Solarthermie - Einstellung

Diskutiere Solarthermie - Einstellung im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen. Bei uns im Haus ist eine Buderus- Gasbrennwertheizung mit 300l Warmwasserspeicher und drei Solarpanels (ist so ein Buders Set)...

  1. #1 Imotheb, 30.08.2017
    Imotheb

    Imotheb

    Dabei seit:
    12.05.2016
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Aachen
    Hallo zusammen.

    Bei uns im Haus ist eine Buderus- Gasbrennwertheizung mit 300l Warmwasserspeicher und drei Solarpanels (ist so ein Buders Set) eingebaut worden.
    Die Heizungsfirma hatte das ganze eingestellt auf 60°C Warmwassertemperatur, und der Warmwasserspeicher wird durch solar auf max. 60°C aufgeheizt.

    In der Beschreibung habe ich gelesen, dass man den Speicher auch auf bis zu 95°C aufheizen könnte. Um die Sonnenwärme besser zu nutzen hab ich jetzt erst mal das umgestellt auf 85°C Solar-max-Temperatur, und 45°C Warmwassertemperatur (so dass bei schlechtem Wetter die Heizung das nur auf 45 Grad aufwärmt).

    Ist das so als Einstellung sinnvoll? Macht es Sinn, das auf 95°C hoch zu setzen?

    Auch etwas komisch war, dass die Handwerker die Einstellung der Kollektorfläche auf 6 qm gesetzt haben (wird für die Ertragsberechnung der Anlage genutzt), obwohl die Kollektoren eine Fläche von je 2,37 qm haben - also 7,11 qm insgesamt.

    Ich bin mir daher auch nicht sicher, wie sinnvoll die anderen Einstellungen sind, die die Firma gemacht hat, z.B. minimale Temperaturunterschiede damit die Solarpumpe anspringt (10 Grad).
     
  2. #2 Leser112, 31.08.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Hierdurch gehen möglich nutzbare Leistungsanteile der Sonne verloren.

    [​IMG]
    Das hängt von den Möglichkeiten der Regelung ab.
    Die würde ich gern mal sehen ;-)
    Welche Temperaturdifferenzen?
     
  3. #3 petra345, 31.08.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.566
    Zustimmungen:
    826
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Der Verkäufer einer solchen Anlage konnte mir auf der Messe nicht widerlegen, daß die Baukosten erst nach 60 Jahren durch die ersparten Brennstoffkosten eingespart werden.

    Wartung, Zinsen und sonstige Kosten wurden dabei noch nicht einmal berücksichtigt.
    Es wird eben gespart, egal was es kostet!
     
  4. #4 Andybaut, 31.08.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    ich bin nicht der große Heizungsguru, aber 2 Punkte würde ich überdenken.

    1
    klar ist der Ertrag höher wenn der Speicher bis 95°C aufheizt
    2
    klar ist aber auch, dass bei höheren Temperaturen eine Kalkablagerung größer ist.
    Das kommt nun ganz darauf an wie kalkhaltig das Wasser vor Ort ist und was wie erwärmt wird.

    http://www.ikz.de/ikz-archiv/2002/24/0224030.php

    Aber bei 60°C ist so eine Art Schwelle. Ist das Wasser wärmer, dann fällt deutlich mehr Kalk aus.
     
  5. #5 Imotheb, 31.08.2017
    Imotheb

    Imotheb

    Dabei seit:
    12.05.2016
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Aachen
    Die Ertragsberehcnung ist natürlich nicht sehr viel Wert - ein Wert von X kW pro Tag, als Anzeige für die letzten beiden Wochen und Summe seit Einrichtung. Aber irgend nen Anhaltswert muss man ja haben :)

    Temperaturdifferenz meint: Um wieviel grad höher muss die Temperatur im Kollektor gegenüber dem Speicherbereich wo die Solarkollektoren aufheizen sein, damit die Solarpumpe angeschalet wird. Die Pumpe selber wird auch noch per PWM in der Leistung angepasst.



