Schlitz für Elektrokabel

Diskutiere Schlitz für Elektrokabel im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; "Bedeutet, dass wir nun 1x16A haben für: * Licht 60 W * Arbeitssteckdosen (Kaffeemaschine 1500W, Toaster 900W, Mikrowelle 1220W, Wasserkocher...

  1. #21 bauspezi 45, 28.06.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    "Bedeutet, dass wir nun 1x16A haben für:

    * Licht 60 W
    * Arbeitssteckdosen (Kaffeemaschine 1500W, Toaster 900W, Mikrowelle 1220W, Wasserkocher 2400W, Sonos 20W)
    * Kühlschrank 90W "

    hab ich auch in etwa, also ,würde mir nicht einfallen alles unter "Dampf" zu bringen.
     
  2. #22 simon84, 28.06.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.436
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Kurzschlusscharakteristik normal ca. 3 fach. (Charakteristik B) Also bei 6000 Watt wird die nicht sofort als Kurzschluss auslösen, sondern thermisch, vielleicht ca. 2-3 Minuten.
     
  3. #23 Lavatos, 28.06.2017
    Lavatos

    Lavatos

    Dabei seit:
    28.06.2017
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Immobilienkauffrau
    Ort:
    Mannheim
    Danke für die brauchbare Antwort. Damit kann ich leben, denn die Geräte laufen selten länger als 2-3 Minuten.

    Grüße
     
  4. #24 simon84, 28.06.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.436
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die Mikrowelle taktet in der Regel ausser bei Vollgas. Alles andere sind nur Widerstände ohne großartige Motoren also auch keine hohen Anlaufströme wie bei einer Billig Flex.

    Hab nochmal in die Tabelle geschaut, bei 2-fachem Strom (also 7200W) bei Sicherungscharakteristik B sollten es sogar 4 Minuten bis zum Auslösen sein.
     
  5. #25 Lavatos, 28.06.2017
    Lavatos

    Lavatos

    Dabei seit:
    28.06.2017
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Immobilienkauffrau
    Ort:
    Mannheim
    Habe ein weiteres Problem gefunden:

    Es liegt nur ein 5 adriges Herdanschlusskabel, an welches Backofen und autarkes Kochfeld angeschlossen werden. Das Problem ist dabei, dass das Kochfeld alleine schon 7,6 KW Anschlussleistung hat, also nicht mit 2 Phasen auskommt bzw. dann nur in der Leistung reduziert betrieben werden kann. Dies ist natürlich auch sehr unschön, was die Notwendigkeit eines weiteren Kabels noch einmal nach vorne holt.

    Ich weiß nun ehrlich gesagt nicht, was ich machen soll. Auf die beiden Kabel und Komfort verzichten oder den Estrich schlitzen lassen?
     
  6. #26 bauspezi 45, 28.06.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    am beste wäre es einen Fachmann mal zu rate zu ziehen, Deine Fragen
    kann ich teils nicht verstehen, ist doch eine Neubauwohnung,
    da ist die Elt-Installation doch auf den neuesten Stand ?

    Herdanschlusskabel H05 V V-F 5x2,5 mm²
    Snap_2017.06.28_20h47m50s_005.png
     
  7. #27 simon84, 28.06.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.436
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wieso muss das denn unbedingt im Boden verlegt werden ?
    Separater Stromkreis für Backofen kann ich schon verstehen, hab ich auch so.
    Aber geht das nicht unter/hinter der Küchenzeile oder an der Wand??? Wieso unbedingt durch den Boden?
    Gibt der Grundriss wirklich keine andere Möglichkeit her?
     
  8. #28 Lavatos, 28.06.2017
    Lavatos

    Lavatos

    Dabei seit:
    28.06.2017
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Immobilienkauffrau
    Ort:
    Mannheim
    Es ist eine Neubauwohnung mit einer Standardelektroinstallation für eine Standardeinbauküche. Wir haben keine Standardküche, sondern sind davon abgewichen. Dies sollte laut Bauträger auch kein Problem darstellen, die Elektrik wird angepasst - so war die Aussage. Nach Recherche und Nachfragen bin ich dann irgendwann darauf aufmerksam geworden, dass der Estrich aufgeschlitzt werden soll. Dies hat mir Bauchschmerzen bereitet.

