Abdichtung wu Beton gegen aufsteigende Feuchtigkeit fehlt

Diskutiere Abdichtung wu Beton gegen aufsteigende Feuchtigkeit fehlt im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; diese Bauherrenangst vor aufsteigender Feuchtigkeit aus der Betonplatte ist eine irrige Meinung. Beton hat zwar viel Wasser zur Bearbeitung...

  1. #21 bauspezi 45, 03.07.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    diese Bauherrenangst vor aufsteigender Feuchtigkeit aus der Betonplatte ist eine irrige Meinung.
    Beton hat zwar viel Wasser zur Bearbeitung benötigt wird aber nicht "ausgedünstet" sondern
    wandelt sich um :
    Erhärten – Wikipedia
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.755
    Zustimmungen:
    4.148
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    @bauspezi 45 das stimmt schon nur ist hier 'gemixt' wurden, Streifenfundamente EPS und dann 18 cm BP das ist schon grenzlastig, unter Garantie sind die Streifenfundamente nicht WU konform, aus welchen Gründen ist ja nicht ersichtlich, ob jetzt bereits die zulässige Rissbildung schon überschritten ist oder nicht in der BP kann von uns keiner beurteilen, daher kommt die Lage rein und zwar nach Wahl des Errichters bzw will der Bauherr etwas höherwertiges muss er eben 'Zahlen'
     
  3. #23 derberliner88, 03.07.2018
    derberliner88

    derberliner88

    Dabei seit:
    08.06.2018
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Funderment ist folgendes

    Streifenfundamente umlaufend (ca. 40 cm x 80 cm) aus Beton C 25/30 XC2, XF1 (Beton mit hohem Wassereindringwiederstand = früher WU-Beton), geeignet für nasses, selten trockenes Milieu und mäßige Wassersättigung ohne Taumittelangriff,

    Die Idee mit Katja Sprint klingt ganz gut, würde ich mir zutrauen

    Ich warte das Angebot der Baufirma ab und entscheide dann
     
  4. #24 wurmwichtel, 03.07.2018
    Zuletzt bearbeitet: 03.07.2018
    wurmwichtel

    wurmwichtel

    Dabei seit:
    31.01.2018
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    70
    Bei uns sind sie momentan auch dabei die Dämmschicht für den Fussboden zu verlegen.
    Darunter befindet sich auf der Platte aus C25/30 XC4 eine spezielle PE-Folie (mit Klebestreifen am Rand und einseitig aufkaschierter Luftpolsterfolie).
    Laut unserem Baubetreuer ist die Abdichtung !zwingend! erforderlich. Einzig der Anschluss an die Mauersperrbahn muss nicht absolut dicht ausgeführt werden. Es reicht wohl, die Folie darunter zu schieben.
    Eine Alternative wäre Bitumenschweißbahn.
     
  5. #25 bauspezi 45, 03.07.2018
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    was man so alles der zeit baut, Bauunternehmen braucht man nicht mehr , da offensichtlich Bauherren meinen die hätten den Durchblick mit der DIN untern Arm .. naja...
     
  6. #26 Fabian Weber, 03.07.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Luftpolsterfolie soso, naja wäre ja auch langweilig das Bewährte zu nehmen :)

    Macht beim verlegen bestimmt Spaß wenn's immer so knistert, echter Kindertraum.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.755
    Zustimmungen:
    4.148
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Er meint wahrscheinlich eher sowas wie 'Isoplane'.
     
  8. #28 wurmwichtel, 03.07.2018
    wurmwichtel

    wurmwichtel

    Dabei seit:
    31.01.2018
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    70
    @Spezi:
    Weiß ich wie das Zeug auf der Unterseite der PE-Folie heißt?!? Offensichtlich nicht, also wird nach nem Synonym gegriffen. :winken
     
  9. #29 Fabian Weber, 03.07.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    haste nicht ein Foto?
     
