Netzwerk

Diskutiere Netzwerk im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; ja, Julius

  1. #41 Geodesy, 01.06.2015
    Geodesy

    Geodesy

    Dabei seit:
    02.01.2011
    Beiträge:
    1.273
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Verm.
    Ort:
    NRW
    ja, Julius
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Dann ist das schön für Euch, kann aber im Reihenhaus oder gar Geschoßwohnungsbau GANZ anders aussehen.
    Und sich außerdem jederzeit ändern (meist nicht zum Positiven).
     
  3. #43 Caberra, 09.06.2015
    Caberra

    Caberra Gast

    So Leute, war die letzten Tage ziemlich fleissig und habe soweit alles vorbereitet.
    Noch eine doofe Frage: ich gehe mit den Cat 7 Kabeln in meinen Technikraum und schließe die an das Patchpanel, von dort in den Switch und dann in den Router.
    Gibt es denn schon "fertige" Netzwerkschränke die ich an die Wand schraube, die Cat 7 Kabel anschließe und den Router reinlege und anschließe? Suche eine saubere Lösung
     
  4. #44 mastehr, 09.06.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Bei Netzwerkkomponenten sind 19 Zoll breite Komponenten üblich. Infolgedessen gibt es viele 19-Zoll-Schränke, die einfach mit Netzwerkkomponenten bestückt werden können. Für das EFH tut es wohl ein kleiner Schrank mit 3 oder 5 HE. Ich habe bei mir eine Vertikalbox, bei der die Komponenten hochkant verbaut werden, verbaut und bin damit zufrieden.
     
  5. #45 Caberra, 09.06.2015
    Caberra

    Caberra Gast

    Ok. Das heißt ich kaufe mir einen Schrank, ein dazu passendes Patchpanel ( Kabel sind Cat 7a, welches Patchpanel nehme ich da???), Switch und verbaue alles im Schrank.
    Warum werde diese Schränke mit Steckdosenleisten angeboten?
     
  6. Rico M

    Rico M

    Dabei seit:
    08.04.2015
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Schreinermeister
    Ort:
    Lausitz
    Du Kaufst einen 19" Schrank, baust ein Patchpanel mit Cat6 oder Cat6a ein- weil es meines Wissens nach für Cat 7 zwar die Kabel aber noch nicht wirklich weitere Komponenten gibt, verdrahtest das PP, verbindest es mit einem Switch, deinem Router, deinem Server und was weiss ich noch allem und freust dich, dass alles aufgeräumt ist.
    Die Steckdosenleiste dürfte wohl zur Stromversorgung der einzelnen Komponenten dienen- hier fällt mir spontan der Switch, der Server, die USV, die Telefonanlage und der Antennenverstärker ein
     
  7. #47 Caberra, 09.06.2015
    Caberra

    Caberra Gast

    Perfekt. Danke
     
  8. #48 mastehr, 09.06.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Den Router würde ich nur in das 19-Zoll-Rack einbauen, wenn das WLAN nicht genutzt werden soll, da das Metallgehäuse dem WLAN-Empfang entgegen steht.
     
  9. #49 polizei110, 09.06.2015
    polizei110

    polizei110

    Dabei seit:
    08.03.2013
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    SB
    Ort:
    Leipzig
    Nicht ganz fertig aber ungefähr so muss es aussehen


    [​IMG]


    [​IMG]
     
  10. #50 eltorito, 09.06.2015
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Ich hab nen 10 " Schrank, dort habe patchleisten, switch, Router, strom, Telefon anschluss, NAS und backup Festplatte unter gebracht, mehr darfs aber nicht werden, hehe
     
  11. #51 Gast340953, 10.06.2015
    Gast340953

    Gast340953 Gast

    Man kann auch einen normalen "Aufputz"-Netzwerkschrank nehmen, muss nicht so eingebaut sein wie bei der Polizei...
    Den Schrank und die darin verbauten Komponenten (falls nötig) dann auch schön an die Poteintialausgleichsschiene anschliessen.
     
  12. OlliL

    OlliL

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    933
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Leverkusen
    Yeah... Pix posten - bin ich mit bei! ;)

    Bei mir Aufputz+schwenkbar. Kabelage noch etwas unaufgeräumt, Wand noch nicht verkleidet usw....

    032.jpg

    19" Switch kommt irgendwann mal wenn der kleine GBit nicht mehr reicht ;)
     
  13. #53 Caberra, 11.06.2015
    Caberra

    Caberra Gast

    Ist denn für einen Netzwerkschrank ein Lüfter erforderlich?
    Wollte mir einen 19 Zoll Schrank zulegen...
     
  14. rage82

    rage82

    Dabei seit:
    05.02.2015
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    NRW

    kommt drauf an, was du da einbaust.
    im normalfall aber eher nicht.
     
  15. #55 mastehr, 11.06.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Wie rage82 schon schrieb: Kommt drauf an.

    Einerseits auf die Einbauten, andererseits auf den Schrank.

    An meinem Arbeitsplatz verwenden wir Schränke ohne eigene Lüfter, mit gelochten Rückwänden und von unten wird durch den Fußboden kalte Luft eingeblasen. Das ist zu Hause sicherlich "etwas" übertrieben.

    Wenn in den Schrank nur ein Switch als aktive Komponente eingebaut werden soll und der Schrank über Lüftungsschlitze verfügt, sollte man ohne Lüfter auskommen. Auch ein DSL-Modem oder -Router und eine kleine Telefonanlage stellen normalerweise noch kein Problem dar. Man darf die "warmen" Komponenten natürlich nicht direkt übereinander verbauen. Das ist auch ein Grund, warum ich im EFH-Bereich die vertikale Montage bevorzuge.
     
