Empfehlung für neues Grundwasserpumpensystem im Bungalow

Diskutiere Empfehlung für neues Grundwasserpumpensystem im Bungalow im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Ja

  1. #61 simon84, 13.06.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.677
    Zustimmungen:
    6.579
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja
     
  2. #62 Fred Astair, 13.06.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.168
    Zustimmungen:
    6.114
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ja.


    Oh, zu spät gesehen, dass Simon schneller war. :)
     
  3. #63 missi76, 13.06.2018
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    Vielen Dank...dachte nur, dass es evtl. dadurch Probleme geben könnte. Nun dachte ich, dass ich diese Reduzierung mal schnell im Baumarkt finde. Aber gerade diese Ausführung scheint "Mangelware" zu sein. Alle möglichen Varianten, aber nicht 1/4" auf 1/2". Merkwürdig!
     
  4. #64 Fred Astair, 13.06.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.168
    Zustimmungen:
    6.114
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Gibts mit Sicherheit auch im Landhandel oder wie das bei Euch heißt, wenn auch nicht in einem Stück.
     
  5. #65 missi76, 29.06.2018
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    Hallo an ALLE,
    ich hatte nun endlich die Möglichkeit, mein Problem in Angriff zu nehmen. Dabei haben mir eure Tipps wirklich toll geholfen. letztendlich habe ich mir den empfohlenen Druckschalter und eine passende Reduzierung besorgt und die Sache ausgetauscht und getestet. Wasseranschlüsse sind, soweit ich es beurteilen konnte, dicht & der Schalter scheint auch ohne Probleme zu laufen. Nun bleibt es abzuwarten, ob das System auch den Druck dauerhaft hält.
    Der Schalter springt jetzt bei ca. 2 bar an und schaltet bei 3.5 bar ab.

    FRAGEN:
    1. Bei den ersten Tests lief das System aus meiner Sicht relativ rund. Trotzdem hatte ich das Gefühl, als ob die Pumpe noch zu häufig/schnell anspringt. Also ich meine das Verhältnis von AN und AUS. Vielleicht täusche ich mich auch, aber als das alte System noch fehlerfrei lief, waren die Zyklen größer. Gibt es dafür eine plausible Erklärung? Luft im System? Aus Zeitgründen konnte ich die Sache gestern nicht weiter testen.
    2. Wie sollte ich den Schalter optimalerweise einstellen? Also wie viel bar wären zu empfehlen.
     
  6. #66 Leser112, 29.06.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Druckdifferenz erhöhen!
     
  7. #67 Fred Astair, 29.06.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.168
    Zustimmungen:
    6.114
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Zuwenig Luft im Systen. Das Luftpolster ist weg.
     
  8. #68 missi76, 30.06.2018
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    @Fred Astaire: Also wenn ich das Luftpolster (mit Kompressor etc.) wieder herstelle, werden die Intervalle größer? Wie viel Druck sollte ich max. drauf geben?
     
  9. #69 Fred Astair, 30.06.2018
    Zuletzt bearbeitet: 30.06.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.168
    Zustimmungen:
    6.114
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Der Luftpolsterdruck sollte knapp unter dem Einschaltpunkt liegen. In diesem Falle dann zw. 1,5 und 2 bar.
    Dazu den Windkessel drucklos machen, das Wasser vollständig entleeren und dann mit Luft füllen. Dabei alle Dichtungen und Gewinde mit Spüli abpinseln, ob sich Bläschen bilden.
    Dann erst die Pumpe einschalten und den Kessel mit Wasser füllen.
     
  10. #70 missi76, 30.06.2018
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    Ich hatte ursprünglich folgendes vor... Ich wollte bei offenem Wasserhahn u laufenden Wasser den Kompressor anschalten. Dann den Hahn schließen u somit Druck drauf geben, Aber wahrscheinlich ist das der falsche Ansatz, oder?
     
  11. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.642
    Zustimmungen:
    392
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Das verstehe ich jetzt nicht.
    Pumpe ausschalten, Wasserhahn öffnen, warten bis kein Wasser mehr rauskommt. Dann Luft mit Kompressor auffüllen. Dann Pumpe wieder einschalten und natürlich Wasserhahn schließen.
     
  12. #72 missi76, 30.06.2018
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    sag ich doch ;-)
     
  13. #73 missi76, 01.07.2018
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    Ich werde kommende Woche wieder vor Ort sein und eure Tipps mal in Angriff nehmen. Die Hinweise von @Fred & @am1003 sind soweit klar und werden hoffentlich zum gewünschten Erfolg führen.

    @Leser112: Auch diesen Tipp werde ich selbstverständlich versuchen. Welche Differenz (min. vs. max.) wäre denn aus deiner Sicht denkbar/sinnvoll? Bei der Einstellung/Optimierung habe ich jedoch ein kleines "Problem", da lediglich folgende Erklärung (siehe Bild) zur Verfügung gestellt wurde. Daher noch mal eine Frage hinsichtlich der Optimierung.

    1. Wenn ich die Schraube des Einschaltdrucks (1) anziehe (in Richtung Uhrzeigersinn), dann erhöhe ich den Einschaltdruck? Ist die Pumpe vorher bei 1.5 bar angesprungen, würde sie nun bspw. bei 1.8 oder 2 bar anspringen? Richtig?

