Wärmebrücken im sanierten und unsanierten Bestand

Diskutiere Wärmebrücken im sanierten und unsanierten Bestand im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo, Bislang konnte mir kein Energieberater vernünftig erklären, warum der Transmissionswärmeverlust einer unbehandelten Wärmebrücke in einem...

  1. #1 manfrede, 03.11.2017
    manfrede

    manfrede

    Dabei seit:
    23.07.2016
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Ludwigsburg
    Hallo,
    Bislang konnte mir kein Energieberater vernünftig erklären, warum der Transmissionswärmeverlust einer unbehandelten Wärmebrücke in einem gedämmten Gebäude viel höher ist, als im ungedämmten. Man sollte doch annehmen, dass der Verlust jeweils der selbe ist. Das ist ein Paradoxon! S. auch diese Aufstellung hier: bei waermebrueckenportal > Berechnungsbeispiele ist erläutert was ich meine. Einen Link kann ich leider nicht posten...
     
  2. #2 Fred Astair, 03.11.2017
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.692
    Zustimmungen:
    5.180
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Der Wärmeverlust ist der Gleiche, nur der Unterschied zu übrigen, gedämmten Bauteilen ist größer. Weil an diesen, dann wärmerem Bauteilen, keine Taupunktunterschreitung mehr stattfindet, besteht die Gefahr, dass an den Wärmebrücken mehr Kondensat als vorher ausfällt.
     
  3. #3 manfrede, 04.11.2017
    manfrede

    manfrede

    Dabei seit:
    23.07.2016
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Ludwigsburg
    Danke für die Antwort. Aber bei wärmebrückenportal ist der Verlust deutlich: Altbau unsaniert: h't wärmebrücken: 4.4 w/k , Altbau saniert, : h't wärmebrücken: 38 w/k
     
  4. #4 manfrede, 09.11.2017
    manfrede

    manfrede

    Dabei seit:
    23.07.2016
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Ludwigsburg
    Vielleicht noch jemand eine Meinung?
     
  5. #5 Gast84552, 09.11.2017
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 09.11.2017
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    klar:
    um mal auf dein Wärmebrückenportal und die Bsp-Rechnung zurück zu kommen: um das Endergebnis verstehen zu können, musst du vor allem die Berechnung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ verstanden haben (einfach googlen und durchsehen bei Bedarf). Das ist nicht ganz so trivial und sicherlich besser, wenn du es dir selbst mal reinpfeifst.....solltest du dich da wirklich intensiv hineinarbeiten wollen. Die Alternative wäre, es so hinzunehmen und sich das Verstehen des kompletten Rechenwegs zu schenken...das muss jeder selbst wissen...
     
  6. #6 Leser112, 10.11.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Rein aus der Logik dürfte hier doch Irgendetwas faul sein. Andernfalls wäre z.B. die DIN 4108 Bbl2 überflüssig.
    Software-, Eingabefehler? Veränderte, nicht vergleichbare Randbedingungen?
     
  7. #7 Andybaut, 10.11.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    vielleicht macht es das deutlich:

    Grundprinzip der Wärmebrückenberechnung [ ]

    Ermittlung der Wärmedurchgangskoeefizienten.
    Wichtig ist nun zu wissen wie dieser Wert errechnet wird. Das ist das ganze Geheimnis.
    Er wird nämlichals Differenz errechnet.
    Wenn ich also das Ergebnis des linken Bildes haben will, dann muss ich das mittlere Bild und das rechte Bild rechnen.
    Und vom mittleren das rechte abziehen.
    Aus dem Grund verändert sich der Wert je nach Dämmstandard auch.

    Das ist im übrigen auch wichtig für die Beiblätter der DIN 4108.
    Dort sind nämlich auch Dämmdicken von...bis angegeben.
    Wenn du nämlich dort plötzlich noch mehr dämmst, dann passen die Wärmebrücken nicht mehr und das Bauteil ist nicht
    mehr DIN konform und muss separat gerechnet werden.
     
  8. #8 Andybaut, 10.11.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    vielleicht noch als kleine Denkhilfe folgendes Beispiel:

    nehmen wir eine 2m lange alte Betonwand in deren Mitte ein Stahlblech von innen nach außen durchgeht.
    Die lineare Wärmebrücke am Stahlblech wird vergleichsweise klein sein, da die Betonwand selbst ziemlich
    schlecht gedämmt ist.
    Also auch hier wieder: Ergebnis der Istsituation - Ergebnis der ungestörten Wand = Wärmebrücke

    Wenn wir nun auf diese Wand 1cm Dämmung außen draufpacken, auch über das Stahlblech, dann wird
    das Stahlblech nun eine sehr große Wärmebrücke bilden.
    Der U-Wert der ungestörten Wand ist nun erheblich kleiner geworden und damit wird auch weniger abgezogen.
    Wenn ich aber weniger abziehe, dann ist das Endergebnis größer.

    Man muss dabei immer ein wenig um die Ecke denken.
    Klar ist durch mehr Dämmung auch der Verlust an der Wärmebrücke insgesamt niedriger, aber ungestört wäre
    es halt nochmals kleiner.
     
    simon84 und Fred Astair gefällt das.
Thema: Wärmebrücken im sanierten und unsanierten Bestand
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wärmebrücke bestand

Die Seite wird geladen...

Wärmebrücken im sanierten und unsanierten Bestand - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand"

    Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand": Hallo zusammen, wir wohne in einem 2000 gebauten Passivhaus und die Glasscheiben zeigen so langsam Beschlag von innen. Das liegt meines Erachtens...
  2. Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?

    Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?: Hallo zusammen, wir wohnen seit 2013 in einem Fertigteilhaus in Leichtbauweise, welches von der Firma Scanhaus gebaut wurde. Wir sind soweit...
  3. Wärmebrücke Sandsteinmauer zu Fußboden

    Wärmebrücke Sandsteinmauer zu Fußboden: Hallo zusammen, ich habe an meinem Haus Bj. 1955 einen oberirdischen Keller, gemauert aus ca. 45-50cm Sand-Bruchstein. Die letzte Reihe dieser...
  4. Wärmebrücke Obergeschoss Hausecken

    Wärmebrücke Obergeschoss Hausecken: Hallo zusammen, wir Aktuell dass Problem, dass sich im Winter im Obergeschoss an den Hausecken sich immer wieder etwas Schimmel bildet. Mit Hilfe...
  5. Wärmebrücke Fenster Energieberater vs. Fachbetrieb

    Wärmebrücke Fenster Energieberater vs. Fachbetrieb: Liebe Bauexperten, unser Haus (Baujahr 1958) wird aktuell saniert. Leider ist zwischen Energieberater und Fensterbauer ein Missverständnis...