Schallschutzmauer an Ortsstraße

Diskutiere Schallschutzmauer an Ortsstraße im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, entlang einer Seite meines Grundstückes verläuft eine Ortsstraße. Auf der anderen Seite der Straße ist eine Mauer, etwa 180 cm...

  1. #1 Chrissi84, 10.11.2018
    Chrissi84

    Chrissi84

    Dabei seit:
    11.01.2018
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    3
    Hallo zusammen,

    entlang einer Seite meines Grundstückes verläuft eine Ortsstraße. Auf der anderen Seite der Straße ist eine Mauer, etwa 180 cm hoch. Diese wirft derzeit den Schall bei vorbeifahrenden Autos auf unser Grundstück.

    Die Straße ist eigentlich eine 30er Zone, die allerdings zu kurz ist, und somit nur den Effekt hat, daß auf Höhe unseres Hauses schon wieder beschleunigt wird.

    Ich denke nun darüber nach auf meinem Grundstück entlang der Straße eine 2,5 m hohe Mauer zu machen. Da mein Grundstück hinter der Mauer etwa 1 m höher ist als die Straße, befürchte ich nun, daß meine Mauer keinen Vorteil, sondern sogar einen Nachteil besorgen könnte.

    Hier mal meine Varianten: Alle Varianten hätte ich mit Schalungssteinen gemacht, die ich mit Armierungen verstärkt und Beton ausgegossen hätte. Die Stärke wäre etwa 20-25 cm. Ich hätte diese Steine dann verputzt.

    Variante 1: Mauer direkt am Gehweg, Höhe 2,5 m.
    Aufbau.png
    Variante 2: Mauer unterbrochen: erster Teil 1,5 m, nächste Mauer etwa 1 m dahinter, Höhe 1 m. Dazwischen eine Bepflanzung
    v2.png
    Variante 3: die Mauer mit Höhe 2,5 m etwa 50 cm nach innen versetzt, mit wildem Wein bepflanzt und diesen an der Mauer hochgezogen.
    V3.png
    Leider habe ich im Internet nur eine wissenschaftliche Quelle vom Frauenhofer Institut zum Thema privatem Lärmschutz gefunden. Allerdings nie mit der Konstellation, daß gegenüber auch eine Mauer ist.

    Hat jemand eine Ahnung wie sich diese Konstellation auswirkt? Welche Variante wäre demnach die bessere?
    Hat jemand Quellen, mit denen man sich beschäftigen sollte?

    Ich danke im Voraus!

    Viele Grüße
    Chrissi
     
  2. #2 SIL, 10.11.2018
    Zuletzt bearbeitet: 10.11.2018
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.696
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Welche Variante da die 'bessere' ist kann Ihnen verbindlich nur ein Bauphysiker - zumindest vorab berechnen, grundsätzlich umso höher umso besser, Bepflanzung hemmt auch schon recht gut 'bei genügender Dichte des Bewuchses und Breite', ob dies dann gestockt oder versetzt ist macht nicht viel aus, was die Zulässigkeit der Höhe betrifft müssten Sie in Ihrer LBO etc nachschauen, weitere Maßnahmen wären Fenster mit erhöhten Schallschutz eventuell auch die 1 oder 2 die an der abgewandten (axialen) Seite sich befinden.
     
  3. #3 Andybaut, 10.11.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    da komme ich wieder mit meinem Eimer voll Wasser. Der ist recht geeignet um Schall zu erklären.
    Der Schall ist das Wasser und die Wandung des Eimers der Schallschutz.

    Der Eimer hat ein paar Löcher und sie denken nun darüber nach ein Loch zu stopfen oder die Wandung dicker auszuführen.
    Alle Löcher können Sie in dem Beispiel leider nicht abdichten.

    Der Erfolg?
    Leider sehr gering.

    Schallschutzmassnahmen kann man immer nur im gesamten betrachten und nicht nur als einen Teilbereich.
    Wenn ihr Grundstück nicht gerade 200m lang ist, dann wir seitlich über das Nachbargrundstück noch genügend
    Schall eindringen.

    Einfach mal zu solch einem Bauwerk fahren und dahinter entlanglaufen. Dann merkt man schnell, dass man schon ein paar meter
    entlag der Wand laufen muss um erste Schallminderungen zu bemerken.
     
  4. #4 Fabian Weber, 10.11.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.332
    Zustimmungen:
    5.944
    Erstmal prüfen ob eine Mauer überhaupt zulässig ist, bei uns dürfen z.B. nur Zäune stehen und auch keine Sichtschutze aufgebaut werden.
     
  5. #5 Chrissi84, 10.11.2018
    Chrissi84

    Chrissi84

    Dabei seit:
    11.01.2018
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    3
    Das ist bereits geklärt, mit einem Architekten.

    @Andybaut: in der Information vom Fraunhofer Institut stand ebenfalls, daß bereits eine Tür in der Mauer die Leistung deutlich herabsetzt. Somit haben Sie sicher Recht.

    Ist es dann besser statt auf Mauern auf Pflanzen zu setzen, die den Schall eher schlucken?
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.696
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein beides - begrünt ist doch optisch immer wesentlich besser. Zumal Sie dann keine Sonderelemente brauchen Andy und der Schall :winken
     
  7. #7 simon84, 10.11.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.615
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Man kann sich ja mal anschauen wie "richtige" Schallschutzwände aufgebaut sind und funktionieren.

    Der 1 Meter überstehende "Witz", ob begrünt oder nicht, wird sicher nicht den von der gewünschten Erfolg bringen, leider.
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.696
    Zustimmungen:
    4.117
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Inwiefern? Ist nur 'gestockt' ausgeführt - wieso sollte man das nicht Treppen oder Terrassenartig ausführen können .....
     
  9. #9 simon84, 10.11.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.615
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich meine damit, es spielt überhaupt keine signifikante Rolle hier, wie genau das hier ausgeführt wird.
    Um einen effizienten Schallschutz zu bieten, müsste die Mauer fast doppelt so hoch sein und auch an allen Grundstücksseiten, nicht nur an einer.
     
  10. #10 Andybaut, 10.11.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    So sehe ich das auch. Grün bringt soweit ich das weiss als alleiniges Element so quasi gar nichts.
    Das ist schön für die Optik auf einer Schallschutzwand, aber reicht alleine nicht.
     
  11. #11 simon84, 10.11.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.615
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das Grün bringt sicher was:

    1. Es ist viel schöner anzusehen
    2. Es fängt auch Staub, Schmutz usw.
    3. Tiere, Insekten finden Schutz.
    4. Es hat garantiert keine negative Wirkung auf den Schallschutz, laut verschiedenen Untersuchungen hat es durchaus eine Wirkung, ob diese jedoch spür-/hörbar ist lasse ich mal so stehen.
     
  12. #12 Andybaut, 11.11.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    da bin ich bei dir. Dafür macht das Grün definitv Sinn.
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Schallschutzmauer an Ortsstraße

Die Seite wird geladen...

Schallschutzmauer an Ortsstraße - Ähnliche Themen

  1. Welcher Stein für Schallschutzmauer (Heizraum)?

    Welcher Stein für Schallschutzmauer (Heizraum)?: Hallo zusammen, ich saniere im Augenblick unser Haus aus den 60-er Jahren. Fertig bin ich schon fast mit allem, im Augenblick verlege ich den...