Holzschutz für tragende Teile

Diskutiere Holzschutz für tragende Teile im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, Holzschutzmittel kennt wohl jeder, Farbe, Lasuren, Wachse usw. werden häufig verwendet. Wie sieht es aber bei tragenden Hölzern aus? Soweit...

  1. BiBoBa

    BiBoBa

    Dabei seit:
    20.11.2015
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Test & Entwicklung (Autos)
    Ort:
    Mainz
    Hallo,
    Holzschutzmittel kennt wohl jeder, Farbe, Lasuren, Wachse usw. werden häufig verwendet. Wie sieht es aber bei tragenden Hölzern aus? Soweit ich weiß sind nur speziell geprüfte und freigegebene Schutzmittel für Balken in Dach und Decke geeignet.
    Geschützt werden sollen Balken in Decken, vieleicht auch später mal Teile der Dachkonstruktion. Sinn dieser Maßnahme soll sein, die 60 Jahre alten Teile vor Pilz und Tierbefall zu schützen, um sie möglichst lange zu erhalten. Kennt jemand ein Holzschutzmittel, welches diese Kriterien erfüllt und für den Zweck zugelassen ist?
     
  2. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Die DIN 68800 sagt: NEIN.
     
  3. #3 Rudolf Rakete, 22.11.2015
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Auf trockenem Holz wachsen keine Pilze und die Gefahr dass Insekten so altes Holz befallen ist auch verringert (wenn auch nicht null).
    Das beste Mittel sind konstruktiver Holzschutz, denn feuchtes Holz fault auch wenn es mit dem besten Holzschutz behandelt wurde.
     
  4. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Doch. der echte Hausschwamm zum Beispiel verstoffwechselt auch trockenes Holz. Er kann sich über weite Strecken selber mit Wasser versorgen. Gegen ihn gibt es aber auch kein verlässiges vorbeugendes Mittelchen.
    Auf Holzschutz kann bei richtiger bauweise komplett verzichtet werden( niein, nicht auf den konstruktiven...)
     
  5. BiBoBa

    BiBoBa

    Dabei seit:
    20.11.2015
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Test & Entwicklung (Autos)
    Ort:
    Mainz
    OK dann vergesse ich das und hoffe das Haus wurde gut geplant.
     
  6. #6 Rudolf Rakete, 07.12.2015
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Dazu habe ich nun schon mehrere Quellen gelesen die dies als nicht belegt abtun. Eine z.B. ist diese: http://www.holzfragen.de/seiten/hausschwammltext.html

    Der echte Hauschwamm kann trockenes Holz überwachsen aber nicht durchwachsen.
     
  7. #7 Skeptiker, 07.12.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Ich würde die 68800 für den Innenraum so verkürzen: "Auf chemischen Holzschutz soll im Innenraum bei richtiger Bauweise komplett verzichtet werden."
     
  8. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    @Rudi: Wenn Herr Inschenör das sagen. Ich habe ja erst seit ~20 Jahren damit zu tun, bei uns im Club gibt es eine andere Meinung dazu und andere Quellen
     
  9. #9 Rudolf Rakete, 07.12.2015
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Schade dass man mit Dir nicht auf sachlicher Ebene diskutieren kann.
     
  10. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Ich kenne die Abhandlung von Huckfeldt, aber eben auch andere Veröffentlichungen. Wir hatten aber auf einigen Baustellen schon Fälle gehabt, bei denen der echte Hausschwamm sein Wasser in ausreichenden Mengen transportiert hat, deswegen kann ich anderslautende Meinungen nur schwer akzeptieren. Wenn Du einmal über längere Zeit auf Baustellen mit massiven Schwammbefall gearbeitet hast, dann wirst Du mich sicherlich verstehen
     
  11. #11 Rudolf Rakete, 07.12.2015
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Und warum nicht gleich so, anstatt wieder so abwertend zu sein. Wie schon woanders hier geschrieben, es gibt einige die so etwas interessiert und sich dort belesen. Praktische Erfahrung habe ich mit dem Hasuschwamm (zum Glück) allerdings nicht.
     
Thema: Holzschutz für tragende Teile
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. holzlasur für tragende teile

    ,
  2. holzschutz für tragendes holz

    ,
  3. holzschutz wetterfest tragende bauteile

    ,
  4. Holzschutz außen tragende elemente,
  5. holzschutzfarbe für tragende teile
Die Seite wird geladen...

Holzschutz für tragende Teile - Ähnliche Themen

  1. Pergola - Konstruktiver Holzschutz mit Blechabdeckung

    Pergola - Konstruktiver Holzschutz mit Blechabdeckung: Hallo Zusammen, im Frühjahr will ich unsere Terasse mit einer offenen Pergola versehen (ohne Dach, nur die Balken + Seilzugmarkisen). Dazu sollen...
  2. Suche Sachverständigen für Holzschutz Raum Freiburg / PLZ 79

    Suche Sachverständigen für Holzschutz Raum Freiburg / PLZ 79: Hallo, ich suche eine Empfehlung für einen guten unabhängigen SV im Raum Breisgau… Habe das Gefühl, hier es nicht sehr viele? Jemand eine Idee?...
  3. Carportwand konstruktiver Holzschutz

    Carportwand konstruktiver Holzschutz: Hallo zusammen, In meinem Carport ist ein Geräteraum integriert in dem ich an einer Seite ein Feuchtigkeitsproblem habe. Die Bretter scheinen...
  4. Holzschutz Pfosten Wintergarten

    Holzschutz Pfosten Wintergarten: Hallo zusammen, unser Wintergarten ist saniert worden. Der Zimmermann hat einen Pfosten montiert, an dem auch der Türrahmen für den Ausgang nach...
  5. Einige Fragen zur Holzbauweise (Holzschutz, Balken etc.)

    Einige Fragen zur Holzbauweise (Holzschutz, Balken etc.): Hallo, ich habe mich gerade hier angemeldet, da ich hoffe hier etwas Klarheit zu finden. Um nicht wegen jeder Frage ein Thema zu eröffnen will...