Lohnt sich die neue KfW 55 Förderung mit all den Auflagen überhaupt?

Diskutiere Lohnt sich die neue KfW 55 Förderung mit all den Auflagen überhaupt? im Baufinanzierung Forum im Bereich Rund um den Bau; @jodler Ich wuesste keinen kfw gelisteten "Energieberater" , der zu den von dir genannten Beträgen arbeiten würde. Wäre auch wirtschaftlicher...

  1. #21 jodler2014, 05.02.2016
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Doch Baufuchs ,das geht aber nur dann ,wenn Energieberater und Häuslebauer gute Freunde sind ...

    Aber lass mal gut sein !

    War ja nur einen "Hausnummer " aufgrund meiner Erfahrungswerte die ich bisher sammeln konnte .
     
  2. #22 jodler2014, 05.02.2016
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Toll !

    Und was kostet die Unterschrift für die Bank in Chemnitz und Umland ?
     
  3. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Gar nichts. Kfw-Bestätigungen werden nicht unterschrieben.

    Wenn du ne ungefähre Vorstellung haben willst, dann schau dir die Tabelle in der HOAI an. Die dortigen Werte bilden den Aufwand ganz gut ab.
     
  4. #24 Skeptiker, 05.02.2016
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Ah, "Jehova" wieder. Na Chips und Bier stehen bereit. Nur an Diskutanten könnte es mangeln ...


    mit skeptischen Grüßen!
     
  5. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Ja, er hat Jehova gesagt ... Ich habe mir einfach mal den Aufwand für mehrere kfw-Förderungen im Einzelnen angeschaut und festgestellt, dass für MICH die Tabelle in der HOAI für die thermische Bauphysik verdammt nahe dran ist ... warum also nicht nutzen?
     
  6. #26 Skeptiker, 06.02.2016
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Klar, wenn's immer passt und inhaltlich lässt sich das ja auch gut erklären!

    Ich spielte aber auch auf den HOAI-Thread an.


    mit skeptischen Grüßen!
     
  7. #27 jodler2014, 06.02.2016
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Das Jehova war ja nur ein Beispiel ,wie es laufen "könnte " !:think:winken

    Wenn man z.B. eine Sporthalle BJ 1975 saniert, ist das natürlich etwas an Mehraufwand im Gegensatz zu einem Gebäude BJ 2016,weil die Rahmenbedingungen nicht vergleichbar sind ..

    Schönes WE
     
  8. #28 Lexmaul, 06.02.2016
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Antrag und Beratung KFW hat mich 150 Euro plus Steuer gekostet - somit kann ich Jodler nur bestätigen.

    Allerdings KFW70 im letzten Jahr - KFW55 ist ja wohl deutlich aufwendiger. Hatte ich übersehen, dass es darum ging.
     
  9. #29 Alfons Fischer, 06.02.2016
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    zunächst muss man klarstellen:
    für die KfW-Förderung braucht es viel mehr als eine Unterschrift.

    Die erste Bestätigung (Bestätigung zum Antrag) kann nur auf Basis einer EnEV-Berechnung geleistet werden. Also muss diese gemacht werden, ist aber ohnehin baurechtlich verbindlich zu führen. Oft ist dabei (manchmal auch erst später) schon ein Mehraufwand zu leisten, z.B. für detaillierten Wärmebrückennachweis oder Gleichwertigkeitsnachweis nach Beiblatt 2.

    Dann gibt es bei der KfW zum jeweiligen Förderprogramm ein Merkblatt "Technische Mindestanforderungen". Dort steht drin, was der Experte mindestens tun muss, damit für das Ganze überhaupt eine Förderung gewährt werden kann. Dies deckt sich in großen Teilen tatsächlich mit den Leistungen, welche in der HOAI für die thermischen Bauphysik dargestellt werden. Es kommen aber noch ein paar zusätzlcihe Anforderungen dazu (z.B. u.U. Luftdichtheitsmessung etc.).

    Und dann muss nach Durchführung noch ein Abgleich der Berechnung durchgeführt werden, ob nun der angestrebte Standard wirklich erreicht wurde, zusätzlich noch ein paar andere Leistungen.

