Breite Fensterrahmen vs Putzdicke+Sockelleiste

Diskutiere Breite Fensterrahmen vs Putzdicke+Sockelleiste im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, mein Fensterbauer (Kunststoff) hat standardmäßig eine Rahmenbreite von 85 mm vorgesehen. Das erscheint mir dick. Er sagt, es gäbe auch...

  1. #1 PaulDiracBaut, 13.01.2016
    PaulDiracBaut

    PaulDiracBaut

    Dabei seit:
    04.05.2014
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    München
    Hallo,

    mein Fensterbauer (Kunststoff) hat standardmäßig eine Rahmenbreite von 85 mm vorgesehen. Das erscheint mir dick.
    Er sagt, es gäbe auch 67 mm, allerdings seien dann manchmal Türen nicht im 90° Winkel zu öffnen, wenn z.B.
    in der Fensterlaibung Fliesen verlegt werden, eine Sockelleiste da ist oder auch der Putz dick aufgetragen wird.

    Dies scheinen mir aber Probleme zu sein, die man anderweitig lösen kann, ohne dass ich dabei viel Lichtfläche verschenke.
    Dünnere Fensterprofile gefallen mir auch besser.

    Danke für sachkundigen Rat. Noch eine konkrete Frage:

    Wie stark ist denn der Putz mindestens? Kann man nicht wenigstens in der Laibung mit 1 cm auskommen?
     
  2. #2 Gast23627, 13.01.2016
    Gast23627

    Gast23627 Gast

    Die Lichte Rahmenbreite (Lichtfläche) steht in einem Zusammenhang mit der Gesamt-Rahmenbreite und der Breite der Profile.
    Beide sollten so bemessen sein, das die Fenster ordnungsgemäß zu öffnen sind.
    Sie fokussieren zu sehr auf die Grösstmögliche Lichtfläche, auf die Sie gerne verzichten würden wenn die Funktion des Fensters (Öffnungswinkel ectr.) sonst eingeschränkt ist.
    Und jetzt wollen Sie noch die Putzstärke möglichst knapp halten.
    Ihre Ansätze führen in die Irre.

    Den Fensterbauer bedauere ich jetzt schon...
     
  3. uban

    uban

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dipl.-ing.
    Ort:
    Rheintal Oberrhein Murg
    Nichts ist nerviger als Fenster die sich nicht weit genug öffnen lassen. Wer mehr Licheinfall haben will sollte die Fensteröffnung 20-30cm breiter machen oder komplett auf Flügel verzichten (Festverglasung).
     
  4. #4 Gast036816, 13.01.2016
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    da gibt es nur eins - kunststofffenster verwerfen und auf stahl umschwenken. jetzt kommt garantiert wieder die preisfrage.

    alternativ kann man auch detailliert planen und wandbekleidungen innen auf die profildimensionen und deren funktionen abstimmen. denken und planen kostet aber auch!
     
  5. Voda

    Voda

    Dabei seit:
    24.03.2009
    Beiträge:
    300
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauzeichner
    Ort:
    92699 Trebsau
    Ein 67mm Blendrahmen hat im Neubau nix zu suchen. Wenn du mehr Lichteinfall willst, kannst du auf Rahmenlose Flügel zurück greifen. Oder du nimmst völlig verdeckt liegende Beschläge, bei denen der Flügel nicht ausschwenkt, dann geht es auch mit schmalem Rahmen.

    finstral-fin-project-nova-line.jpg
     
  6. #6 PaulDiracBaut, 14.01.2016
    PaulDiracBaut

    PaulDiracBaut

    Dabei seit:
    04.05.2014
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    München
    Voda, vielen Dank,

    Da ich bei einem Hersteller schon unter Vertrag bin, fürchte ich allerdings dass dieser das von Ihnen gezeigte interessante Profil nicht hat...
    (ich nehme an das Bild soll den rahmenlosen Flügel darstellen)

    >Oder du nimmst völlig verdeckt liegende Beschläge, bei denen der Flügel nicht ausschwenkt

    Das hab ich noch nicht ganz verstanden.

    Außerdem: Was hat 67 mm mit Neubau zu tun? Trotz der eindeutigen Meinungen hier im Forum fehlt mir doch noch etwas der sachliche Grund gegen 67 mm, solange sich des Fenster 90 ° öffnen lässt. Wenn es knapp wird, könnte man doch auch das Fenster etwas asymmetrisch in die Rohbauöffnung einbauen und 0,5 cm mehr Wandabstand lassen. Dann sollte die Öffnung kein Problem sein.
     
