Ungelüftetes Flachdach Holkonstruktionsweise Dampfbremse am Insatallationsschacht

Diskutiere Ungelüftetes Flachdach Holkonstruktionsweise Dampfbremse am Insatallationsschacht im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich stelle mir im Moment eine Frage, bei welcher ich noch nicht weiß ob Sie ein Problem darstellt :) Folgender Sachverhalt: Das...

  1. Aaron

    Aaron

    Dabei seit:
    11.01.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Saarlouis
    Hallo zusammen, ich stelle mir im Moment eine Frage, bei welcher ich noch nicht weiß ob Sie ein Problem darstellt :)

    Folgender Sachverhalt: Das Projekt sei ein MFH!!
    Geplant ist ein Flachdach in Holzkonstruktionsweise. Es wird als Ungelüftetes Flachdach mit Dämmung in der Tragebene umgesetzt. Sehr wichtig hierbei die Dampfbremse Raumseitig als Feuchtevariable Dampfbrmese zur sicherstellung der Umkehrdiffusion. Deshalb auch eine Bitumenbahn auf dem Dach. (Ermöglicht das erwärmen der Konstruktion und ist somit Grundlage der Umkehrdiffusion)

    Aufbau der Dachkonstruktion von Innen nach außen:

    - Gipskartonplatte 12,5 mm
    - Installationseben 24 mm
    - Feuchtevariable Dampfbremse (Umkehrdiffusion)
    - Mineralfaserdämmung d = 200 mm (oder höher)
    - OSB - Platte; 22 mm; 600 Kg/m³
    - 2- Lagig Bitumenabdichtung; SD = 300 m ; α = 0,88

    Natürlich kommt noch eine Gefälledämmung oben auf ;).... ist jetzt nur mal eine grobe Auflistung!

    Nun zu meiner Frage:Die Entlüftung der innenliegenden Sanitären Räume wird durch einen Installationsschacht geführt und dann durchs Dach. Im Bereich in welchem die Entlüftungsrohre durch das Bauteil Dach stößt, ist es aufgrund des gemauerten Instalaationsschachtes nicht möglich eine Dampfbremse an der Dachunterseite anzubringen.ODER? Ist dies nicht ein Gefährlicher Punkt? Mögliche Undichtigkeiten der Rohre lassen warme feuchte Luft entweichen, die direkt in der Dämmebene diffundiert. ODER? Auch diffundiert die Wohnluft durch das Mauerwerk (auch wenn es verputzt ist) Ganz abgesehen von der ganzen Baufeuchte.

    Nun gibt es die Möglichkeit, den Schacht nicht bis UKA Dach zu führen und die Abluftrohre Horizontal an der UK Dach bis zur Außenwand zu führen...ABER dann muss ich die ganzen Rohre Brandschutz technisch verkleiden F90 ODER ? Auch möchte ich auch Kostengründen die Rohre durch das Dach führen, auch wenn mir die Üblichen Bedenken hierzu bekannt sind!

    Hat jemand hiermit Erfahrung ? Hat sich vlt. auch jemande hierüber schon Gedanken gemacht?
    Ist es gängige Praxis in diesem bereich einfach keine Dampfbremse anzubringen? Oder gibt es hierfür eine andere Lösung als die Rohre Horizontal zu führen?

    Wenn Ihr noch Infos braucht von mir, bin ich jederzeit bereit euch damit zu unterstützen. Ich freue mich auf Antworten / Diskussionen :)

    Ist mein erster Eintrag in so einem Forum also entschuldigt fals meine Fragestellung nicht hundert prozentig Zielführend ist :)
     
  2. #2 Andreas Gr, 11.01.2017
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    wo kommt denn die gefälledämmung hin?
    Ich würde die OSB Platte gegen Rauhspund mind 24mm austauschen, und anstatt Bitumen würde ich eine Schwarze PVC Bahn mit schirmchenlogo nehmen , die hat nämlich einen sd wert von 23 m.
    Die dampfbremse muss definitiv luftdicht verlegt werden !
     
