Wärmebrücken beim Gründach (Umkehrdach) vermeiden

Diskutiere Wärmebrücken beim Gründach (Umkehrdach) vermeiden im Dach Forum im Bereich Neubau; Moin liebe Experten, Wände und Boden meines Schuppens habe ich mit 50mm Jackodur gedämmt. Es ist zwar besser, aber die Luftfeuchtigkeit ist immer...

  1. Kaifu

    Kaifu

    Dabei seit:
    23.10.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Moin liebe Experten,

    Wände und Boden meines Schuppens habe ich mit 50mm Jackodur gedämmt. Es ist zwar besser, aber die Luftfeuchtigkeit ist immer noch sehr hoch. Daher möchte ich mich nun an den komplizierten Teil, das Dach machen und dieses mit 30mm Jackodur dämmen.

    Meine Frage betrifft in meiner Zeichnung das Bauteil "Fichte 220x80 mm" (keilförmig). Darauf läuft die Dichtungsbahn.

    Wie kann ich verhindern, dass dort eine Wärmebrücke entsteht? Reicht Jackodur bis zum Dachabschlussblech oder sollte ich bis unter das Blech gehen? Habe das jeweils mal gezeichnet. Je mehr ich das Zeug im Winkel verlegen muss, desto größer ist dann natürlich auch die Gefahr von Spalten im Jackodur...

    Kann mir hier jemand helfen?

    Vielen Dank,

    Kai
    Jetzt.png wenig.png viel.png
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    6.811
    Zustimmungen:
    4.138
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Was hat denn die Raumluftfeuchte mit der Dämmung zu tun?
     
  3. Kaifu

    Kaifu

    Dabei seit:
    23.10.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Keine Ahnung, der Experte bist da wahrscheinlich eher du.

    Aber was hat denn dein Post mit meiner Frage zu tun?
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    6.811
    Zustimmungen:
    4.138
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Vielleicht schreibst du uns ja mal warum du einen Schuppen dämmst und welche Nutzung du für diesen Schuppen vorgesehen hast.
     
  5. Kaifu

    Kaifu

    Dabei seit:
    23.10.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Gerne. Wollte mich nur möglichst kurz fassen, sonst hat meistens keiner Lust so viel zu lesen.

    Dann erstmal die Ausgangssituation: Der Schuppen ist insgesamt 7,5 x 2m und dreigeteilt.
    • 2m (1 Tür) sind Abstellschuppen (Kinderspielzeug, Kabel, Gartengeräte, Autosachen, Holz)
    • 3,50m (1 Tür, 2 Fenster) sind eine Werkstatt (vor allem für Holz, also allerhand Handwerkzeuge, Elektrogeräte, Schrauben, Schraubzwingen und Lacke)
    • 2m sind Fahrradschuppen, dort ist eine Wand komplett offen
    Leider hat den Bauträger nicht interessiert, welche Nutzung vorgesehen ist, sondern er hat sein "Standardprogramm" gebaut: Pflastersteine als Boden + Lärche als Kriecher/Decker + Gründach (ist lt. B-Plan Pflicht) mit nur knapp 7-10cm Aufbau. Dachentwässerung erfolgt über einen Ablauf (und Rohr) im Fahrradschuppen.

    Im November vorletztes Jahr habe ich dann entdeckt, dass sich in beiden Schuppen überall Schimmel gebildet hatte (Regale, Spielzeug, Werkbank...). Daraufhin haben wir zuerst Lüftungsgitter eingebaut (Querlüftung). Hat nichts gebracht, die Luftfeuchtigkeit war weiterhin bei 90-99 %. Also haben wir vor allem den Boden "abgedichtet" mit Fichte Balken, dazwischen Jackodur und obendrauf Folie. Und dann gleich noch die Wände mit. Nun haben wir je nach Außentemperatur 60-85 % Luftfeuchtigkeit.

    Um nun die Ausgangsfrage zu beantworten, warum ich den Schuppen - natürlich nicht über dem Fahrradschuppen - noch weiter dämmen will:
    1. Der Lack darf kein Frost bekommen. Habe zwar einen guten Industrieheizlüfter, aber die Wärme verschwindet schnell wieder.
    2. Den Taupunkt von innen nach außen verlegen. Es schimmelt zwar nichts mehr, aber mein Werkzeug rostet.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    6.811
    Zustimmungen:
    4.138
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Du willst also echt eine Frostschutzheizung installieren?
     
  7. Kaifu

    Kaifu

    Dabei seit:
    23.10.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ja, na klar!
     
Thema:

Wärmebrücken beim Gründach (Umkehrdach) vermeiden

Die Seite wird geladen...

Wärmebrücken beim Gründach (Umkehrdach) vermeiden - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand"

    Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand": Hallo zusammen, wir wohne in einem 2000 gebauten Passivhaus und die Glasscheiben zeigen so langsam Beschlag von innen. Das liegt meines Erachtens...
  2. Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?

    Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?: Hallo zusammen, wir wohnen seit 2013 in einem Fertigteilhaus in Leichtbauweise, welches von der Firma Scanhaus gebaut wurde. Wir sind soweit...
  3. Wärmebrücke Sandsteinmauer zu Fußboden

    Wärmebrücke Sandsteinmauer zu Fußboden: Hallo zusammen, ich habe an meinem Haus Bj. 1955 einen oberirdischen Keller, gemauert aus ca. 45-50cm Sand-Bruchstein. Die letzte Reihe dieser...
  4. Wärmebrücken beim T9

    Wärmebrücken beim T9: Sind solche Lücken beim T9 (fast bei jedem Fenster ): :boxing a) vollkommen in Ordnung :boxing b) akzeptabel und hinnehmbar :boxing c)...
  5. Wärmebrücke beim Verblendermauerwerk vermeiden

    Wärmebrücke beim Verblendermauerwerk vermeiden: Um die Wärmebrücke beim Verblendermauerwerk zu vermeiden, möchte ich die Verblender auf eine Schicht Foamglas Perinsul stellen. Der Perinsul wird...