Neubau, welche Heizleistung bei Hausanschluss?

Diskutiere Neubau, welche Heizleistung bei Hausanschluss? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Statik wurde selbstverständlich gemacht und Wärmeschutznachweis muss spätestens bis zur Vermietung vorliegen, ist mir auch klar. @Leser112 wann...

  1. #21 Leser112, 13.05.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Stets vorher, bevor man sich in Einzeldetails verwickelt.
     
  2. #22 simon84, 13.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.571
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Solltest du idealerweise ganz am Anfang mit deinem Architekt zusammen schon im Konzept einbinden.
    Je nach Wärmeerzeuger hast du ja auch ganz andere Anforderungen (Kamine, Bohrungen, Aufstellorte usw.)

    Jetzt ist ja sozusagen schon allerhöchste Eisenbahn!!!

    Bei der Vermietung muss nur ein Energieausweis vorliegen, der ist regelmäßig nicht das Papier wert auf dem er steht.
     
    reschu und Leser112 gefällt das.
  3. #23 Leser112, 13.05.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Bei Selbstnutzung macht Gas + PVA sowohl im Nachweisverfahren, wie auch im praktischen Betrieb, wohl eher wenig Sinn!
    WP + PVA dagegen sehr!
    Bei Vermietung sieht das, sicherlich nicht ganz zufällig, deutlich anders aus!;)
     
  4. robinc

    robinc

    Dabei seit:
    17.03.2012
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Dortmund
    Warum?

    Ich würde auch bei Selbstnutzung die selbe Kombination nehmen, sogar am Besten eine Ölheizung einbauen lassen,
    die meiner Meinung nach die kostengünstigste und effizienteste Wärmeerzeugung ist.
    Erdgas ist zwar teurer als Heizöl aber die Technik ist brauchbar und langlebig.
    WP, LWP usw. kommt mir nicht ins Haus, solange es ohne die geht..
     
  5. #25 Fabian Weber, 13.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.380
    Zustimmungen:
    5.962
    Und warum bitteschön? Du scheinst hier etwas voreingenommen zu sein.
     
  6. #26 simon84, 13.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.571
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    die Ölheizung läuft dann auch ohne Stromnetz per Dieselgenerator

    Ganz unabhängig von den Energiekonzernen und total abhängig von Öl ..... hmmmmmmm ob das besser ist

    Lieber gut dämmen!!!
     
  7. #27 Lexmaul, 13.05.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Oh mann, Dinosaurier sterben wohl doch nie aus.
     
  8. robinc

    robinc

    Dabei seit:
    17.03.2012
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Dortmund
    Ich mag ein Dinosaurier sein, aber es ist nun mal meine Meinung, die durch meinen Sachverstand und Erfahrungen entstand.
    Dafür musste ich nicht einen "Energieberater" heranziehen.

    Ich soll z.B. in eine Heizunganlage ca. 40t Euro investieren, damit mein Haus mit Erdwärme geheizt wird, die aus
    einer sehr anfälligen und unnötig komplexen Technologie besteht? Über fehlenden Langzeiterfahrungen möchte ich gar nicht reden.

    Ich habe einen 5 Personen Haushalt mit ca. 135m2 WF, da wo im Winter in allen 5 Zimmer die Heizungen fast rund um die Uhr an sind,
    selbst in den Fluren usw. nie unter 22°C geheizt wird und mit Warmwasserzubereitung der Ölverbrauch bei 1000-1200 L im Jahr
    liegt! Übrigens getankt habe ich zuletzt für ca. 40 Cent Brutto / L vor 2-3 Jahren und habe noch Öl in den Tanks für die nächsten 1,5-2 Jahre.

    Tue ich der Umwelt und meiner Brieftasche einen Gefallen, wenn ich mich auf neue Experimente einlasse und mit teilweise Strom
    heize??
     
  9. #29 Lexmaul, 13.05.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Was redest Du für einen Unsinn? Es gibt jahrzehntelange Erfahrungen mit Wärmepumpen und auch der Geothermie - die Technik ist uralt. 40k? Dafür kann ich mehrere WE mit Bohrungen erstellen - hat etwas über 10k gekostet...

    Aber ne, ist klar: Neue Experimente :D

    Ich hab 240 qm², wo überall (auch im Keller) durchgehend 22 Grad sind - zahle ich übrigens etwas über 40 Euro/Monat (inkl. Warmwasser).

    So, kommen nun Fakten? Kannst machen, was Du magst, aber verbreite bitte keinen Blödsinn. Wenn Du das auch mit Deinem Sachverstand verbindest, dann wird es langsam peinlich...
     
  10. robinc

    robinc

    Dabei seit:
    17.03.2012
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Dortmund
    Nicht weiter beleidigend werden! Viel Spaß mit deiner WP-Anlage. Diskussion ist meinerseits beendet.
     
  11. #31 Lexmaul, 13.05.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich beleidige nicht (Das fullquote reizt mich aber) - aber mit der Basta-Mentalität kann man natürlich weiter die Augen vor der Realität verschließen :).
     
  12. #32 Fabian Weber, 13.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.380
    Zustimmungen:
    5.962
    Wie lange genau gibt es Kühlschränke?

    Genau wegen solchen klimaschädlichen Einstellungen sollte die Besteuerung von CO2 umgehend eingeführt werden. Eigentlich dürfte man meiner Meinung nach überhaupt keine fossilen Wärmeerzeuger erlauben, wenn es eine Alternative gibt.
     
    Leser112 gefällt das.
  13. #33 simon84, 13.05.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.571
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Eine Kohleheizung wäre ja regional gesehen eigentlich noch besser ;)

    (Schlimmer geht immer)
     
    Leser112 und Fabian Weber gefällt das.
Thema: Neubau, welche Heizleistung bei Hausanschluss?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Anschlussleitung vs. heizleistung

Die Seite wird geladen...

Neubau, welche Heizleistung bei Hausanschluss? - Ähnliche Themen

  1. Wasser an Hangwand bei Neubau

    Wasser an Hangwand bei Neubau: Hallo zusammen Ich hab viel im Stillen mitgelesen, aber jetzt ist dann doch mal die erste eigene Frage aufgekommen... Wir haben ein...
  2. Einbau Velux bei Neubau / Es tropft überall durch / Darf das so? (aktuell noch ohne Dachpfannen)

    Einbau Velux bei Neubau / Es tropft überall durch / Darf das so? (aktuell noch ohne Dachpfannen): Moin liebe Community, wir haben gerade unsere neuen Dachfenster bekommen; es tropft nun bei normalem Regen teilweise recht stark durch die Folie...
  3. Klopfgeräusch Neubau

    Klopfgeräusch Neubau: Was ist das? Wohnung im 2. OG. Neubau, Aussenwand, Fussbodenheizung. Tags wie nachts, wetterunabhängig, lautes klackerndes Geräusch ein bis...
  4. Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau

    Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau: Hallo liebe Experten, bei unserem Neubau wurde vom Bauunternehmen das Leerohr unter der Bodenplatte zur Verbindung von Außen- und Inneneinheit...
  5. Neubau schmalerer Fussbodenaufbau

    Neubau schmalerer Fussbodenaufbau: Hallo an alle... demnächst wird der Fussboden errichtet, nun möchte ich diesen so schmal wie möglich halten um mehr Raumhöhe zu erhalten. Geplant...