Alte Öl-Heizung mit Regelung modernisieren

Diskutiere Alte Öl-Heizung mit Regelung modernisieren im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Wenn ich heute Zeit dafür habe, schaue ich mir den Stellantrieb noch mal genau an mit den Vorschlägen die Du gemacht hast. Gruß

  1. #41 peterpan19, 06.02.2018
    peterpan19

    peterpan19

    Dabei seit:
    25.09.2013
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Kerpen
    Wenn ich heute Zeit dafür habe, schaue ich mir den Stellantrieb noch mal genau an mit den Vorschlägen die Du gemacht hast.
    Gruß
     
  2. #42 peterpan19, 06.02.2018
    Zuletzt bearbeitet: 06.02.2018
    peterpan19

    peterpan19

    Dabei seit:
    25.09.2013
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Kerpen
    Der Antrieb funktioniert sogar noch :D Das alte Ding hat sogar Nockenschalter für eine Endlagenabschaltung, deshalb fuhr es nur in eine Richtung. Es fährt gut 90 Grad, was ungefähr dem Weg des Mischers entspricht. Ein Durchlauf dauert 5 Minuten und 35 Sekunden. Da kann ich mir eine kleine Steuerung basteln.
     

    Anhänge:

  3. #43 Fred Astair, 13.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.163
    Zustimmungen:
    6.105
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Na bitte.
    Würde mich freuen, wenn die Diskussion dazu geführt hat, dass Du Dich mal etwas mit der Funktion Deiner Heizung beschäftigst. Wenn es ein Elektromeister nicht blickt, wer dann?
     
  4. #44 Kreitmayr, 14.02.2018
    Kreitmayr

    Kreitmayr

    Dabei seit:
    16.03.2006
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Iserlohn
    Hallo,

    ich sag mal, lass die Finger von der Heizung.

    Das ist ein Konstanttemperaturkessel, fährst du den runter ( unter Taupunkt) bekommst du bzw. er Kondensat = Korrosion = Kesseltot.

    Fährst du den hoch, bekommst du im Trinkwasserteil Kesselstein, was nicht zum Tod führt jedoch zum Infarkt.

    Willst du was Regeln, bau zeitgesteuerte Thermostatventile an die Heizkörper.

    Ansonsten verfolge den Wetterbericht und verstelle am Mischer die Vorlauftemperatur.
    Oder geh nach Kalender, im Sommer runter und im Winter hoch.
    Im Geldbeutel fühlbare Sparerfolge wirst du nicht finden.

    MfG
    uwe
     
  5. #45 Fred Astair, 14.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.163
    Zustimmungen:
    6.105
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Er soll ja nicht den Kessel regeln. Das hatten wir schon geklärt. Jetzt ist er dabei, den Motormischer wieder gangbar zu machen und da kann er gut außentemperaturabhängig und zeitgesteuert rangehen.
     
  6. #46 simon84, 14.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.571
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Mit der Rücklauftemperatur sollte man natürlich trotzdem aufpassen. Sollte nicht unter 40 Grad gehen.
     
  7. #47 Fred Astair, 14.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.163
    Zustimmungen:
    6.105
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Darum ist es ja ein Vierwegemischer.
     
  8. #48 Kreitmayr, 14.02.2018
    Kreitmayr

    Kreitmayr

    Dabei seit:
    16.03.2006
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Iserlohn
    Aus meiner Sicht ( ich betreibe einen ähnlichen Kessel) Spielerei. Ich regle die Räume nach Bedarf.

    Was bringt eine Nachtabsenkung, wenn die Thermostatventile in den Räumen dagegen regeln.

    Aber es spricht ja nichts dagegen, dass er an seiner Heizung rumspielt. Wenn er denn weiß was er tut.

    Ich habe jetzt zwei von denen verbaut
    centratherm zg 52 | eBay

    Bekommt man mit Fühler schon für < 50 €

    MfG
    uwe
     
  9. #49 peterpan19, 14.02.2018
    peterpan19

    peterpan19

    Dabei seit:
    25.09.2013
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Kerpen
    @Fred.
    Bin dabei mit der Heizung. Allerdings muss ich erst einmal den 4 Wege Mischer erneuern. Hat sich beim Betätigen des Hebels am alten Mischer herausgestellt, dass der undicht ist. Konnte es soweit abdichten, dass es nicht mehr leckt, aber damit nun eine Steuerung oder gar Regelung zu fahren geht leider gar nicht mehr. Warte allerdings noch auf den neuen Mischer. Und dann muss ich das Gerät noch gegen den alten tauschen, das dürfte ein Abenteuer werden, bei der ganzen Korrosion an den Rohren und Kessel :wow
    @Uwe: die Thermostate in den Räumen sind elektrische und fahren nachts die Temperatur runter. Hat bisher aber nicht viel gebracht, logisch.
    Grüße
     
  10. #50 Fred Astair, 14.02.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.163
    Zustimmungen:
    6.105
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ui, das würde ich bei der maroden Anlage sein lassen. An den Rohren zu schrauben, kann schnell zum Großschaden führen und allzuviel Einsparung solltest Du Dir von einer funktionierenden Mischersteuerung auch nicht versprechen, da Du ja die Kesselverluste bauartbedingt nicht beeinflussen kannst.
     
