wie groß die Photovoltaikanlage sein...