Fragen zur Dämmung der obersten Geschossdecke im Altbau

Diskutiere Fragen zur Dämmung der obersten Geschossdecke im Altbau im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich habe vor gut 2 Jahren ein altes Haus BJ 64 gekauft und komplett renoviert. Vor knapp 1,5 Jahren sind wir dann eingezogen. Nun...

  1. Specki

    Specki

    Dabei seit:
    19.11.2017
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,

    ich habe vor gut 2 Jahren ein altes Haus BJ 64 gekauft und komplett renoviert. Vor knapp 1,5 Jahren sind wir dann eingezogen. Nun würde ich gerne die oberste Geschossdecke dämmen wollen.
    Das Dach besteht aus Dachziegel, Dachpappe und Holzverschalung. Also komplett ungedämmt.
    Eine Zwischensparrendämmung lohnt sich nicht wirklich, da ich den Dachboden sowieso nicht ausbauen kann. Die Höhe würde dann nur einen 1,4m breiten streifen ergeben an dem man Aufrecht gehen kann. Somit lohnt sich das leider überhaupt nicht.
    Mein Plan ist nun, die Geschossdecke mit Glaswolle 160 mm dick zu dämmen.
    Ein paar gaaanz wenige Sachen werden oben noch gelagert, dafür kann ich ein paar Holzbretter auslegen auf die ich dann die paar leichten drümmer stapel.

    Kostenmäßig ist das die günstigste Variante und ich denke das bringt bei meiner alten Hütte schon was.

    Die erste Frage:
    Was ich nun nicht weiß ist, ob ich eine Dampfbremse oder Dampfsperre zwischen Boden und Dämmung brauche? Kann mir das jemand sagen?

    Die Decke ist eine Stahlbetondecke auf der sogar ein paar cm Estrich verlegt sind. Die Wohnung darunter hat an der Unterseite Heraklithplatten.
    Also aufbau von unten nach oben:
    Putz
    Heraklithplatte (ca. 4 cm)
    Stahlbetondecke
    Estrich
    Und dann Eben Dämmung mit oder ohne Dampfsperre/Dampfbremse dazwischen.

    Die zweite Frage wäre:
    In Dachboden hoch geht eine Türe, die nach innen aufgeht. Das bedeutet, dass ich in dem Öffnungsbereich der Türe keine Dämmung anbringen kann. Stellt das ein Problem da?

    Die dritte Frage:
    Macht es einen großen Unterschied ob ich 140 mm oder 160 mm Dämmung nehme? Mehrkosten wären ca. 70€.

    So, vielleicht kann mir jemand die drei Fragen beantworten.

    Kostenmäßig kommt mich das ganze auf ca. 700€. Ich denke (hoffe) das lohnt sich auf jeden Fall innerhalb von ein paar Jahren.

    Vielen Dank schon mal.


    Gruß
    Specki
     
Thema:

Fragen zur Dämmung der obersten Geschossdecke im Altbau

Die Seite wird geladen...

Fragen zur Dämmung der obersten Geschossdecke im Altbau - Ähnliche Themen

  1. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  2. Frage bzgl. Dämmung OG

    Frage bzgl. Dämmung OG: Hallo zusammen, wir sind gerade im Prozess des Eigenheimerwerbs. Es handelt sich um ein Reihenendhaus aus 1980. Im gesamten OG sind die...
  3. Kondenswasser an Stahlträger -> Frage zur Dämmung

    Kondenswasser an Stahlträger -> Frage zur Dämmung: Hallo zusammen, ich bin stiller Leser im Forum gewesen und wende mich aus Bochum an Euch, weil ich leider ein Problem mit unserem Anbau habe....
  4. Fragen zur geplanter Dämmung

    Fragen zur geplanter Dämmung: Wir haben aktuell geplant Fenster zu taushen und Fassade zu dämmen. Hatten dazu auch schon ein paar Firmen und Angebote da. Unsicher von ich bei...
  5. Frage zur Materialwahl bei Dämmung der obersten Geschoßdecke

    Frage zur Materialwahl bei Dämmung der obersten Geschoßdecke: Sehr geehrte Forenmitglieder, ich möchte mich als Neuling kurz Vorstellen: Mein Name ist Florian und ich studiere Versorgungs und...