Wieviel Last kann auf einem Heizestrich sein?

Diskutiere Wieviel Last kann auf einem Heizestrich sein? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, im Rahmen eines Umbaus nuss eine 24er Ziegelwand zumindest bis auf eine Höhe von 2,30 m errichtet werden. Sie liegt über einer Tragwand im...

  1. #1 PaulDiracBaut, 15.02.2016
    PaulDiracBaut

    PaulDiracBaut

    Dabei seit:
    04.05.2014
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    München
    Hallo,

    im Rahmen eines Umbaus nuss eine 24er Ziegelwand zumindest bis auf eine Höhe von 2,30 m errichtet werden. Sie liegt über einer Tragwand im Geschoß darunter, jedoch ist auch der Holzbalkendecke ein Heizestrich (Trittschalldämmung, Metallgitter, Fußbodenheizungsschlaufen, Estrich, Auführung ca. 1988) verlegt. Die Frage ist, ob dieser Aufbau die Last aufnehmen kann.

    Wenn nicht, kann man die Last verteilen? Eine Treppenhaus-trennwand aus leichterem Material bauen?

    Danke für sachkundige Hinweise, insbesondere Belastungsgrenze in N/m2 wäre hilfreich.
     
  2. #2 Gast036816, 15.02.2016
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    nein - sollte er nicht! wenn da etwas bricht und reisst, dann säuft deine bude ab.

    mach die wand aus trockenbau, du darfst aber befestigung nicht in den boden dübeln.

    bei brandschutz und schallschutz muss der bodenaufbau weg.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Früher 1,5kN/m², heute 2kN/m². Ich kann Dir jetzt nicht genau sagen, wann da umgestellt wurde. Genaueres könnte man sagen wenn man in die DIN18560 schaut und wüsste, wie Dein Bodenaufbau genau aussieht.

    Aber egal wie, eine massive Wand auf einen Estrich stellen, das ist keine gute Idee, schon gar nicht bei einer Holzbalkendecke. Selbst bei Trockenbau wäre aufgrund der Schalldämmung zu überlegen, ob man so etwas macht.

    Wenn hier also eine Wand entstehen soll, dann würde ich auf Trockenbau setzen.
     
  4. #4 Inkognito, 15.02.2016
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Und wie wird die Trockenbauwand auf dem Heizestrich befestigt? Mit ganz besonders kurzen Dübeln?
     
  5. #5 Frau Maier, 15.02.2016
    Frau Maier

    Frau Maier

    Dabei seit:
    28.01.2015
    Beiträge:
    1.116
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Bodensee
    Heizestrich raus, Wand machen, neue Fußbodenheizung rein, neuer Estrich rein und gut ist.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das wäre der Idealfall, aber ich befürchte, nach der ersten Kostenschätzung ist das Thema vom Tisch. ;)
     
  7. Lebski

    Lebski Gast

    Heizung ausschalten, entleeren.

    Estrich zurückschneiden.

    Heizrohre freistemmen und neu verbinden. Flicken. In Betrieb nehmen.

    Wand mauern.

    Anders kann ich das nicht sinnvoll sehen.
     
  8. #8 Gast036816, 15.02.2016
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    die trockenbauwand wird an der decke oder am unterzug hängend konstruiert, unten kommt ein gleitender anschluss hin, das profil wird mit 2-k-kleber am boden geklebt. einwandfrei ist die lösung nicht so ganz - wegen des heizestrichs unter der wand!
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Je nach Wandlänge kommen da eine Menge Flickstellen zusammen, da hätte ich kein gutes Gefühl dabei.

    Dann vielleicht doch besser vorsichtig freilegen, Schutzrohr drüber, Dämmstreifen zu den alten Estrichplatten stellen, und in der Mitte wieder aufgießen. Darauf dann Trockenbau, wobei man dann bis in den Boden verankern könnte, die Lage der Rohre ist dann ja bekannt. Irgendwie erinnert mich das aber an 1A Bastelei. ;)
     
  10. #10 PaulDiracBaut, 16.02.2016
    PaulDiracBaut

    PaulDiracBaut

    Dabei seit:
    04.05.2014
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    München
    Danke für Euren Rat. R.B., nur zahlenmäßig kann 1,5-2 kn/m2 nicht ganz stimmen: wenn ich auf einem Fuß stehe, übe ich ja schon 40 kN/m2 Druck (80 kg auf 10cm x 20 cm) auf den Fußboden aus, ohne dass der einbricht... m.E. ist die Verkehrslast wichtig für die Statik) eben was anderes als die Druckfestigkeit (Beschädigung der Oberfläche), oder?
     