  16. #56 Caberra, 11.06.2015
    Caberra

    Caberra Gast

    Rein sollte ein Patchpanel, Switch, Router, Steckdosenleiste und eventuell meine Synology Ds112.
    Meint ihr, dass passt auch ohne Lüfter? Was den Netzwerkschrank betrifft, bin ich noch offen. Habe allerdings schon einen schönen von 19PXWXR (19Zoll) entdeckt.
     
  17. #57 mastehr, 11.06.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Patchpanel und Steckdosenleiste sind rein passive Bauteile, die überhaupt keine Wärme erzeugen. Mittlerweile gibt es 16- und 24-Port-Gigabit-Switches, die ohne Lüfter auskommen; so ein Switch sollte sich also auch integrieren lassen. Ob Dein NAS damit zu Recht kommt? Gibt es dafür überhaupt ein 19-Zoll-Einbaukit?

    Bei einem Schrank mit Patchfeld sollte man auch darauf achten, dass zwischen Montageschienen und Tür ausreichend Platz (mindestens 12 cm) bleibt, damit man die Patchkabel vernünftig führen kann, diese sind nämlich nicht besonders flexibel.
     
  18. OlliL

    OlliL

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    933
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Leverkusen
    Also.... in meinem Schränkchen (siehe oben) - ist kein Lüfter integriert. Er ist an die Wand geschraubt und der einzige Lufteinlass ist die nicht ganz dicht aufliegende Fronttür und der Luftauslass ist oben ein Kabelschlitz mit Besen. Ich habe eine Kellertemp. von aktuell ca. 18°C. Aktuell hat das Board ca 30°, die CPU 24°, der RAM 33° und eine Platte 34°

    Eingebaut im 4HE Gehäuse ist ein Intel-ATOM C2750, 6x1TB Festplatten und nochmal eine externe 4TB eSATA Platte. Im Schrank liegen ausserdem noch Switch und Kabel"router".
    Lüfter hat der Rechner 2x80mm Lüfter, Die Platten-Hot-Swap-Käfige haben einen ca 75mm Lüfter eingebaut, Standard-CPU Lüfter und 1 Netzteillüfter. Das Gehäuse ist fast zu groß für den Schrank, es liegt quasi mit dem Netzkabel hinten fast an der Schrankrückwand an. Luftzirkulationstechnisch also alles nicht wahnsinnig optimal, aber die Temperaturen reichen aus.
     
  19. #59 AlexSinger, 11.06.2015
    AlexSinger

    AlexSinger

    Dabei seit:
    19.11.2013
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Mannheim
    Das Problem wird noch dadurch verstärkt, daß den meisten Usern überhaupt nicht klar ist, was WLAN-Kanäle bedeuten... so wird fröhlich "Kanal" 9 eingestellt während Nachbar rechts Kanal6 hat und nachbar links Kanal 11 - Ergebnis: von "kanal" 3 bis Kanal 13 geht gar nichts mehr (802.11 DSSS macht das Radiosignal etwa von Kanal 3 bis kanal 9 breit, wenn man 6 einstellt und entsprechend ca. 9 bis 13 wenn man 11 einstellt).
    Aber erklär das einem....

    Außerdem gibt es noch unterschiedliche Qualitäten an WLAN-Hardware. Signalqualität (Störungen), S/N, Antenne, "Tunning-Tricks", usw alles beinflußt das Ergebnis.

    Neulich ist mir ein TPlink Router untergekommen, der keine Abschirmung um den Radioteil hatte... autsch!
     
  20. #60 feelfree, 11.06.2015
    feelfree

    feelfree Gast

    Erzähl das aber bitte nicht meiner WLAN-Hardware, sonst stellt die auch noch den Betrieb ein. Ich empfange hier durchschnittlich 3 WLAN-Netze - pro Kanal wohlgemerkt!
     
Thema:

Netzwerk

Die Seite wird geladen...

Netzwerk - Ähnliche Themen

  1. Stromkabel und Netzwerk in einem Schlitz zulässig? (Nym + Cat7 STP)

    Stromkabel und Netzwerk in einem Schlitz zulässig? (Nym + Cat7 STP): Moin, bei unserer Sanierung werden gerade die Kabel gezogen und ich war bisher immer der Auffassung Cat und Stromkabel müssen immer mit einem...
  2. Netzwerk im 3-Familienhaus

    Netzwerk im 3-Familienhaus: Hallo Zusammen, ich bräuchte mal euren Rat zum Thema Netzwerkverdrahtung bei einem 3-Familienhaus. Derzeit bin ich in Abstimmung mit meinem...
  3. Lüftungsanlage in Netzwerk einbinden

    Lüftungsanlage in Netzwerk einbinden: Hallo, ich hoffe, dass ich mit diesem Post hier richtig bin!? Es geht um einen Proxon FWT, welche bereits mit einem Netzwerkkabel (CAT 6, lila)...
  4. Netzwerk im Bungalow

    Netzwerk im Bungalow: Wir hatten Rohbau-Begehung mit dem Elektriker der Hausbaufirma zwecks Planung. Wie das wohl bei Laien häufiger so ist, verstehen die nur die...
  5. Netzwerk-Kabel (LAN) aus dem Technikraum in die Garage legen, wie?

    Netzwerk-Kabel (LAN) aus dem Technikraum in die Garage legen, wie?: Moin, wir haben 2014 ein Einzelhaus samt Garage gebaut. Vom Technikraum führt eine Tür (ähnlich Haustür) in die Garage. Die Tür ist aber in der...