KBM- Beschichtung

Diskutiere KBM- Beschichtung im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Gibt es Einwände/Gründe, warum man vor dem auflegen der Filligrandecken und dem Betonieren noch keine Bitumendickbeschichtung aufbringen soll,...

  1. #1 ibiza1425, 28.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    Gibt es Einwände/Gründe, warum man vor dem auflegen der Filligrandecken und dem Betonieren noch keine Bitumendickbeschichtung aufbringen soll, oder ist dies problemlos möglich?
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Wenn die Decke des Kellers bündig mit der Kelleraußenwand abschliesst braucht auch die Deckenstirnseite, sowie die entstehende Fuge des Deckenauflagerbereiches eine Abdichtung.
     
  3. #3 ibiza1425, 28.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    ich hatte vergessen zu schreiben, das die Kellerdecke 80cm über Erdoberkante liegt.
    Ich hatte vor die Beschichtung nur ca. 10cm über die Erdoberkante weiterzuführen. Sollte es noch weiter sein oder ist dies ausreichend?
    Bei meiner Frage ging es mir hauptsächlich darum, ob duch den Druck der Decke auf die Mauern oder Stöße baim Ablegen der Filigranddekchen eventuell kleine Risse entstehen können oder ob dies nicht der Fall ist und man benenkenlos vor dem Decke auflegen und betonieren bereits beschichten und Styrodur aufgleben kann.
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Eine Abdichtung ist zu planen!!! Da hier offensichtlich kein drückendes Wasser aus Grundwasser vorliegt also geplant bis +30cm über OK Gelände.

    Geplant ist diese 30 cm über GOK dem Lastfall entsprechend vorzusehen.

    So große Risse sind durch das Decke auflegen natürlich nicht zu erwarten.
     
  5. #5 ibiza1425, 28.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    Wir haben ein kleine Pumpe laufen. Die schaltet sich alles paar Stunden für 2-5 min ein und hält das Wasser schön weit unter der Unterkante der Bodenplatte.
    Wenn die aus ist dauert es ca. 5 Tage, dann steht das Wasser etwa noch 5 cm unter der Bodenplattendämmung.
    Wenn es regnet staut sich das Wasser etwas höher und versickert dann aber auch wieder in 2-3 Tagen.
    Also soviel zum Wasser.

    Die Fenster liegen 10 cm über der GOK. Daher dachte ich es reicht aus wenn ich überall 10 cm machen.
    Also sollte ich neben den Fenstern auf jeden Fall 30cm hoch?

    Bitte nicht fragen was mein Architekt zu dem Thema Abdichtung sagt.
     
  6. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Bemessungswasserstand ist? Höchster Grundwasserstand ist?

    Warum nicht nach der Planung fragen?
     
  7. #7 ibiza1425, 28.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    Grundwasserhöchststand ist 1,6m unter GOK.
    Es hat sich schon mehrfach bestätigt, das mein Architekt auf manchen Gebieten unfähig ist. Abichtung gehört zu diesen Gebieten.
     
  8. #8 Robby, 28.04.2008
    Zuletzt bearbeitet: 28.04.2008
    Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    OK fasse ich mal zusammen!

    Höchster Grundwasserstand = 1,60m unter GOK

    + Freibordzuschlag (Sicherheitszuschlag) dann - 1,30 unter GOK

    Keller steht 0,80 m aus dem Gelände heraus?

    dann ist der Keller also bei erreichen des höchsten Grundwasserstandes ca 70 cm im Grundwasser?

    Der Keller ist gemauert und soll mit KMB abgedichtet werden?
     
  9. #9 ibiza1425, 28.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    genau.

    Wobei der Grundwasserspielgel seit Jahren am sinken ist.
    Aber ich denke auch, man sollte vom Schlimmstfall ausgehen
     
  10. #10 Shai Hulud, 28.04.2008
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    :confused:
     
  11. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Dann ist die Abdichtung leider völlig falsch weder DIN gerecht, noch dem Lastfall entsprechend und vor allem nicht den anerkannten Regeln der Technik entsprechend!!!
    KMB ist nur zulässig wenn der Grundwasserhöchststand 30 cm unter der Bodenplatte zu erwarten ist!!!

    Man vergesse nicht das das Grundwasser starken Schwankungen unterliegt!!!

    Welche Leistungsphasen hat der Planer? Wer überwacht, wer führt aus? Wie ist die Bodenplatte beschaffen?