  11. #11 Skeptiker, 16.02.2016
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Doch, die angegebenen Werte sind korrekt. Zulässige Flächen- und Punktlasten werden aber genau deshalb insbesondere bei Estrichen getrennt betrachtet!


    mit skeptischen Grüßen!
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Skeptiker hat es ja schon geschrieben. Alles weitere ist mangels Informationen nicht zu beurteilen, deswegen hatte ich ja die Norm genannt und darauf hingewiesen, dass man den Bodenaufbau genauer kennen müsste. Ob hier mit höherer Einzellast gerechnet wurde, bzw. was hierfür angesetzt wurde, das könnte man nicht einmal raten.
     
  13. #13 Skeptiker, 16.02.2016
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Die Maßeinheit von Verkehrslasten lautet allerdings korrekt "kN/m2".
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    :confused: Steht da oben etwas anderes?
     
  15. #15 Inkognito, 16.02.2016
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Ein kleines N. Aber das ist genau so relevant wie m2 anstelle m^2.



    Ansonsten möchte ich anmerken, dass dies statische Ersatzlasten sind. Wenn ein dickes Pärchen vor Freude in die Luft hüpft und nur auf einem Bein landet, dann sind die realen Spannungen noch weit größer. Und es geht nicht nur Flächenlasten, sondern auch um Gesamtlasten, die die angrenzenden Bauteile übernehmen müssen.
     
  16. #16 Skeptiker, 16.02.2016
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    ja, teilweise. Die punktförmige Einzellast des einen Fusses wird aber im Zusammenhang von Estrichen nur in kN angegeben, also ohne Flächenbezug.
     
Thema: Wieviel Last kann auf einem Heizestrich sein?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Heizestrich zulässige Punktlasten?

Die Seite wird geladen...

Wieviel Last kann auf einem Heizestrich sein? - Ähnliche Themen

  1. Wieviel Feuchtigkeit Innenseite Außenwand ist normal?

    Wieviel Feuchtigkeit Innenseite Außenwand ist normal?: Hallo zusammen, ich hoffe das ist das richtige Forum für meine Frage, wenn nicht entschuldigt bitte. Außerdem bin ich etwas unbedarft was die...
  2. Energieausweis vor 2021 wieviele Seiten ?

    Energieausweis vor 2021 wieviele Seiten ?: Schönen guten Abend, wieviele Seiten hat ein Energieausweis nach §16 welcher 2015 ausgestellt wurde? Mein Makler, akzeptiert den Ausweis nicht,...
  3. Wieviel cm Fassade über Unterputz-Vorbaurolladen?

    Wieviel cm Fassade über Unterputz-Vorbaurolladen?: Hallo zusammen, wir sanieren gerade unser Haus (Fenster+Fassade) und ich hätte eine Frage zu der Montage der Fenster+Rolläden. Wir haben die...
  4. Wieviel Nm bei 8*60er Dübel mit 6mm Anzugsmoment? Nach fest kommt ab?

    Wieviel Nm bei 8*60er Dübel mit 6mm Anzugsmoment? Nach fest kommt ab?: Hallo zusammen, ich möchte IKEA-Küchenschränke an die Schiene hängen. Die 10er Dübel bekomme ich mit 8er Schrauben und 13 Nuß bombenfest. Leider...
  5. Wieviel Last verträgt das Gewölbe

    Wieviel Last verträgt das Gewölbe: Hallo, ich saniere gerade meine Küche. Das Haus ist aus ca. 1900. Die alten Dielenbretter und Lagerhölzer habe ich entfernt. Den Sand dazwischen...