    2. Doch wie verhält es sich mit Schraube 2 (Differenzdruck)? Verringert sich die Differenz beim Reindrehen (Uhrzeigersinn) der Schraube oder nicht?

    Über einen kurzen Ansatz wäre ich nochmals sehr dankbar. Wünsche noch einen schönen Sonntag!
     

    Anhänge:

  14. #74 missi76, 08.07.2018
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    ...hier der ausgebaute Druckschalter. Nun scheint das System dicht zu sein... Wie schon beschrieben, bin ich zunächst mal zufrieden. Aktuell kann ich ca. 10l Wasser entnehmen, ohne das die Pumpe anspringt. Aber da geht doch sicherlich noch mehr, oder? Vielleicht könnte mir noch jemand eine Antwort zu Posting #73 geben.
    Wenn ich das nächste Mal vor Ort bin, möchte ich das System noch optimieren... DANKE!!!
     

    Anhänge:

  15. #75 Fred Astair, 08.07.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.168
    Zustimmungen:
    6.114
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Hast Du denn das Luftpolster aufgefüllt, wie Dir geheißen?
    Wenn das System nur dicht scheint, hast Du vermutlich nicht mit Spüli geprüft? Sonst wüsstest Du es und würdest nicht vermuten.
     
  16. #76 missi76, 08.07.2018
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    Alles gemacht Fred... Meine Frage richtete sich nun auf die Optimierung des Systems/Druckschalters...
     
  17. #77 simon84, 08.07.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.677
    Zustimmungen:
    6.579
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn du die Hysterese weiter einstellst hast du weniger Takte dafür längere Laufzeiten.
     
  18. #78 missi76, 01.10.2018
    missi76

    missi76

    Dabei seit:
    31.03.2017
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Kaufann
    Ort:
    Berlin
    Nach einigen Monaten brauche ich mal wieder Hilfe von meinen Experten.
    Nachdem ich den Druckschalter gewechselt habe, lief die Pumpe in den letzten Monaten tadellos. Jetzt fängt das Teil wieder an zu zucken. Allerdings an einer komplett anderen Stelle.
    Als ich gestern mal wieder im Bungalow war, kam zunächst kein Wasser. Nach genauer Betrachtung fiel mir auf, dass die Sicherung/Hauptschalter AUS war. Nach dem Einschalten sprang die Pumpe nicht an und ich hörte lediglich ein Brummen des Motors. Also Schalter wieder AUS. Nun testete ich, ob die Pumpe festgelaufen war. Aber die "Welle" bewegte sich ohne Probleme. Nun schaltete ich den Schalter wieder ein, und siehe da, der Motor lief und die Pumpe förderte Wasser. Nachdem der Kessel leer war, hätte der Motor wieder anspringen müssen, jedoch wiederum nur das bekannte Brummen. Nach erneutem Drehen der "Pumpenwelle" sprang der Motor wieder problemlos an.
    1. Kennt jemand dieses Problem bzw. die Ursache?
    2. Ist die Sache reparabel?
    Vielen Dank für eure Hilfe
     
  19. #79 petra345, 01.10.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.010
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Es ist vermutlich ein Wechselstrommotor mit Anlaufkondensator.
    Offenbar ist der Kondensator defekt oder nicht richtig angeschlossen.um
    Die Wicklung zum Anlaufkondensator kann natürlich auch defekt sein
     
  20. #80 simon84, 01.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.677
    Zustimmungen:
    6.579
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Kann man die Pumpenwelle in beiden Richtungen drehen oder nur in eine ? Falls letzteres, evtl läuft der Motor in die falsche Richtung an
     
Thema:

Empfehlung für neues Grundwasserpumpensystem im Bungalow

Die Seite wird geladen...

Empfehlung für neues Grundwasserpumpensystem im Bungalow - Ähnliche Themen

  1. Empfehlung Farbe Holzfenster 1996 überlackieren

    Empfehlung Farbe Holzfenster 1996 überlackieren: Guten Tag Ich hoffe hier einen kurzen Tipp zu bekommen. Ich habe ein Einfamilienhaus mit Holzfenstern aus 1997. Hersteller kann ich nicht...
  2. Sockelausbildung bei WDVS, Empfehlung?

    Sockelausbildung bei WDVS, Empfehlung?: Hallo, bei meinem Haus mit Hochkeller soll ein WDVS angebracht werden. Der Auftragnehmer hat mir bezüglich des Übergangs vom Putz zum Sockel zwei...
  3. Neue Fenster - Empfehlungen / Händler

    Neue Fenster - Empfehlungen / Händler: Moin, ich möchte ich Zuge von Sanierungsarbeiten meine Fenster auwechseln. Mir wurden als kostengünstige Fenster die Aluplast 5000er Serie...
  4. Neue Waschmaschine - könnt Ihr was empfehlen?

    Neue Waschmaschine - könnt Ihr was empfehlen?: Wir brauchen ne neue Waschmaschine. Unsre alte hat nun den 3. Fehler innerhalb kurzer Zeit. Allein die Anfahrt des Monteurs bis zu uns x 3...
  5. Richtwert für neue Haustüre im sanierten Altbau

    Richtwert für neue Haustüre im sanierten Altbau: Liebe Bauexperten, Hallo! Ich möchte Euch heute gerne um Rat fragen, welcher Dämmwert für eine neue Haustüre mit Seitenteil für meine...