    Der Aufwand aus den technischen Mindestanforderungen ist nicht in 10 Stunden erledigt, dafür braucht man schon etwas mehr Zeit. Wieviel konkret, hängt vom Einzelfall ab und ist mit dem Experten abzustimmen. Dieser kann das aber in der Regel auch nicht vorher sagen, weil er nicht weiß, wie sich der Bau entwickelt. Bei Fertighäusern oder vergleichbarem kann es manchmal auch eine "erweiterte Unternehmererklärung" (so nenne ich es) geben, was etwas Arbeit spart (aber nciht glauben, dass damit der Aufwand gegen null geht.
     
  10. #30 Redsonic, 14.02.2016
    Redsonic

    Redsonic

    Dabei seit:
    31.01.2016
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Berlin
    Also, ich habe jetzt die Tage mal ein wenig in Brandenburg bei unseren ortsansässigen und gelisteten Energieberatern angerufen. Der eine nimmt 700 EUR, die andere rechnet mit irgendwas bei 2.500 EUR netto. Es sind wie Alfons Fischer schreibt diverse Tätigkeiten zu erledigen: Bilanzieren der Energiebedarfe, Antrag zur Förderung, Luftdichtheitskonzept, Planung, 2-3 Mal auf der Baustelle vorbeischauen und dokumentieren, dass die das geplante auch einbauen und dann die Bestätigung.

    Dann ist immer noch wichtig, wie der Nachweis geführt und unterstützt wird. Existiert ein detaillierter Nachweis aller Wärmebrücken, so braucht der Berater dieser nur noch mit der Länge der Wärmebrücken multiplizieren. Muss er selbst rechnen, kostet jede Wärmbrücke 150 EUR...so zumindest sagte es mir die Energieberaterin, bei der es 2.500 EUR netto kosten sollte, wenn ein detaillierter Nachweis vorliegt.
     
Thema: Lohnt sich die neue KfW 55 Förderung mit all den Auflagen überhaupt?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lohnt sich kfw 55

    ,
  2. lohnt sich kfw55

    ,
  3. lohnt sich kfw förderung

    ,
  4. lohnt sich kfw,
  5. lohnt sich kfw 55 förderung,
  6. kfw förderung lohnt sich das,
  7. auflagen kfw 55,
  8. lohnt sich noch kfw 55?,
  9. kfw 55 auflagen,
  10. lohnt sich kfw 55 haus,
  11. wann rechnet sich kfw kredit,
  12. kfw 55 lohnt sich nicht,
  13. lohnt sich kfw förderung?,
  14. lohnt kfw 153 forum,
  15. lohnt such kfw 55,
  16. lohnt sich kfw 55 ?,
  17. kfw sachverständiger kosten,
  18. Rechnet sich ein kfw darlehen,
  19. lohnt sich eine kfw 55 förderung,
  20. lohnt sicz kfw55 zu kfw70,
  21. lohnt kfw55 nur mit kredit,
  22. lohnt sich die kfw trotz energieberatung,
  23. kfw 55 5000 euro lohnt,
  24. lohnt sich ein kfw 55 haus,
  25. kfw lohnt sich das
Die Seite wird geladen...

Lohnt sich die neue KfW 55 Förderung mit all den Auflagen überhaupt? - Ähnliche Themen

  1. 1910er Haus - lohnt eine Sanierung?

    1910er Haus - lohnt eine Sanierung?: Liebe Haru7, liebe Community, vielen Dank für das spannende Thema! Ich hoffe, dass dieser Austausch auch für andere hilfreich ist. Ich...
  2. Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht

    Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht: Hallo. Wir haben im Jahr 2021 mit einem Architekten ein 3 Familienhaus geplant, dass dann im Jahr 2022 gebaut wurde. Der Architekt hat für uns...
  3. Wann lohnt sich eine Sanierung? Haus mit 3 Bauweisen

    Wann lohnt sich eine Sanierung? Haus mit 3 Bauweisen: Guten Abend zusammen, ich kaufe ein Haus aus dem Jahr 1993 und habe vom Energieberater die Empfehlung bekommen, das Haus zu sanieren. Das Haus...
  4. Lohnt sich Pelletofen im Neubau

    Lohnt sich Pelletofen im Neubau: Hallo, wir müssen bei unserem Neubau nun entscheiden, ob wir in der Decke eine Öffnung für einen Schornstein lassen oder nicht. Geheizt werden...
  5. Lohnt sich Photovoltaik? Was sind eure Erfahrungen?

    Lohnt sich Photovoltaik? Was sind eure Erfahrungen?: Mich würden eure Erfahrungen interessieren bezüglich Photovoltaik. Ist alles so eingetreten wie ihr es geplant habt und es euch vorgerechnet wurde...