  3. #3 Gast34826, 12.01.2017
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @aaron,
    das kann nicht gutgehen, das dürfen sie nicht bauen. Sie haben alle probleme erkannt, hoffen aber auf ein Wunder, weil ...

    1. Die Gefälledämmung verhindert die sommerliche Erwärmung und damit die Rückdiffuision.
    2. Variable Folien funktionieren SOWIESO nicht in üblicher Klimazone
    3. Die Feuchtebilanz in Berechnungen socher Folien passt nicht zu Ihrem Dach.
    4. Die Einbaufeuchte aus Witterung und Holzfeuchte kasnn nicht rücktrocknen.
    5. Der Installationsschacht ist der GAU schlechthin.Einen Totalschaden nenne ich Ihnen in Offenbach, ....str.
    6. Derartige Querschnitte entsprechen seit Jahren nicht mehr den a.R.d.T.

    Bei Interesse:
    Es liegen Forschungsergebnisse und Objektberichte vor über mehrere Hundert Dächer mit diesem Aufbau als Totalschaden, davon 1/3 mit variablen Folien.
    link gefällig?
     
  4. #4 Andybaut, 12.01.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo Dachmann,

    da die Gefälledämmung auch in einem anderen Beitrag ein Thema war,
    möchte ich hier mal nachfragen was es damit auf sich hat.

    Gefälledämmung ist klar. Was mir aber nicht klar ist, inwieweit diese einen Einfluss auf die sommerliche Erwärmung hat.
    Kannst du das ein bischen erläutern?
    Würde mich wirklich freuen !
     
  5. Aaron

    Aaron

    Dabei seit:
    11.01.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Saarlouis
    Hallo Andreas, mit der Schwarzen PVC-Bahn hast du wohl Recht :)!
    "Gegenüber zum Beispiel einer Bitumenabdichtung oder anderen relativ dampfdichten Dachbahnen weist die verhältnismäßig dampfoffene schwarze PVC-Bahn signifikante Vorteile hinsichtlich der hygrischen Unbedenklichkeit des Dachaufbaus auf." (http://www.baulinks.de/webplugin/2010/0369.php4)
    Rauhspund warum? Massiver? welche Vorteile hat dieses Material gegenüber der OSB ?
    Die Dampfbremse muss luftdicht sein, dass habe ich verstanden...Ich frage mich halt, ob es überhaupt möglich ist, dies bei oben skizzierten Szenario überhaupt umzusetzen...
     
  6. Aaron

    Aaron

    Dabei seit:
    11.01.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Saarlouis
    @ Dachmann
    Ich dachte eher an eine perfekt Planung und Ausführung :) (aber vlt. haben Sie recht und dies käme einem Wunder gleich ;) )

    Zu 1. "Gefälledämmung verhindert Rückdiffusion"
    Warum ist dies so? Verhindert das aufwärmen der Mineralfaserdämmschicht?

    Zu 2. und 3.
    Ich habe eine naja Broschüre gefunden in welcher der Informationsdienst Holz die Problem grob angeschnitten hat und in zusammenarbeit mit der Hochschule Biberach erläutert.
    Dort wurden auch Hygrothermische berechnungen bzw. Simulationen zu den aufbauten durchgeführt. Unter den oben beschr. Randbedingungen bzw. eingesetzten Materialien fielen diese durchweg Positiv aus....(hab versucht einen Screenshot hochzuladen klappt aber i-wie nicht)

    Zu 4. Ich dachte dieses nennen wir es mal "feuchtespitzen" im Bauteil werden durch die Rückdiffusion ins Gebäude Innere geführt, und dort durch Lüftungsanlage abtransportiert...Eventuell während Putz/ Malerarbeiten ein Trockengerät ??
    Bei Einbaufeuchte unter 15% sollte das doch kein Problem sein oder?? Also ich weiß halt nicht ob ich das alles zu Theoretisch betrachte...


    Zu 5. ja das meine ich auch. Ein Instalierter Schwachpunkt! Deswegen ja meine Frage :) Ich bin mir halt nicht sicher, ob es auch ein überschaubares Risiko bleibt, und ich es falsch einschätze. In unserer Region werden z.Z viele MFH genau so gebaut.