  10. #30 wurmwichtel, 03.07.2018
    wurmwichtel

    wurmwichtel

    Dabei seit:
    31.01.2018
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    70
    Kann ich vielleicht morgen machen.
    Von der Struktur her ähnelt es der von Randdämmstreifen, ist aber wie schon geschrieben mit der Folie untrennbar verbunden. Die Dicke dürfte vielleicht 3 bis 4mm in Gänze betragen und an der Seite ist ein Klebestreifen zum Verbinden der einzelnen Bahnenlagen aufgebracht.
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.755
    Zustimmungen:
    4.148
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    LD System Profil sowas - blau nehm ich an ..
     
  12. #32 Fabian Weber, 03.07.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Ah ok, wahrscheinlich wie die Gefitas Folie. Wird schon passen.
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.755
    Zustimmungen:
    4.148
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    @das ist kaschierte PE mit paar mm Schaum Stoff dran.
     
  14. #34 derberliner88, 04.07.2018
    derberliner88

    derberliner88

    Dabei seit:
    08.06.2018
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    @wurmwichtel also wird bei dir keine Abdichtung verlegt, ehr eine Dampfbremse oder?

    Eine PE Folie auf der bodenplatte wurde mir kostenneutral angeboten und mein SV findet das nicht richtig.

    Deine Bodenplatte scheint ja wie meine zu sein .

    Die Frage bleibt ja , ist das alles übertrieben , ist das weglassen einer Abdichtung bei dieser Bauweise eine anerkannte Regel der Technik.
     
  15. #35 wurmwichtel, 04.07.2018
    wurmwichtel

    wurmwichtel

    Dabei seit:
    31.01.2018
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    70
    Nach Aussage meines Baubegleiters (nicht der Bauleiter!) ist eine Absperrung gegen aufsteigende Feuchtigkeit auch bei WU-Beton nötig und wohl auch vorgeschrieben. Dazu reicht diese spezielle, bei mir schwarze, PE-Folie aus.
    Man findet im Netz auch eine Publikation, die den Nutzen der von Folien der sonst verwendeten Schweißbahnen gegenüberstellt. Für nen schmalen Taler kann man die sich ziehen und weiter verwirren lassen. ;-)
    Interessant ist der Text des nachstehenden Links:
    "Abdichtungen im Sinne der DIN 18 195 sollen aufsteigende Bodenfeuchte (kapillares Haftwasser) und nicht stauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden unterbrechen (...) Dies gilt beispielsweise für die Abdichtung von Bodenplatten, bevor der Estrich eingebracht wird..."
    Kunststoff statt Bitumen Abdichtung mit Folien aus Polyethylen - Bauhandwerk

    Lass Dir die angebliche Unnötigkeit der Absperrung unter dem Estrich schriftlich vom GU bestätigen und mach ihm klar, dass es ohne diese Bestätigung keine Abnahme der Arbeiten und einhergehend Bezahlung der Abschlagsrechnung geben wird.
     
  16. #36 derberliner88, 04.07.2018
    derberliner88

    derberliner88

    Dabei seit:
    08.06.2018
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    es ist immer die Absperrung auf der Bodenplatte, herangezogen wird seitens de GU wird die DAfStb Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke benannt.

    Die DIN ist hier nicht zuständig , sie schließt Wasserundurchlässige Bauwerke aus.

    habe mir die DAfStb Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke gestern mal gegönnt.

    Dort gibt es nichts über Abdichtungen , diese wird einzig und allein durch die Bauteildicke erreicht.
     
  17. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.755
    Zustimmungen:
    4.148
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Mach sowas rein oder von Sprint und gut ist ..
     

    Anhänge:

  18. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.755
    Zustimmungen:
    4.148
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Alternativ PU Platte kaschiert aber dann alle Stöße verklebt, damit hier ma Schluss ist :bounce:
     

    Anhänge:

  19. #39 wurmwichtel, 04.07.2018
    wurmwichtel

    wurmwichtel

    Dabei seit:
    31.01.2018
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    70
    Laut Bauleistungsbeschreibung ist es Gefitasfolie. Welche genau? Keine Ahnung, weil ich keine Möglichkeit hatte, mal ein Foto von dem Warenaufkleber zu machen. Der Baubegleiter ist mit der Folie zufrieden gewesen (hab auch vorher mit ihm gesprochen auf was geachtet werden sollte).
    Wie schon geschrieben: Lass Dir die Überflüssigkeit der Horizontalabdichtung vom GU schriftlich bestätigen und schau unbedingt in der Bauleistungsbeschreibung nach, was dort vorgesehen war.

