Heizungsmodernisierung - Altbau BJ 1979

Diskutiere Heizungsmodernisierung - Altbau BJ 1979 im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Was ist damit gemeint? Wie hast Du das bei dieser Anlage festgestellt? Wirkungsgrad auf dem bunten Papier? ;) Ja selbstverständlich das ist der...

  1. #41 simon84, 22.07.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.448
    Zustimmungen:
    6.447
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja selbstverständlich das ist der „Norm“ Wirkungsgrad auf buntem Papier.

    Ich denke das ist sogar für den Laien schon daran erkenntlich dass es mehr als 100% bei Brennwertnutzung geben kann.

    Natürlich ist das kein echter Wirkungsgrad so sie du ihn ermittelst.

    Aber man sollte sich von der Werbung auch nicht für blöd verkaufen lassen.

    Der Brenner selbst ist an den meisten Heizungen nicht die Stelle an der man am meisten sparen kann.... auch wenn es nach Prospekt % aufs erste so aussieht
     
  2. #42 Fred Astair, 22.07.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.054
    Zustimmungen:
    6.018
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das verstehe ich jetzt nicht. Die seitenlangen Ergüsse kommen von Dir.
    Ich bin eher fürs Kurze und Genaue.
     
  3. Yagyu

    Yagyu

    Dabei seit:
    17.04.2017
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Irgendwas mit Medien
    Ort:
    Wittingen
    Hallo zusammen,

    Bin gerade im Objekt und hab mal fix ein paar Fotos gemacht ... IMG_6551.JPG IMG_6552.JPG IMG_6554.JPG IMG_6555.JPG IMG_6556.JPG IMG_6557.JPG
     
  4. #44 driver55, 22.07.2018
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.366
    Zustimmungen:
    1.510
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Was sollen uns die Fensterbilder mitteilen? Ok, wir wissen jetzt, wie gross das eine oder andere Fenster ist:D - mehr aber auch nicht.:Brille
    Zwischen den Scheiben sitzt der Abstandshalter und genau dort sollte die Glasstärke / Scheibenart und das Datum zu finden sein. Spannende Frage. Sind's 2 (bei 3-fach) oder ist es doch "nur" einer (2-fach).
    Und von einem Fenster kannst auch nicht unbedingt auf alle schliessen. Du musst quasi alle "unter die Lupe" nehmen.

    Auf dem letzten Bild könnte man ein 3-fach Fenster vermuten, aber...
     
  5. #45 Yagyu, 22.07.2018
    Zuletzt bearbeitet: 22.07.2018
    Yagyu

    Yagyu

    Dabei seit:
    17.04.2017
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Irgendwas mit Medien
    Ort:
    Wittingen
    Sorry mein Fehler, dachte aus den Werten kann man was rauslesen ... ist es dann diese Zahl? image.jpg

    Wir haben im EG in allen Fenster genau diese Kombination bis auf 2 kleine Fenster im Bad dort steht Isolator 3 | 44 76

    Und ein kleines weises kunstofffenster ohne Beschriftung
     
  6. #46 Lexmaul, 22.07.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Krass....
     
  7. #47 simon84, 22.07.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.448
    Zustimmungen:
    6.447
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    :respekt:28::28:
     
  8. Yagyu

    Yagyu

    Dabei seit:
    17.04.2017
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Irgendwas mit Medien
    Ort:
    Wittingen
    Die erste Zahl sagt mir die Anzahl der Scheiben und de letzte das Baujahr? Was sagt die mittlere?

    Im Keller stehen hier (glaube ich) Buchstaben an erster Stelle ... schwer zu erkennen ;(
     
  9. #49 Gast85808, 22.07.2018
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Eben Fred, genau das. Ich sage a und Du fragst erst mal warum und sagst nein das geht aber anders und ich kann das so nicht bewerten Und schon muß ich Dir erst mal schreiben, warum ich das doch kann. Nehm es doch mal ganz einfach so hin.
     
