Abdichtung Sockelbereich

Diskutiere Abdichtung Sockelbereich im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo! An unserem Haus wird gerade das WDVS angebracht. Zur Frage, wie der Sockelbereich gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden soll, wurde mir...

  1. Sil

    Sil Gast

    Hallo!

    An unserem Haus wird gerade das WDVS angebracht. Zur Frage, wie der Sockelbereich gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden soll, wurde mir vom Putzer folgender Aufbau von innen nach außen genannt:

    Porenbetonmauerwerk
    Perimeterdämmung
    Abdichtung
    Sockelputz
    Buntsteinputz


    Frage: Mach es nicht mehr Sinn, die Abdichtung ans Mauerwerk anzubringen? Meiner Meinung nach könnte ansonsten aufsteigende Feuchtigkeit trotzdem ins Mauerwerk eindringen, oder?!

    Gruß
    Silvulpl
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Erstmal sind WDVS zulassungspflichtig und jedes WDVS hat dafür sein Detail.

    Die Abdichtung (DIN 18195-4) ist auf einem entsprechenden Untergrund aufzubringen. Das ist natürlich nicht das WDVS.

    Die Bauwerksabdichtung dahinter und das WDVS bekommt einen Feuchteschutz welcher an die Abdichtung angebunden wird.

    Bauleiter???
     
  3. Sil

    Sil Gast

    Bauleiter???

    Ja. Straßen-, Tief- und Kanalbau!

    Unser Haus ist meine erste Hochbaustelle...
     
  4. #4 Bugs-Bunny, 21.05.2008
    Bugs-Bunny

    Bugs-Bunny

    Dabei seit:
    14.03.2006
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Homburg
    Naja

    Ein bisschen wenig information, aber ich weiß schon was dein Putzer meint, da ist wohl schon irgendwo eine Abdichtung vorhanden, der Porenbeton geht wohl nicht unisoliert ins Erdreich, da ist dieser Anschluß wohl korrekt, so ein anschluß steht in vielen "zulassungen".

    Ach übrigens WDVS-Systeme dürfen auch ohne Zulassung angebracht werden.
    Dann zählt einzig die Herstellerrichtlinie.
     
  5. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    WDVS sind und bleiben zulassungspflichtig... Wenn dem nicht so wäre dürften diese auch nicht nach LBO verbaut werden...
     
  6. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Achj und die Abdichtung gehört natürlich auf eine entsprechende Abdichtungsrücklage!
     
  7. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Und dazu mal DIN 55699 lesen?

    5.3.3 Abdichtung gegen Bodenfeuchte
    Soll das WDVS bis in den Spritzwasserbereich geführt werden oder ein Übergang zur Perimeterdämmung
    erfolgen, muss eine Bauwerksabdichtung vorhanden sein. Ein WDVS übernimmt keine Abdichtungsfunktion.
    Siehe [3].
     
  8. Sil

    Sil Gast

    Die unteren Porenbetonsteinreihen, die Bodenplatte und die Streifenfundamente sind zur Zeit noch unbehandelt. Allerdings gehen die Porenbetonsteine nicht ins Erdreich - siehe hier.

    Was heißt "eine entsprechende Abdichtungsrücklage"?
    Meinst Du das Armierungsgewebe?

    Gruß
     
  9. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Nö die Bauwerksabdichtung ist HINTER dem WDVS hochzuführen und mit der Abdichtung im Mauerwerk zu verbinden und an diese heranzuführen, sodass keine Feuchtebrücken entstehen können...

    steht auch so in der maßgeblichen DIN 18195-4 ...

    Die Abdichtungsrückage ist der entsprechende Untergrund. Auch hierzu gibt es Herstellerdetails und ein Merkblatt " WDVS im spritzwasserbelasteten Sockelbereich"
     
Thema: Abdichtung Sockelbereich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fassadenabdichtung im sockelbereich

    ,
  2. haussockel abdichten porenbeton

Die Seite wird geladen...

Abdichtung Sockelbereich - Ähnliche Themen

  1. Holzständerbauweise inneren Sockelbereich abdichten?

    Holzständerbauweise inneren Sockelbereich abdichten?: Hallo, hätte ne Frage, wie man den inneren Sockelbereich bei einem alten Holzständerbauweise Gartenhaus abdichtet? Die tw. von Ameisen...
  2. Nachträgliches Abdichten im Sockelbereich

    Nachträgliches Abdichten im Sockelbereich: Hallo, wir haben ein Haus gekauft bei dem die Außenanlage so gestaltet wurde, dass runherum die Pflastersteine bis an den Sockel gelegt wurde....
  3. Haustür / Sockelbereich abdichten

    Haustür / Sockelbereich abdichten: Hallo zusammen, vor unserer Haustür ist derzeit ein gegossener Betonsockel. Dieser scheint mit etwas Styropor vom Mauerwerk und dem eigentlichen...
  4. Abdichtung Sockelbereich mit gedämmter Platte

    Abdichtung Sockelbereich mit gedämmter Platte: Hallo zusammen. Ich werde demnächst die Abdichtung des Sockelbereiches vornehmen. Das macht ja irgendwie jeder anders. Ich dachte da an eine...
  5. Kunststoffhaustür / Aufdoppelung und Abdichtung im Sockelbereich

    Kunststoffhaustür / Aufdoppelung und Abdichtung im Sockelbereich: Hallo, wir haben eine Eingangstür aus Kunststoff. Unter der Türschwelle ist diese mit Kunststoffelementen quasi "aufgedoppelt". Nun soll der...