Keller/Garagenwand feucht / Vorgehen ohne Trockenlegung

Diskutiere Keller/Garagenwand feucht / Vorgehen ohne Trockenlegung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Abend, wir haben Anfang des Jahres ein Haus BJ 1938 bezogen. Das Wohnzimmer liegt nach hinten zum Garten raus ebenerdig. Die darunter...

  1. #1 Tharabass, 30.09.2021
    Tharabass

    Tharabass

    Dabei seit:
    30.09.2021
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend,

    wir haben Anfang des Jahres ein Haus BJ 1938 bezogen.
    Das Wohnzimmer liegt nach hinten zum Garten raus ebenerdig. Die darunter befindliche Garage ist nach vorne raus ebenerdig.
    Nun hat der Putz auf den Außenwänden der Garage in den letzten Monaten angefangen gelegentlich zu muffen, gelbe und schwarze Flecken gab es schon vorher. Tatsächlich hat sich der Putz richtig klamm angefühlt und sah auch sehr unansehnlich aus, aber ohne Salzausblühungen (handelt sich wohl um Sanierungsputz),

    Als erste Maßnahme habe ich angefangen den ganzen Putz von den Wänden zu kloppen. Im unteren Bereich (ca. 1m) wurde ein sehr sehr harter, dunkelgräulicher Putz(?) aufgetragen auf den eine dünne Schicht Sanierungsputz lag. Der feuchte Sanierungsputz blätterte dort von alleine ab, der gräuliche Bewurf fühlte sich darunter komplett trocken an. Diesen habe ich dennoch mit entfernt. Oberhalb des Meters war eine 2 cm dicke Schicht Sanierungsputz direkt auf die Ziegelwand gepappt und feucht.
    Die Ziegelwand steht direkt am Erdreich an, ob nach hinten zum Garten noch eine Außenabdichtung vorhanden ist weiß ich nicht. Fest steht, dass der Garten bzw. die Gartenterasse, die irgendwann angelegt wurde, nun oberhalb der alten Horizontalsperre liegt, daher haben wir bereits während der Renovierung eine neue Horizontalsperre auf Bodenhöhe angelegt.

    Um das ganze etwas abzukürzen. Die Außenwänder der Garage sind nun von innen freigelegt und es sind nur noch die Ziegel zu sehen. Vor allem in den Ecken fühlen sie und die Fugen sich feucht an. Ich möchte hier gar nicht dass die Wände trocken werde, da die Garage nur als Lager für meine Werkzeuge und Fahrräder usw. genutzt wird und kosten-Nutzen hier eine Trockenlegung nicht rechtfertigen, der Bausubstanz hat es die letzen Jahrzehnte wohl auch nicht geschadet.

    Meine Frage :
    Womit verputze ich die Wände am besten? Die Wand wird wohl dauerhaft feucht bleiben, in das Fenster der Garage werde ich demnächst einen Feuchtegesteuerten Lüfter einbauen um die Raumluft etwas kontrollieren zu können.

    Ich habe daran gedacht, die Fugen auszukratzen, mit Kalkzement auszumörteln und das ganze mit kalkschlämme ansehnlich zu machen. Ist das praktikabel ?

    LG
     
  2. #2 petra345, 30.09.2021
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.566
    Zustimmungen:
    827
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Also eine Zeichnung des Querschnittes mit Beschriftung würde ein Beurteilung erheblich erleichtern.

    Daß ein Lüfter das Gebäude trockenlegen kann, wäre eine neue Besonderheit eines Lüfters.
    Trocken wird es nur wenn geheizt plus gelüftet wird.

    Ein nasser Mauerstein, der auf einem Holzhocker abgelegt wird, verliert seine Feuchtigkeit in etwa einem halben Jahr. Ich habe schon einen ganzen Liter Wasser in einen Bims-Hohlblockstein gegossen, ohne daß außen feuchte Stellen sichtbar wurden. Zumindest nicht sofort.

    Wenn man das Gebäude trocken haben will, muß man außen abdichten oder das Mauerwerk innen vollständig mit Dichtschlämme und ähnlichem abdichten. Das Mauerwerk bleibt dann feucht und die Feuchtigkeit wird eingesperrt.

    Dichtschlämme muß auf den nackten Stein aufgetragen werden. Auf dem Putz wird sie sich mit dem Putz ablösen.
    .
     