  11. #51 Kreitmayr, 14.02.2018
    Kreitmayr

    Kreitmayr

    Dabei seit:
    16.03.2006
    Beiträge:
    93
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Iserlohn
    @peterpan19

    nein ist nicht logisch.

    Ich mache mal einen Vergleich, du hast ein uraltes Auto das gerade so durch den TÜV kommt und willst ein neues lederbezogenes Lenkrad einbauen. Allerdings weißt du überhaupt nicht wo du hinfahren willst.:lock

    Darüber hinaus hast du gar keinen Führerschein :D

    Das größte Sparpotential liegt im Gebäude.
    Das zweitgrößte im Nutzerverhalten.
    Dann kommt die Anlagentechnik, Brennwert, Warmwasserbereitung usw.
    Danach der Brennstoffeinkauf.
    ....
    .....
    Irgendwann dann deine neue Steuerung/Regelung des Mischers. Aber weit davor die Thermostate als Raumregelung.
    ....
    ....
    .....
    Eine App mit der dich deine Heizung anrufen kann um dir zum Geburtstag gratulieren.

    MfG
    uwe
     
  12. #52 simon84, 14.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.571
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Jetzt hab ich das mit dem Vierwegemischer kapiert. Danke für den subtilen Tip :)


    Eine Senkung der Vorlauftemperatur kann durchaus etwas bringen und reduziert auch die Verteilungsverluste.(Ungedämmte Rohre)

    Die Thermostate schön und gut, aber die sitzen auch auf einem Ventil. Wir wissen überhaupt nicht wie der Regelbereich und die Strömungsverhältnisse sind. Zwischen kalt und warm unterscheidet es vielleicht noch , aber viel genauer kann sein, kann auch nicht sein ,wenn die Pumpe voll läuft und aufdrückt .

    Ich würde die Undichtigkeit erstmal beobachten bevor ich das zerlege
    Wo ist es denn genau undicht , an der Achse ?
    Wie stark undicht ? Ein Tropfen am
    Tag oder einer pro Minute ?
     
  13. #53 peterpan19, 14.02.2018
    Zuletzt bearbeitet: 14.02.2018
    peterpan19

    peterpan19

    Dabei seit:
    25.09.2013
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Kerpen
    @Uwe
    Subjektiv habe ich keine große Einsparung durch die Heizkörperthermostate feststellen können, monetär leider auch nicht. Aber ich gestehe, ich habe das Ganze auch nicht tag -und centgenau nachgerechnet. Nutzerverhalten und Frau sind nicht vereinbar :D
    Die centratherm zg 52 ist zwar alt, würde aber zu meiner Heizung passen. Allerdings hatte ich schon etwas moderneres im Sinn, so mit Geburtstagsgruß :lock
    @Fred Astair
    ich habe ehrlich gesagt ziemlichen Bammel davor. Aber hilft ja nicht. Ich bin da jetzt mal optimistisch und gehe davon aus, dass die Rohre -und der Rest- halten. Stelle ich allerdings beim Umbau fest, dass es nicht so sein sollte, werde ich wohl oder übel die ganze Aktion verwerfen.
    @simon84
    zu stark undicht, es läuft eigentlich schon, nicht viel, aber zu viel um es in Kauf zu nehmen. Bin froh, dass ich es für's Erste abdichten konnte. Da mache ich nichts mehr dran, außer ausbauen, vielleicht.
    Gruß
     
  14. #54 simon84, 14.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.571
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also ganz ehrlich wenn du wirklich einen neuen Mischer verbauen musst dann hol dir jemand dazu der sich auskennt Und professionelles Werkzeug hat

    Bei den Rohrdurchmessern wirken ordentliche Kräfte wenn du eine Verschraubung aufmachst, da kann ganz schnell was abreißen das du vielleicht gar nicht im Blickwinkel hattest

    Und so ein 1,5 Zoll Gewinde nachschneiden ist auch nicht lustig
     
  15. #55 peterpan19, 14.02.2018
    peterpan19

    peterpan19

    Dabei seit:
    25.09.2013
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Kerpen
    Ja, ziehe ich ganz definitiv in Betracht.
     