  7. Voda

    Voda

    Dabei seit:
    24.03.2009
    Beiträge:
    300
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauzeichner
    Ort:
    92699 Trebsau
    Beim völlig verdeckt liegendem Beschlag hast du keine Scharniere die auftragen, also ca. 4cm Platz für Putz, Fliesen etc. Man muss nur aufpassen, dass der Flügel nicht nach außen schwenkt, sondern der Drehpunkt weiter innen liegt.

    67mm im Neubau funktioniert fast nie. Bei Vollwärmeschutz sowieso nicht, da hier der Rahmen außen ca. 2-3 cm überdämmt wird und du noch Platz für Rolloschiene, Raffstoreschiene etc. benötigst, das wird zu eng. Auch innen hast du von Außenkante Scharnier bis Außenkante Rahmen ca. 15mm Platz, reicht also gerade so für Anputzleiste und etwas Luft. Sobald aber Fliesen noch drauf kommen oder Sockelleisten angebracht werden zwickt sich der Flügel und geht an. Ist auch gefährlich fürs Fenster, da du hier eine üble Hebelkraft auf das Scharnier ausübst und den Beschlag raus sprengen kannst.
     
  8. #8 Frau Maier, 15.01.2016
    Frau Maier

    Frau Maier

    Dabei seit:
    28.01.2015
    Beiträge:
    1.116
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Bodensee
    Holz ist auch meist schlanker als die 08/15 Kunststofffenster.
     
  9. #9 Gast036816, 15.01.2016
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    welche maximalen flügelgröße sind denn bei 3-fach verglasung bei dem schlanken profil möglich?
     
  10. Voda

    Voda

    Dabei seit:
    24.03.2009
    Beiträge:
    300
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauzeichner
    Ort:
    92699 Trebsau
    Hier mal eine Übersicht. Bei normalem 3-fach Glas geht man von ca. 30kg/m² aus.
    Dunkelgrauer Berich ist vom ift Rosenheim abgesegnet, hellgrauer Bereich sollte noch funktionieren, weißer Bereich ist Tabu und wird nicht produziert.

    FP_Maximale Fluegelgrößen.jpg
     
  11. #11 Gast036816, 15.01.2016
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    bedankt!

    sieht gar nicht so schlecht aus, bei 2.100 mm höhen flügeln kommt im geprüften bereich ja noch eine akzeptable durchgangsbreite raus.
     
Thema: Breite Fensterrahmen vs Putzdicke+Sockelleiste
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fußleisten unterschiedlich dick türlaibeung

    ,
  2. Fensterrahmen zu schmal für fußleisten

    ,
  3. fensterlaibung zu schmal für sockel

Die Seite wird geladen...

Breite Fensterrahmen vs Putzdicke+Sockelleiste - Ähnliche Themen

  1. Preisunterschied (Teil-)Wohnkeller vs. breiter Baukörper

    Preisunterschied (Teil-)Wohnkeller vs. breiter Baukörper: Wir sind leider immer noch am Anfang unserer Planungen und warten jetzt noch auf das Bodengutachten bevor es mit dem Architekten losgeht....
  2. Breiten Spalt zwischen Garage und Hauswand verfüllen/abdichten?

    Breiten Spalt zwischen Garage und Hauswand verfüllen/abdichten?: Moin zusammen, aufgrund geballter Inkompetenz des Herstellers und der Montagefirma unserer Stahlgarage steht diese nun gut 10 cm zu weit von der...
  3. Sichtschutz auf 35cm breiter Erhöhung

    Sichtschutz auf 35cm breiter Erhöhung: Hallo, ich möchte in unseren Garten gerne Richtung Hauswand vom Nachbar einen Sichtschutz montieren, und diesen mit Pflanzen bestücken...
  4. Fundamentgraben zu breit

    Fundamentgraben zu breit: Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem, bei dem ich hoffe das Ihr eine Lösung für mich habt :-) Mein Maurer will ein Betonfundament...
  5. Terrassenüberdachung 7,5m breit mit nur 2 Pfosten?

    Terrassenüberdachung 7,5m breit mit nur 2 Pfosten?: Hallo zusammen, ich dachte ja eigentlich, dass ich schon für eine Terrassenüberdachnung mit VSG entschieden habe (7,5m x 3,5m, Wandmontage mit 3...