    Zu Kalk: Wir haben mittelhartes Wasser, Härte etwa 14°. Eine Fremdstromanode soll die Kalkablagerung eigentlich zumindest eingrenzen. Ab Werk ist eine Magnesiumanode eingebaut, die allerdings nach oben hin gewechselt werden müsste. Da unser Keller sehr niedirg ist (~ 190 cm Deckenhöhe) geht das nicht, daher wurde diese Fremdstromanode eingebaut.
     
  6. #6 Andybaut, 31.08.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    ich verstehe nicht ganz was die Anode mit dem Kalk zu tun hat.
    Kalk ist in Wasser gelöst, Wasser wird heiß, Kalk fällt aus.
    Kalk ist kein Metall und von daher auch nicht an der Anode interessiert.

    Die Anode soll vielleicht andere Bauteile schützen, aber gegen den Kalk....
     
  7. #7 simon84, 31.08.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.886
    Zustimmungen:
    5.622
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn die Anode verkalkt ist erfüllt sie ihren Zweck nicht mehr
     
  8. #8 Leser112, 31.08.2017
    Zuletzt bearbeitet: 31.08.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Imaginäre Anzeigewerte von X kW sind völlig wertlos.
    Interessant ist lediglich, wie viele kWh tatsächlich geerntet wurden. Hier ist ein geeichter WMZ erforderlich.
    Das ist korrekt, um Energieentzug aus dem Speicher zu vermeiden. Die dabei sinnvolle Temperaturdifferenz ist jedoch anlagenspezifisch.
    STA sind in EFH für den Betreiber selten wirtschaftlich, genügen aber Nachweisverfahren (EnEV/KfW) auf dem bunten Papier. Bauherren vergessen leider meist, sich eine kWh Ernte/a garantieren zu lassen.
    Diese Erkenntnis ist hier allerdings leider zu spät. Daher sollte man aus der Regelung noch Etwas „herauskitzeln“.
    Bei den Flächen ist die effektive wirksame, nicht die Bruttofläche bedeutend.
    Wichtig auch das Nachlademanagement durch den primären WE.
    http://www.gesbb-energieberatung.de/anlagentechnik/solar.html
     
  9. #9 petra345, 31.08.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.566
    Zustimmungen:
    826
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Hersteller geben ca. 420 bis 450 kWh im Jahr pro m² Kollektorfläche an. Die Verluste zwischen Kollektor und Speicher muß man davon noch abziehen. Das sind 45 m³ Gas oder 45 l Öl im Jahr ohne diese Verluste.
     
Thema: Solarthermie - Einstellung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. solarthermie einstellung

Die Seite wird geladen...

Solarthermie - Einstellung - Ähnliche Themen

  1. Gastherme mit Solarthermie und zusätzlich mit Strom heizen?

    Gastherme mit Solarthermie und zusätzlich mit Strom heizen?: Hallo, wir haben eine PV, Akku, Solarthermie und eine Gastherme. Der Verbrauch ist für ein EFH eigentlich super. Wir haben in den letzten 12...
  2. Mischventil Solarthermie / Warmwasserspeicher

    Mischventil Solarthermie / Warmwasserspeicher: Hallo Liebes Forum, wir haben ein Problem mit unserem Mischventil - oder etwas ganz Anderem. Von vorne: Wir haben als Verein ein Mehrfamilienhaus...
  3. Ergänzung der Gastherme mit einem Wasserführenden Kamin und Solarthermie für WW im Sommer

    Ergänzung der Gastherme mit einem Wasserführenden Kamin und Solarthermie für WW im Sommer: Hallo zusammen. Wir versuchen unseren Gasverbrauch zu reduzieren und wollen deshalb einen wasserführenden Kamin und Solarthermie für WW im Sommer...
  4. Solarthermie stilllegen

    Solarthermie stilllegen: Hallo, bei meiner VSC 196 von Vaillant mit 4 m2 Solarunterstützung für Warmwasser macht das Solarsystem mal wieder Ärger. Solarpumpe läuft (und...
  5. Einstellung FBH mit WRLA, Solarthermie im KFW70... Es wird nicht warm

    Einstellung FBH mit WRLA, Solarthermie im KFW70... Es wird nicht warm: Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe ein paar Fragen zu unserer Heizung. Wir haben in diesem Jahr unser EFH nach KWF70 gebaut, ca. 140qm,...