  16. #56 peterpan19, 26.02.2018
    peterpan19

    peterpan19

    Dabei seit:
    25.09.2013
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Kerpen
    Kleines Update. Der neue Mischer ist immer noch nicht da. Zwischenzeitlich habe ich eine calormatic 240 im Heizungskeller eingebaut um den Brenner zu regeln. Das funktioniert soweit so gut, bis auf die Tatsache, dass die calormatic extrem oft schaltet im Gegensatz zum Temperaturfühler am Kessel, dafür aber kürzere Einschaltdauer. Vermutlich liegt das an der akuten Kältewelle mit Dauerfrost. Großer Nachteil ist allerdings, dass ich keine direkte Einflussnahme auf den Heizungsvorlauf habe. Großer Vorteil, Nachtabsenkung. Habe die calormatic nun seit Samstag in Betrieb und tüftel noch etwas an den Einstellungen rum.
    Gruß
     
  17. #57 petra345, 27.02.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.010
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Verluste des Kessels werden vom Schornsteinfeger gemessen und überwacht.
    Wenn hier keine Beanstandungen sind, kann man mit einem neuen Kessel bis zu 10 oder evtl. 15 % einsparen.
    Mehr geht nicht. Wer mehr verspricht, will einen neuen Kessel verkaufen und spricht gern von bis zu.....
    Bleiben die alten Pumpen. Aber die fressen Strom.
    Wenn keine Räume überheizt werden, kann hier auch nichts gespart werden. Die Wärme ist eben notwendig.
    Bleiben die Rohrleitungen im Keller. Die wurde früher nicht sonderlich gedämmt. Dämmt man sie, sinken die Verluste und der Keller wird kühler.

    Aber wie ist denn das Haus gedämmt? Wenn hier nichts getan wird muß man es eben teuer bezahlen.
    Am besten fängt man mit den Fenstern an. Werden die Fenster später gewechselt, beeinträchtig man die gerade fertiggestellte Fassade.
    Welche Art von Rollladenkästen sind vorhanden? Das waren früher wahre Löcher nach draußen.

    Die oberste Geschoßdecke ist auch so ein Schwachpunkt an den man nicht denkt .

    Wenn man diese Punkte abgearbeitet hat, kann man die Fassade dämmen. Das ist nachträglich relativ teuer im Vergleich zur eingesparten Energie.

    Wenn diese Punkte abgearbeitet sind, kann man sich einem deutlich kleineren Heizkessel zuwenden.

    Es wäre nicht ungewöhnlich wenn er nur noch die Hälfte oder ein Drittel der jetzigen Größe hätte.



    .
     
  18. #58 simon84, 27.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.571
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Viele Brenner Starts sind schlecht

    Die calormatic regelt die kesseltemperatur was sich bei dem Heiz gerät direkt auf den WW Speicher auswirkt .... nicht gut das WW nachts abzukühlen
     
Thema: Alte Öl-Heizung mit Regelung modernisieren
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. esbe 90c einstellen

Die Seite wird geladen...

Alte Öl-Heizung mit Regelung modernisieren - Ähnliche Themen

  1. Portal für Ersatzteile alter Heizungen

    Portal für Ersatzteile alter Heizungen: Hallo, im spiele mit dem Gedanken mir für meine Junkers Gastherme, Baujahr 1980, Ersatzteile auf Vorrat zu kaufen. Es ist zwar zuletzt vor 10...
  2. Alte Abic Euronova Heizung läuft nicht mehr an

    Alte Abic Euronova Heizung läuft nicht mehr an: Hallo allerseits, vielleicht kann mir ja hier im Forum ein Fachmann etwas Anschubhilfe geben... .... ein altes Haus wurde gekauft, wir sind noch...
  3. Was haltet ihr von meinem Heizungs-Sanierungsplan? Altes EFH.

    Was haltet ihr von meinem Heizungs-Sanierungsplan? Altes EFH.: Hallo liebe Leute, wir haben ein freistehendes EFH gekauft aus Ende 50er Jahre, Anbau Ende 60er. Momentan ist eine Ölheizung aus 1991 verbaut....
  4. Heizung Adapter für alte Stahlrohre

    Heizung Adapter für alte Stahlrohre: Hallo zusammen, wir haben in unserem Haus noch alte Heizkörper an alten Stahlrohren. Die Heizkörper würde ich irgendwann gerne erneuern um die...
  5. Kann diese Heizung meinen alten Heizlüfter ersetzten?

    Kann diese Heizung meinen alten Heizlüfter ersetzten?: Hallo liebe Community, ich habe folgende Frage an euch. Und zwar habe ich selber eine kleine Garage auf meinem Grundstück, welche direkt durch...