  3. #3 Tharabass, 01.10.2021
    Tharabass

    Tharabass

    Dabei seit:
    30.09.2021
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Petra,

    Wie gesagt , trocken legen will ich das Gebäude ja gar nicht.
    Die Wand ist feucht und der sanierputz war auch richtig feucht. Mir geht es darum, dass die Wände von innen nicht anfangen zu schimmeln, daher denke ich mir, dass ein Lüfter hier unterstützen kann um die feuchte Raumluft abzutransportieren.

    Die Frage ist also, wie ich eine sicher feuchte Wand im Keller so gestalte dass sie trotz Feuchte nicht schimmelt


    Beheizt ist die Garage natürlich nicht. Ein Raum weiter ist der Heizungsraum, dahin gab es Mal einen Durchgang, der würde aber zugemauert und ich denke dass ich diesen auch zu lassen werde. Das Garagentor ist nicht gedämmt daher ist die Aussicht, die Garage irgendwie zu beheizen Recht aussichtslos.
     
  4. #4 petra345, 01.10.2021
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.566
    Zustimmungen:
    827
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Dann bleibt die Möglichkeit die Innenseite der Wand mit Dichtschlämme, aufgetragen auf den blanken Stein, abzudichten und darüber ggf. einen Putz aufzubringen.
    Wenn der Stein, wegen der dann vorhandenen Dichtschämme, nicht mehr nach innen abtrocknen kann, steigt die Feuchtigkeit auf.
    Man muß also die Wand, größer als die jetzige feuchte Stellen, mit Dichtschlämme versehen.

    .
     
  5. #5 Manufact, 01.10.2021
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.352
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Sollte - da unbeheizt - die Mauertemperatur unter 0°C fallen: Aus der Traum, Mauerwerk wird auffrieren und abplatzen....
     
  6. #6 Fred Astair, 01.10.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.724
    Zustimmungen:
    5.201
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Mit gar nichts.
    Genau so. Die größtmögliche Verduntstungsfläche bleibt offen und die Wand ansehnlich. So habe ich schon vor fast 50 Jahren abgesandete feuchte Kellerwände behandelt und die sehen heute noch ansehnlich aus. Wichtig ist die funktionierende Horizontalsperre unter der Decke zum EG.
    Um die Nässe von Außen weiter zu minimieren, habe ich noch wilden Wein an die betroffene Fassade gepflanzt, dessen Wurzeln gierig das Wasser aufsaugen.
    Ein mit Erdreich hinterfülltes Mauerwerk wird nicht auffrieren. Hinzu kommen die Wärmeverluste aus dem benachbarten Heizraum, von oben und die Erdwärme von unten.
    Falls es machbar ist, würde ich die Verbrennungsluftversorgung der Heizung durch den Abstellraum führen. Je kälter, desto mehr Verbrenungsluft und bessere Feuchteabfuhr. Dazu müsste man aber mehr Details kennen.
     
Thema:

Keller/Garagenwand feucht / Vorgehen ohne Trockenlegung

Die Seite wird geladen...

Keller/Garagenwand feucht / Vorgehen ohne Trockenlegung - Ähnliche Themen

  1. Keller Raum mit Gewölbe // Dicht vor Feutigkeit

    Keller Raum mit Gewölbe // Dicht vor Feutigkeit: Hallo Zusammen, wie man auf den Bildern sieht, wurde ein Gewölbe gebaut, über diesem sich nun Grantitplatten bzw. der Hauseingang befindet....
  2. Drainage bei Holzständerwerk ohne Keller

    Drainage bei Holzständerwerk ohne Keller: Hallo erstmal, ich hätte mal eine Frage. Wir haben ein Holzständerhaus (Bungalow) und es stellt sich gerade die Frage, ob wir eine Drainage ums...
  3. Undichter Keller EFH von 1987

    Undichter Keller EFH von 1987: Liebe Bauexperten, ich würde gerne eure Fachmeinung zu einem Problem, was wir am Haus haben, hier einholen. Wir haben ein Haus vom Baujahr 1987...
  4. Fassade und Keller dämmen - Reihenfolge

    Fassade und Keller dämmen - Reihenfolge: Hallo, wir haben ein Haus Baujahr 1937 gekauft und sanieren dies nun Schritt für Schritt. Zwei große Posten sind die Dämmung der Fassade und die...
  5. Feuchtigkeit in keller, Fallrohr schuld?

    Feuchtigkeit in keller, Fallrohr schuld?: Hallo Wir haben im keller ein schimmel/feuchtigkeitsproblem [GALLERY][GALLERY] Ich habe nun mal von außen geschaut....