Anschluss der Dampfbremse - Ausbau Dachgeschoß

Diskutiere Anschluss der Dampfbremse - Ausbau Dachgeschoß im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, habe mal eine Frage, wie ich die Dampfbremse/-sperre bei meinem Dachausbau richtig (luftdicht) anschließe. Dachgeschoß soll hinterher...

  1. #1 reinera, 12.02.2009
    reinera

    reinera

    Dabei seit:
    02.02.2009
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Puchheim
    Hallo,

    habe mal eine Frage, wie ich die Dampfbremse/-sperre bei meinem Dachausbau richtig (luftdicht) anschließe.

    Dachgeschoß soll hinterher als Wohnraum genutzt werden.

    Das Problem liegt wie folgt. Siehe auch Fotos:

    Die Fußpfette liegt direkt auf der Betondecke. Ebenso die Balken, die den Dachstuhl abstützen.

    Ich mache also meine Zwischensparrendämmung 160mm und dann die Dampfbremse. Kann ich die Dampfsperre auf der Fußpfette festkleben (Klebeband oder Kartusche). Liegt so eine Fußpfette dicht auf der Betondecke?

    Auf die Betondecke kann ichs auch nicht kleben, da schon ein Estrich (Asphaltestrich auf 1-2cm Glaswolle) liegt. Am Übergang Estrich Pfette ist immer ein Spalt 1-2cm. Kann man den abdichten (mit was?) und dann die Dampfbremse auf den Estrich befestigen.

    Am Boden kommt dann noch ein Trockenestrich darüber.

    Am Dach kommt noch eine Untersparrendämmung 50mm und 2-lagig Gipskarton.

    Gruß und vielen Dank.

    Reiner
     
  2. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    und
    passt nicht. Das kann ich dir sagen, auch ohne in die Haftung genommen zu werden.


    Peeder
     
  3. carpe

    carpe

    Dabei seit:
    09.03.2004
    Beiträge:
    374
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zimmerermeister
    Ort:
    südpfalz
    und wieso nicht auf den estrich kleben???? oder noch besser:
    erst an Pfette kleben und dann nochmals verbindung pfette zum estrich herstellen.

    und wie peeder schon schreibt, die lage der dampfbremse überdenken.
     
  4. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Hallo @Peeder, über diesen Punkt musst Du Dir keine Sorgen machen, davor schützen Dich (hoffentlich:)) die Nutzungsbedingungen dieses Forums ...

    ... aber Du siehst auch an diesem Beispiel ganz deutlich, dass sich Laien beim Bauen Arbeiten zumuten denen sie nicht im Entferntesten gewachsen sind.

    Nur aus diesem Grund verweise ich an solchen Stellen ganz gern auf die bauordnungsrechtlichen Grundsätze und die daraus für alle am Bau Beteiligten resultierenden Haftungsrisiken.

    MfG aus Erfurt
    KPS.EF
     
  5. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    geh

    bitte zum fachhandel und nicht in den baumarkt ,lass es dir dort anhand von modellen zeigen und erklären

    oder hole dir fachhandwerker ins haus und keinen hms
     
  6. #6 reinera, 14.02.2009
    reinera

    reinera

    Dabei seit:
    02.02.2009
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Puchheim
    Ich kenne die 20% Regel vor der Dampfbremse. Das wären bei 50mm von 200 zwar 25% aber aus dem Isover Produktkatalog habe ich folgendes:

    Da liege ich mit meinen 160mm (035) doch deutlich drüber. Oder reicht das doch nicht?

    Ein Trockenbauunternehmen hat mir den gleichen Aufbau angeboten.

    Was nun?

    Dampfbremse nach innen? Auf die CD Profile lässt sich so schlecht tackern :( . Also doch Holz?

    Dampfbremse auf den Estrich kleben:

    Habe ich mir auch schon gedacht, aber wie bekomme ich die Spalten dicht? Siehe Bild wo noch ein Teil vom Dachstuhl mit drauf ist. Dort läuft von der Fußpfette eine Dehnungsfuge in den Raum zum Auflager des Dachstuhls.

    Rund um diesen Auflager sind auch Spalten. Führend die zu Problemen, oder ist die Glaswolle unter dem Estich komprimiert genug, dass dort keine Luft durchgezogen werden kann?.

    Gruß und Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

    Reiner
     
  7. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Hallo @reinera,

    ob die von Dir angedachte Speziallösung für Deinen Fall optimal oder zumindest empfehlendwert ist, solltest Du (nach aufmerksamem Lesen des Kleingedruckten im Prospekt) besser mit dem Systemhersteller abklären.

    Anstatt Dir Gedanken über das Klammern von Folie auf Metallprofile zu machen (nimm dafür einfach doppelseitiges Klebeband!) solltest Du Dir lieber einen Fachmann für die Planung des auf Deine Rahmenbedingungen angepassten Luftdichtheitskonzepts (am besten als Bestandteil des energetischen Gesamt-Sanierungs-Konzeptes) leisten, da dafür z. B. u. a. die EneV - Vorschriften einzuhalten sind. Gegebenenfalls erfährst Du von ihm auch, was darüber hinaus bauordnungsrechtlich noch zu beachten ist.

    Eine derartige Fachberatung vor Ort würde auch die Deine eigenen Haftungsrisiken minimieren.

    Dies kann Dir im Rahmen dieses Forums leider niemand in ausreichender Weise bieten.

    MfG aus Erfurt
    KPS.EF
     
  8. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Kurzer Nachtrag:

    Es lohnt sich sicher auch, die in diesem Forum bereits zum Sinn des Einsatzes von feuchteadaptiven Folien geführten Diskussionen zu lesen, z.B. hier ...

    KPS.EF
     
Thema: Anschluss der Dampfbremse - Ausbau Dachgeschoß
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dampfbremse übergang Estrich

    ,
  2. anschluss dampfbremse estrich

    ,
  3. dampfbremse auf estrich kleben

Die Seite wird geladen...

Anschluss der Dampfbremse - Ausbau Dachgeschoß - Ähnliche Themen

  1. Anschluss Dampfbremse

    Anschluss Dampfbremse: Guten Tag, wir haben kürzlich unter Dach saniert. Dabei wurde innen eine Damfbremse gezogen und unten überhängend gelassr. Ich frage mich jetzt,...
  2. Anschluß der Variablen Dampfbremse, Flachdach Traufe am Vorbau

    Anschluß der Variablen Dampfbremse, Flachdach Traufe am Vorbau: Hallo, Ich bin etwas am Rotieren, und erhoffe mir eine kleine Hilfestellung auf die Frage ob die Traufe im Innenbereich zusätzlich (30cm tief)...
  3. Anschluss Dampfbremse am Kniestock

    Anschluss Dampfbremse am Kniestock: Hallo zusammen, ich plane gerade die Erneuerung unserer Dachdämmung (Haus aus den frühen 70ern) und mache mir daher Gedanken zum Anschluss der...
  4. Anschluss Dampfbremse an nachträglich Lüftungsauslässe

    Anschluss Dampfbremse an nachträglich Lüftungsauslässe: Hallo, wir wollen unsere obere Geschossdecke (Holzbalkendecke) zum Spitzboden dämmen und dabei noch die Auslässe einer KWL (Zehnder...
  5. Einbau Dachfenster - Zuständigkeit Anschluss Dampfbremse

    Einbau Dachfenster - Zuständigkeit Anschluss Dampfbremse: Hallo, Folgende Situation liegt bei mir vor: - Dach (Sparren, Sichtschalung, Dampfbremse, Aufdachdämmung, Unterdeckbahn, Lattung)… die...