    Die Kabel können nicht durch die Wand verlegt werden, weil dort ein 60cm X 60 cm Belüftungsschacht im Weg ist.

    Ich bin am Verzweifeln. :(
     
  9. #29 bauspezi 45, 28.06.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    ich hab den einduck du blickest nicht richtig durch!!
     
  10. #30 simon84, 28.06.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.436
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen

    hast du eine skizze oder grundriss.
    bin mir zu 99% sicher es gibt eine andere moeglichkeit das zu verlegen.
     
  11. #31 Lavatos, 28.06.2017
    Lavatos

    Lavatos

    Dabei seit:
    28.06.2017
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Immobilienkauffrau
    Ort:
    Mannheim
    [Auf Wunsch des Beitragserstellers entfernt]
     
  12. #32 Fred Astair, 28.06.2017
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.034
    Zustimmungen:
    6.005
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Warum bohren die nicht einfach hinter dem Lüftungsschacht durch die Ecke?
    Im Schacht selbst wäre sicher auch Platz für zwei oder drei Leitungen.
    Die vom Bauträger haben entweder wirklich keine Ahnung oder wollen Dir einen Riesenbären aufbinden.
     
  13. ulidoh

    ulidoh

    Dabei seit:
    05.11.2016
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing. E-Technik FR Informatik
    Ort:
    Wassenberg
    Alternativ, falls die Fred Astair gepostete Lösung nicht geht, von Decke anschlitzen und da lang legen. Ist zwar aufwendiger, aber dafür wenigstens legitim.

    Ist der Nebenraum Flur/Gemeinschaftsraum oder gehört das zu deiner Wohnung? Das wäre ansonsten natürlich die einfachste Lösung. In den Nachbarraum legen und dann da auf die Wand (Installationszonen beachten!) und an der "richtigen" Stelle durch die Wand legen.
     
  14. #34 Lavatos, 29.06.2017
    Lavatos

    Lavatos

    Dabei seit:
    28.06.2017
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Immobilienkauffrau
    Ort:
    Mannheim
    Ich werde mich nochmal schlau machen. Kann mir aber sehr gut vorstellen, dass die Wand tragend ist und deshalb horizontale Schlitze ungünstig sind.

    In eine Stahlbetondecke schlitzen? Lässt die Statik leider nicht zu.
     
  15. #35 Gast82596, 29.06.2017
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    in jedem Baumarkt finden Mann/Frau 400 V Steckdosen mit einer integrierten 230 V Steckdose. D. h. man sollte von einem 5 adrigen Kabel abzweigen können.
    Ein Elektriker kann sich weiter helfen.
     
  16. #36 simon84, 29.06.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.436
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das Problem ist, dass du das Kochfeld mit 7,6 kW dreiphasig anschliessen musst, aber nicht weisst welche Phase wie belastet wird.
    Die haben eine intelligente Elektronik drin, die das variabel macht.

    Die modernen Induktionskochfelder mit Brückenschaltung usw. machen das nicht einfach.

    Somit kannst du nicht einfach wie "früher" das Kochfeld mit L1 und L2 anschliessen und den Backofen auf L3.

    Das ist aber auch vom Gerät abhängig. Würde in dem Fall auch einen Elektriker hinzuziehen.
     
  17. ulidoh

    ulidoh

    Dabei seit:
    05.11.2016
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl-Ing. E-Technik FR Informatik
    Ort:
    Wassenberg
    Selbst wenn die Wand tragend ist, kann man da Schlitze rein machen. Die Wände werden immer mit Reserve ausgelegt, sodass ein horizontaler Schlitz von 2 - 2,5 cm kein Problem ist.
    Gleiches gilt für die Decke. Auch da ist Reserve drin. Im Zweifel den Tragwerksplaner fragen. Ich gehe aber davon aus, dass der keine Einwände hat.