    Ich ahne grausames!
     
  12. #12 ibiza1425, 28.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    nein stimmt ebenfalls.
    Bei Wasserstand 1,3m unter GOK ist der Keller (von Bodenplattenunterkante) 0,65m im Wasser.
     
  13. #13 ibiza1425, 28.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    oh neh. net schon wieder. Wir hatten doch das selbe schon bei dem blöden Streifenfundament.

    Ich bereue immer mehr den Architekten gewählt zu haben.

    Hilf mir aber im Moment nicht weiter.
    Ich dachte and Deiterman beschichtung mit Glasseidengewebe in der Mitte.
    Gibt es was besseres?
     
  14. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Das ist leider VÖLLIG FALSCH! Bei dem Lastfall!
     
  15. #15 buddelchen333, 28.04.2008
    buddelchen333

    buddelchen333

    Dabei seit:
    09.05.2007
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Wirtschaftsmathematiker
    Ort:
    Hamburg
    dann hast Du ja doch drückendes Grundwasser und jetzt so eine Mischlösung aus hoffentlich WU Bodenplatte und KMB, der Schwachpunkt ist die Verbindungsstelle...
     
  16. #16 buddelchen333, 28.04.2008
    buddelchen333

    buddelchen333

    Dabei seit:
    09.05.2007
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Wirtschaftsmathematiker
    Ort:
    Hamburg
    was...streifenfundament und drückendes Grundwasser....:eek::eek::eek:

    auweia :biggthumpup:

    ich empfehle Dir einen guten Anwalt, das wird einen großen Ärger geben...
     
  17. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Der Schwachpunkt ist das KMB hierfür nicht vorgesehen ist! Es gibt zwar Hersteller die ein AbP für die Abdichtung im Grundwasser mit KMB haben, jedoch ist das höchst Schadenträchtig, völlig falsch und nicht regelgerecht!
     
  18. #18 ibiza1425, 28.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    Also nochmal Mukrs. Gibts hier nochwas zu retten oder soll ich gleich den Keller mit Beton aufgiesen. Ne 2m dicke Bodenplatte mit einbetoniertem Architekten, hat auch net jeder.
     
  19. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Wie dick ist die Bodenplatte wie ist diese bewehrt? (nur ungefähr!)

    Betonsorte? Überwachung?

    Streifenfundamente sind wo?

    Schlussendlich die Frage nach Planer, Bauleiter und der vereinbarten Leistungen und Leistungsphasen!
     
  20. #20 ibiza1425, 28.04.2008
    ibiza1425

    ibiza1425

    Dabei seit:
    20.02.2008
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IEPR
    Ort:
    Haßloch
    Ach stimmt ja. Den Architekten mit einzubetonieren macht keinen Sinn.Dann kann ich ja nicht mehr gegen ihn klagen. Blöd
     
Thema: KBM- Beschichtung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kbm beschichtung

    ,
  2. Beschichtung kbm

Die Seite wird geladen...

KBM- Beschichtung - Ähnliche Themen

  1. Was für eine Beschichtung auf feuchter Außenwand möglich?

    Was für eine Beschichtung auf feuchter Außenwand möglich?: Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem mit einer feuchten Außenwand. Es handelt sich um die Außenwand von einem Keller der an ein in...
  2. Beton Beschichtung KFZ Halle

    Beton Beschichtung KFZ Halle: Hallo, Ich habe mir in meine 50qm Halle eine Fläche vom 4,00m x 4,50m betoniert. Dort sind 6cm³ Beton vom Betonmischer mit Stahlfasern rein...
  3. Welche Beschichtung ist das?

    Welche Beschichtung ist das?: Moin Leute, der Nachbar hat Risse am Betonpfeiler mit wohl einer harten Spritzmasse ausgebessert. Weiß jemand, was das ist? Den Nachbarn kann ich...
  4. Was ist das für eine Beschichtung?

    Was ist das für eine Beschichtung?: Guten Abend liebe Community, Ich möchte mich kurz fassen. Wir haben die Tapete im Dach in unserem neu gekauften Altbauhaus von 1971 entfernt und...
  5. Beschichtung und Gefälle der Kellerbodenplatte

    Beschichtung und Gefälle der Kellerbodenplatte: Hallo, im Rahmen eines Neubaus plane ich einen WU-Keller zu bauen. Aufgrund der mechanischen und chemischen Beanspruchung des Raums habe ich die...