LWWP mit wasserführendem Kamin und Solar?

Diskutiere LWWP mit wasserführendem Kamin und Solar? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; @ Seev hab mal selbst gezeichnet. Die Dachneigung ist 38°. Die Position der DFF ist nicht sooo ganz korrekt (falls das eine Rolle spielt).

  1. #21 HeffiBetty, 15.11.2010
    HeffiBetty

    HeffiBetty Gast

    @ Seev

    hab mal selbst gezeichnet. Die Dachneigung ist 38°. Die Position der DFF ist nicht sooo ganz korrekt (falls das eine Rolle spielt).
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Eine Formel alleine genügt nicht um zu "rechnen". Planung ist etwas mehr als ein paar Zahlen in eine Formel eingeben.

    Ein Kombispeicher sind 2 Speicher ineinander, aber nicht thermisch getrennt.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #23 HeffiBetty, 17.11.2010
    HeffiBetty

    HeffiBetty Gast

    Ich hatte ja oben schon mal eine "Zeichnung" des Daches mit Nordpfeil reingestellt. Macht es bei dieser Ausrichtung Sinn, Solar zu installieren?
    Und wenn ja: welche Seite ist besser?

    Lieben Dank für Eure Hilfe!
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn, dann kommt nur die Fläche mit den Fenstern in Frage.

    Wie hoch der Ertrag sein könnte, da müsste man jetzt ein bischen rechnen und simulieren. Dann muss man auch die Kollektoren an sich mit einbeziehen (Röhren- oder Flachkollektoren).
    Ohne jetzt gerechnet zu haben, schätze ich mal, dass die Erträge sich wohl eher im Bereich 200-250kWh/m2 abspielen werden, wenn überhaupt. Kommt natürlich auch darauf an, welches Temperaturniveau von der Anlage noch verwertet werden kann.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #25 HeffiBetty, 17.11.2010
    HeffiBetty

    HeffiBetty Gast

    Vielen Dank für die Antwort.

    In dem Fall heißt das dann mehr Solar aufs Dach, damit mehr Ausbeute, oder?

    Meinten Sie mit dem "Temperaturniveau der Anlage" die Gradzahl mit der die FBH betrieben werden soll/kann (hab schon wieder das Wort vergessen)? Wenn ja, die beträgt wohl 35-38°. Wenn nicht, einfach den Satz vergessen.

    Momentan tendieren wir zu Röhrenkollektoren. Wäre das die bessere Alternative?

    Vielen Dank noch einmal für die Hilfe.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    im Prinzip JA, aber auch hier gilt Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Eine große Anlage produziert in den Sommermonaten gewaltige Überschüsse die man sehr wahrscheinlich nicht verwerten kann. Dieses Überschüsse muss man erst einmal in den Griff kriegen.

     
  7. #27 HeffiBetty, 17.11.2010
    HeffiBetty

    HeffiBetty Gast

    Super, die Antworten sind echt hilfreich.
    Dann müssen wir jetzt mal zwei Sachen in Angriff nehmen.

    Zum ersten das richtige Konzept finden, damit die Anlage im Sommer nicht überbrodelt (da wird uns der Fachmann hoffentlich richtig beraten).

    Und dann Datenblätter vergleichen, welche Spezifikationen die unterschiedlichen Kollektoren haben. (Ist das alles genormt? Bei Trockner-Spezifikationen wird ja zum Beispiel immer ein wenig geschummelt bei der Angabe der Effizienzklasse (hängt davon ab, bei wieviel Umdrehungen die Wäsche geschleudert wurde...)). Doofes Beispiel, aber mir fiel kein besseres ein.

    Ach eine Frage hätte ich noch: worin liegt die Empfindlichkeit der Röhrenkollektoren? In der Montage? Oder sind die Wetteranfälliger bei z.B. Hagel?
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Na das hoffe ich doch, dass er richtig berät. Ansonsten ihn hier in´s Forum schicken, dann kriegt er Nachhilfeunterricht.

    Für viele Kollektoren findet man im I-Net Prüfberichte. Die können ganz hilfreich sein, sind aber, wie oben schon erwähnt, nicht leicht zu interpretieren. Es gibt einige Daten die nach Norm angegeben werden. Das alles hier zu schreiben würde den thread sprengen.

    Die Erfahrung zeigt, dass bei Röhrenkollektoren Probleme mit den Röhren auftreten können. Das beginnt bei falscher Montage und endet beim Material (Vakuumverlust zum Beispiel). Flachkollektoren sind diesbezüglich etwas robuster. Man darf nicht vergessen, dass der Kollektor extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Das bezieht sich nicht nur auf die Außen-(Lufttemperatur) sondern auch die Temperaturerhöhung afugrud der Sonneneinstrahlung.

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

LWWP mit wasserführendem Kamin und Solar?

Die Seite wird geladen...

LWWP mit wasserführendem Kamin und Solar? - Ähnliche Themen

  1. Hilfte Filterwechsel LWWP Tecalor THz 5.5 eco

    Hilfte Filterwechsel LWWP Tecalor THz 5.5 eco: Guten Abend, Ich bräuchte eure Hilfe. Ich musste heute das erste Mal die beiden Filter, Abluft und Zuluftfilter wechseln. Mir ist aber was...
  2. Kunststoff-Lichtschächte für LWWP höher als OK-Gelände

    Kunststoff-Lichtschächte für LWWP höher als OK-Gelände: Bei uns wurden sämtliche Lichtschächte ohne Rücksprache auf OKFFB / Hauspodesthöhe / Terrassenhöhe montiert. 3 Lichtschächte sind für...
  3. Sanierung 1960er REH LWWP vs. Klimagerät

    Sanierung 1960er REH LWWP vs. Klimagerät: Hallo, ich schreibe hier zum ersten mal und erhoffe ein paar Erfahrungen bzw. Für und Wider einer Luft-Luft-Wärmepumpe als alleinige Heizung....
  4. Angebote LWWP bitte um Bewertung

    Angebote LWWP bitte um Bewertung: Hallo zusammen, ich habe mich in diesem Thread Entscheidungshilfe neuere Gasheizung gegen LWP ablösen wg. "Gaskrise"beraten lassen bzw. auch im...
  5. wirtschaflichkeit LWWP Integralsystem mit KWL/WRG und wasserführenden Kaminofen

    wirtschaflichkeit LWWP Integralsystem mit KWL/WRG und wasserführenden Kaminofen: Hallo! Vorab möchte ich mich erst einmal als Laie und Forumsneuling brandmarken... ;-) Wir stehen am Anfang der Planung eines...