    Alles besser als in den Estrich legen.
     
  18. #38 Lavatos, 29.06.2017
    Lavatos

    Lavatos

    Dabei seit:
    28.06.2017
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Immobilienkauffrau
    Ort:
    Mannheim
    Bitte für Mitleser keine generellen Äußerungen treffen. Bei uns kann die Decke definitiv nicht geschlitzt werden, da das die Statik der Bauweise nicht mitmacht.

    Das kochfeld kann laut Hersteller mit L1 und L2 auf 2-Phasen angeschlossen werden. Würde also gehen.

    Grüße
     
  19. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.127
    Zustimmungen:
    3.272
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    dann gar nicht kommentieren, denn es weiss auch keiner,
    nicht mal du selbst, welche Art von Estrich verbaut wurde
     
  20. #40 simon84, 29.06.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.436
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Der Unterschied in der Leistung macht sich m.E. erst bei Nutzung aller 4 Platten bemerkbar.
    Bei Nutzung der "Power" Funktion brückt das Kochfeld normalerweise sowieso, also denke das reicht auch locker zum Steak braten usw.

    Wasserkochen werdet ihr sicher eher mit eurem 2400W Kocher, das sollte also auch kein Problem sein.

    Ich würde in dem Fall das Kochfeld auf L1+L2 anschließen und L3 für den Backofen nehmen.
    Sollte möglich sein und ihr spart euch die komische Schlitzerei.
     
Thema: Schlitz für Elektrokabel
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schlitze für elektrokabel erstellen

    ,
  2. Kabelschlitze im Estrich

    ,
  3. Bautr?ger Stemmen loc:DE

    ,
  4. Bautr?ger Schlitz,
  5. küchenInsel Boden Leitung stemmen,
  6. stromkabel nachträglich im estrich verlegen,
  7. kabel estrich Schacht ,
  8. estrich öffnen leitungen verlegen,
  9. kabelschlitze am boden,
  10. stromleitung unter estrich verlegen kücheninsel,
  11. schlitz in estrich fräsen,
  12. elektr. leitung nachträglich im estrich berlegen,
  13. darf man estrich schlitzen,
  14. fußbodenheizung kochinsel,
  15. elktrik schlitze stemmen Aufwand ,
  16. schkitzw für elektrokabeö,
  17. boden schlitz machen,
  18. uterscheiben für elektrokabel,
  19. schlitz für elektrokabel,
  20. schlitze estrich www.bauexpertenforum.de
Die Seite wird geladen...

Schlitz für Elektrokabel - Ähnliche Themen

  1. Richtiger Innenputz für Schlitze

    Richtiger Innenputz für Schlitze: Hallo, wir möchten Kabelschlitze im Altbau (1972) verputzen. Nach einiger Suche bin ich nur leider etwas verwirrt und ich hoffe von euch einen...
  2. Elektro Schlitze Neubau (Kalkputz) schließen

    Elektro Schlitze Neubau (Kalkputz) schließen: Hallo, habe mal eine Detailsfrage bei der ich mir sehr unsicher bin. In unserem Neubau soll ein Kalkputz verputzt werden. Mit was fülle ich die...
  3. Feuchtigkeit/Mysteriöser Schlitz an Unterkante Fertigkellerwand innen

    Feuchtigkeit/Mysteriöser Schlitz an Unterkante Fertigkellerwand innen: Hallo und ein gutes neues Jahr euch allen! Ich wohne im Münchner Umland in einem Reihenmittelhaus welches 1968/69 von Demos teilweise als...
  4. Füllen eines Schlitzes

    Füllen eines Schlitzes: Guten Abend zusammen, ich bin derzeit daran ein Haus zu sanieren. Nun habe ich derzeit im Bad noch einen Recht breiten schlitz den ich auffüllen...
  5. Horizontale Schlitze

    Horizontale Schlitze: Hallo in die Runde, in einem Mehrfamilienhaus renoviert ein Nachbar eine Wohnung. Unter Anderen wird eine Heizung eingebaut, Durch Zufall habe ich...