    Sehr hohes Interesse! Also bezügl. des Link und des Themas
     
  7. #7 Gast34826, 12.01.2017
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    aaron,

    hier zum Einlesen in das Problem.
    https://www.irbnet.de/daten/rswb/14089008318.pdf
    Den Forschungsbericht mit den schadensfällen reiche ich gerne nach.

    FAZIT: Solche Dächer darf man NICHT bauen.

    Eine Lösung erhalten Sie gerne, jedoch;
    Sie sind Student und ich möchte und darf nicht Ihre Aufgabe lösen.


    @Andreas Gr.
    Die Gefälledämmung reduziert den Wärmeeintrag von oben und damit das Rücktrocknungspotential.

    Unanhängig davon:
    Feuchtevariable Folien funktionieren SOWIESO nicht bei hochgedämmten Dächern, in üblichem Klima, in baupraktischer Ausführung, bei üblichem Holzbau usw.
     
  8. #8 Andybaut, 12.01.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo Dachmann,

    toller link mit dem Artikel.
    Wird meine Gutenachtgeschichte :-)
     
  9. Aaron

    Aaron

    Dabei seit:
    11.01.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Saarlouis
    @Dachmann,
    danke für den Link :); bin heute Mittag bei Recherchen auch schon auf diese Arbeit gestoßen!
    Ich lese mir diese jetzt mal durch. Danach würde ich eventuell wieder auf Sie zurückkommen. Das ganze ist jedoch kein Studienprojekt, sondern mir aufgefallen, als mir der Auftrag gegeben wurde eine Ausschreibung anzufertigen, für ein Neubauprojekt welches das Büro in dem ich arbeite dieses Jahr realisieren möchte. Auch wurde im Jahr 2014 ein MFH bereits mit dieser Dachkonstruktion gebaut....Deswegen soll ich nun auf Grundlage bestehender LV`s das Dach für das kommende Projekt ausschreiben.

    Vielen Dank in jedem Fall für Ihre schnelle Reaktionen :)
     
  10. #10 Gast34826, 12.01.2017
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Aaron,
    gerne erhalten sie viele weitere erschreckende Beispiele.
    Das Problem ist seit über15 Jahren - überall - bekannt, stört aber die Interessen der Hersteller.

    Im Mai 16 war ich eingeladen zur "Podiumsdiskussion" beim Verlag eines renommierten Dachbaufachblattes zu diesem Thema.
    Dort hatte ich die unverantwortbare Weise kritisiert, mit der solche Verlage einen ganz offensichtlichen Schwachsinn der Bauwirtschaft in Veröffentlichungen noch immer als "Regel der Technik" vertreten.

    Es kam nicht zum Termin.
    Der / die Hersteller waren nicht zur Teilnahme bereit..
    Der Verlag hat dann auch den Wegfall erheblicher Werbeeinnahmen befürchten müssen...

    Ein Schelm, wer Schlimmes dabei denkt.

    Zu Ihrer Planung in Ihrem Büro:
    sehr gerne reiche ich ganz konkrete Vorschläge für einen normativ und bauphysikalisch korrekten Aufbau nach.
    Ohne Gefälledämmung aussen und ohne Intellenzfolie innen.
    Auch übernehme ich die Gewähr für die Funktion des Daches, was kein Vertreter von Folien kann.
     