    Bei uns haben die Fussbodensanitärfritzen an 11 anderen Stellen gepennt und der Estrichleger muss warten, weil sonst alles aufgeknattert werden darf.
     
  20. #40 derberliner88, 05.07.2018
    derberliner88

    derberliner88

    Dabei seit:
    08.06.2018
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    In meiner Bauleistungsbeschreibung ist an der Stelle nichts vorgesehen, die Folie seitens des GU ein Kompromiss.
     
Thema: Abdichtung wu Beton gegen aufsteigende Feuchtigkeit fehlt
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wu-beton abdichtungsbahn

    ,
  2. wu beton c25 30

    ,
  3. wu beton c25/30

    ,
  4. wu beton bodenplatte abdichtung,
  5. Katja auf Wu beton,
  6. Abdichtung gegen aufsteigende Feuchte WU BEton,
  7. soll wu- bodenplatte noch abgedichtet werden,
  8. kiessandschicht,
  9. wu beton aufsteigende feuchtigkeit,
  10. WU-Beton Abdichtung,
  11. abdichtung gegen aufsteigende feuchtigkeit wu beton,
  12. bitumenabdichtung bodenplatte fehlt,
  13. aufbau bodenplatte wu-beton,
  14. wu beton bodenplatte,
  15. aufsteigende feuchtigkeit auf wu-platte,
  16. beton 25/30,
  17. bodenplatte ohne Kapillare Schicht darunter,
  18. sperrschicht gegen wasser feuchtigkeit auf bodenplatte notwendig neubau,
  19. Löcher in WU Bodenplatte mit Harz verschließen,
  20. wu betonkeller abdichten,
  21. beton c25 30,
  22. feuchtigkeit sperrfolie auf betonplatte,
  23. aufsteigende feuchtigkeit ohne keller,
  24. WU Beton,
  25. sollten bodenplatten eine wu beton abdichtung
Die Seite wird geladen...

Abdichtung wu Beton gegen aufsteigende Feuchtigkeit fehlt - Ähnliche Themen

  1. Diffusionsdruck durch Beton mit Abdichtung

    Diffusionsdruck durch Beton mit Abdichtung: Liebe Bauexperten, ich habe ein bauphysikalisches Problem zu lösen und hoffe, dass vielleicht jemand damit Erfahrung hat. Es geht um einen...
  2. Beton Flachdach abdichten

    Beton Flachdach abdichten: Hallo, ich habe einen 18qm flachen Garagendach aus Beton, ca.11 Jahre alt, und möchte vorsorglich mit flüssigen Gummigemisch Bitumen abdichten....
  3. Abdichten Kernbohrung in WU-Beton

    Abdichten Kernbohrung in WU-Beton: Hallo Zusammen, An unserem Haus wird Ende des Monats der Kellerlichtschacht getauscht da der alte durch falsches Verdichten gebrochen ist. In...
  4. Beton Bodenplatte Loch verfüllen/abdichten

    Beton Bodenplatte Loch verfüllen/abdichten: Moinsen, Habe in meiner Bodenplatte ein Loch wo ich verfüllen muss. Hatte ein Leerrohr wo mir mit Beton voll gelaufen ist,ä. Musste ich relativ...
  5. Fuge zwischen Pflaster und Beton, womit elastisch abdichten?

    Fuge zwischen Pflaster und Beton, womit elastisch abdichten?: Hallo zusammen, Vor einigen Jahren habe ich die Terrasse vor dem Haus und ein kleines Stück von dem dorthin führenden Weg neu umgebaut. Der Weg...