  10. Yagyu

    Yagyu

    Dabei seit:
    17.04.2017
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Irgendwas mit Medien
    Ort:
    Wittingen
    Hallo Zusammen,

    ich habe für die Kellersanierung nun mittlerweile auch ein 2. Angebote bekommen. Ich wollt jetzt keinen neuen Thread aufmachen und dachte, ich frage hier mal direkt nach:

    Angebot #1:
    - Mit Bagger (1m breite schaufel) alles freimachen, Kellerwand von außen abdichten und mit 80mm dämmen. lt. Anbieter, keine Drainage notwendig. (Angebot liegt bei guten 30.000€ - bisher nur telefonisches Angebot bekommen)

    Angebot #2
    - Alles per Hand freischaufeln, Kellerwand von außen abdichten und 40mm Styrodur, zusätzliche Drainage mit 2 Drainageschächten. (Angebot liegt bei knapp 24.000€ - Angebot liegt schriftlich vor.)

    Da wir für die ganze Maßnahme mit gute 30.000€ geplant hatten, ist das zweite Angebot natürlich absolut im Rahmen. Ich frage mich aktuell nur, wie dick eine Kellerwanddämmung ausfallen sollte, hier nun zu sparen wäre ja fatal, ich will die Wand nie wieder aufmachen :) Kann man hier (ohne nun eine genaue Bedarfanalyse zu haben) eine Aussage treffen?

    Lieben Dank
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.522
    Zustimmungen:
    4.047
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    40 mm bringt nicht viel, und vor allen Styropor-das richtige wäre Perimeterdämmung 100 mm ist so Standard.
     
  12. Yagyu

    Yagyu

    Dabei seit:
    17.04.2017
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Irgendwas mit Medien
    Ort:
    Wittingen
    jetzt bin ich verwirrt, styrodur ist doch Perimeterdämmung?
    Also wäre es sinnvoll zumindest auf die 120mm zu bestehen? Das sind ja kaum Mehrkosten, wenn ich mir die Materialpreise so anschaue und der Aufwand dürfte sich ja nicht wirklich erhöhen?
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.522
    Zustimmungen:
    4.047
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    XPS dann halt so, das müssten Sie halt im u wert durchrechnen, und der Unterschied im Preis von 40mm auf 120 ist schon ordentlich.
     
  14. #54 simon84, 22.07.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.448
    Zustimmungen:
    6.447
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das Material selber ist natürlich doppelt so teuer oder mehr, aber im Vergleich zu den Gesamtkosten (ca 30.000) fällt es nicht wirklich ins Gewicht.

    Wenn der Kellerraum beheizt wird sollte man auch die EnEV Vorschriften einhalten, das kann man relativ leicht im U-Wert Rechner ausrechnen wenn man den Aufbau kennt.

    Ab ca. 10cm geht der Spass los.

    Das mit der Kellerdämmung würde ich empfehlen als separates Thema aufzumachen ,das gehört im Detail ausdiskutiert. Auch hier sehe ich eher qualifizierten Planungsbedarf als nur Angebote "Einmal Keller abdichten und dämmen" einzuholen.

    Einem Anbieter der einen 10x15 Meter Baukörper per Hand freischaufeln will würde ich auch deutlich hinterfragen. Ein Minibagger ist hier deutlich schneller und "zeitgemäß".

    Schaufel kannst du nehmen wenn du mal schnell ein Regenfallrohr freilegen willst oder wenn es sehr eng her geht, Am Rand zu Terrasse etc.
     
    Yagyu und SIL gefällt das.
  15. Yagyu

    Yagyu

    Dabei seit:
    17.04.2017
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Irgendwas mit Medien
    Ort:
    Wittingen
    Lieben Dank, ich habe das Thema mal ausgelagert :)

    ... und da dachte man zu Beginn einfach nur:
    "Gut machst ne Zeitgemäße Heizung mit Solarthermie und lässt Keller abdichten und alles super" ....
     