  11. Aaron

    Aaron

    Dabei seit:
    11.01.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Saarlouis
    @Dachmann
    Nun ich muss sagen, dass ich wohl wirklich von dieser Konstruktsweise Abstand nehmen möchte! Ich stellte die Frage in diesem Forum, da ich bei Recherchen immer wieder auf die Problematik gestoßen bin. Ich dachte" Ok da ist wohl was dran aber bei richtiger Ausführung und Planung wird das schon klappen". Auch nach Einsicht in DIN 668800 und DIN 4108 - 3 war ich mir sicher, diese Konstruktion funktioniert, wenn nicht gemurkst wird! Das in den Regelwerken diese Konstruktion als Nachweisfrei eingestuft wird ist echter Wahnsinn. Auch übersieht man schnell die Verweise auf Hygrothermische Berechnung....
    Also ich bin zwar immer noch der Meinung, dass ein Dach auch unbelüftet und mit Vollsparrendämmung Schadensfrei hergestellt werden kann, bin mir aber nun bewusst, dass es sehr genauen Überprüfungen während der Bauphase bedarf, um dies sicherzustellen. Und ob dieser Aufwand + Restschadensrisiko die finanzielle Überlegenheit gegenüber einem STB Flachdach wet macht...naja. Den Insatallationsschacht lass ich in Zukunft bei solchen Überlegungen direkt weg. Der muss Horizontal zur Außenwand geführt werden, dass ist mir nun klar!
    Auch habe ich Verstanden, dass die Umkehrdiffusion eine solche Konstruktion erst sicher werden lässt.

    Was ich nun wirklich nicht verstehe ist ein Absatz im Fazit der Arbeit. Dort heißt es "Eine deutliche Verminderung des Schadensrisikos ist durch eine oberseitige Zusatzdämmung und eine Zusatzabdichtung zu erreichen" :wow i
    Fällt eine Gefälledämmung mit abdichtung nicht eben hier runter ???
    Wie ist dieser Absatz gemeint? Ich scheine es nciht zu verstehen, da mir bewusst ist, dass die Gefälledämmung das erwärmen des Bauteils verhindert bzw. den Wärmeeintrag minimiert. Auch ist die Bildung von Kaltluftseen ein Risko....



    Ich werde veruschen im Büro die KOnstruktionsweise zu ändern, und die Dämmschicht über der tragenden Holzkonstruktion legen.


    ABER in machen Fällen, ist es garnicht anders möglich als eine möglich dünne Dachkonstruktion herzustellen. Da das Gebäude Baurechtlich nur gewisse Höhen einhalten darf, und ich keinen "Platz" für hohe Dachaufbauten habe....
    Aber zwischensparrendämmung ohne Belüftung funktioniert nicht, belüftungsschicht bei Flachdach funktioniert nicht wirklich....was tun??
     
Thema: Ungelüftetes Flachdach Holkonstruktionsweise Dampfbremse am Insatallationsschacht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ungelüftetes Flachdach Aufbau

Die Seite wird geladen...

Ungelüftetes Flachdach Holkonstruktionsweise Dampfbremse am Insatallationsschacht - Ähnliche Themen

  1. Jemand Erfahrung mit "Cube/Flachdach" Terrassenüberdachungen?

    Jemand Erfahrung mit "Cube/Flachdach" Terrassenüberdachungen?: Da immer mehr Flachdachhäuser gebaut werden, wurde ja auch mal Zeit, dass die Terrassenüberdachungen dazu passen. Hat jemand damit schon...
  2. Faltenbildung und Ausführung Flachdach

    Faltenbildung und Ausführung Flachdach: Hallo liebe BauExperten, ich wollte mal fragen ob die Falten bei unserem Flachach so normal sind. Das Dach ist nun 1,5 Jahre alt. Ein...
  3. Flachdach Attika durchbohren und abdichten

    Flachdach Attika durchbohren und abdichten: Moin zusammen, schön ein passendes Forum für meine Frage gefunden zu haben :) Ich plane derzeit eine PV-Anlage auf meinem Flachdach, welches in...
  4. Dämmung Flachdach wlg?

    Dämmung Flachdach wlg?: Hallo zusammen, ich brauche euren Erfahrungsschatz. Wir brauchen einen EWärmeG Nachweis für eine Tankstelle mit Waschstrasse, Bauantrag wurde...
  5. Eis in unteren Ecken von Rohbau (unbeheizt, ungelüftet, -11 °C außen)

    Eis in unteren Ecken von Rohbau (unbeheizt, ungelüftet, -11 °C außen): Hallo. Wegen der auch tagsüber höchstens -11 Grad in den letzten Tagen, fehlender Heizmöglichkeit und noch frischem Innenputz habe ich meinen...