  16. #56 Leser112, 23.07.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    STA ist in EFH/ZFH mit "normalen" Nutzererfordernissen, völlig anders als bei Gewerbe/Industrie, selten wirtschaftlich!
     
  17. Yagyu

    Yagyu

    Dabei seit:
    17.04.2017
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Irgendwas mit Medien
    Ort:
    Wittingen
    hmm spannend.

    Heute war der 4. Heizungsbauer vor Ort. (war jetzt auch der letzte Termin Vor Ort, weitere würde ich aktuell nicht planen sondern erstmal schauen was mit einem Energieberater so raus kommt ...)

    - STA seiner Ansicht nach nicht sinnvoll (so ab 4-6 Personen wird es interessant)
    - Er würde alles ab der Systemtrennung so belassen und daran nichts ändern und die fbh nur durchspülen.
    - Hydr. Abgleich für die normalen Heizkörper machen für die fbh so ein wenig "faken". Er meinte da es keine Unterlagen zu den Heizkreisen gibt, wäre das ganze eher ein Glücksspiel und man kann viel kaputt machen.

    Den letzten Punkt, verstehe ich ehrlich nicht so ganz .... die anderen wollten bisher immer alles was im Keller mit der Heizung steht neu machen ..

    Zusätzlich hat er drauf hingewiesen, dass die Öltanks nicht mehr ganz dicht sein könnten, der Geruch im Lager ist viel zu stark, das dürfte nicht sein.
     
    simon84 gefällt das.
  18. #58 Leser112, 23.07.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Die wollen sicherlich Verkaufen, nach Möglichkeit sehr viel!:hammer::bounce:
     
  19. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.522
    Zustimmungen:
    4.047
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Also das sind ja doch verschiedene Ansagen, aber hydraulisch Abgleichen geht immer ob nun FBH in Benutzung oder zig Jahre alt, Druckprobe hydraulisch geht ja auch.
     
  20. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Es gibt Systeme zum hydraulischen Abgleich, die problemlos auch mit alten FBH klarkommen sollen. Aber die Preise finde selbst ich vom Fach etwas sportlich. Ich glaube für 5 Heizkreise über 1000 €.
     
Thema: Heizungsmodernisierung - Altbau BJ 1979
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. 3001002 viessmann

    ,
  2. Gefrierschrank Leitungen kupfer

    ,
  3. heizungsmodernisierung außenluft

Die Seite wird geladen...

Heizungsmodernisierung - Altbau BJ 1979 - Ähnliche Themen

  1. Schwarze zähflüssige Tropfen Kellerdecke - Altbau

    Schwarze zähflüssige Tropfen Kellerdecke - Altbau: Hi zusammen, wir haben unser Haus vor 5 Jahren kernsanieren lassen. Mir fiel einige Zeit danach aus, dass an der Durchgangsstelle der...
  2. Dachüberstand platzt Farbe ab, Altbau 1937 kernsaniert

    Dachüberstand platzt Farbe ab, Altbau 1937 kernsaniert: Hallo, wir haben 2016 ein Haus mit Walmdach Baujahr 1937 gekauft und kernsaniert. Mit einem Energieberater haben wir gemeinsam beschlossen, auf...
  3. Dämmung Innendecken Altbau

    Dämmung Innendecken Altbau: Hallo, In unserer Altbauwohnung (BJ 1959) haben wir eine "Betonträgerdecke mit Auflagersteinen" mit einem sehr schlechten U-Wert. Da die Wohnung...
  4. Heizungsmodernisierung? - Was soll ich nehmen?

    Heizungsmodernisierung? - Was soll ich nehmen?: Schönen guten Tag, Die Ausgangslage sieht wie folgt aus. Wir haben ein Haus gekauft in dem eine Ölheizung eingebaut ist welche auch gut...
  5. Heizungsmodernisierung ohne Dämmung zulässig?

    Heizungsmodernisierung ohne Dämmung zulässig?: Ist es nach den Vorschriften der EnEV 2009 u. ggf. anderer Normen zulässig allein die Heizungsanlage zu modernisieren, ohne das Gebäude...