Unser Haus #2

Diskutiere Unser Haus #2 im Mein Hausbau Forum im Bereich Rund um den Bau; Ohje ohje. Verzug ist bei uns wohl das Wort des Jahres! Wir warten immernoch....nun heisst es Donnerstag! Der Kamin wurde schonmal geliefert....

  1. #101 Surfer88, 03.06.2019
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Ohje ohje.

    Verzug ist bei uns wohl das Wort des Jahres!
    Wir warten immernoch....nun heisst es Donnerstag!
    Der Kamin wurde schonmal geliefert.

    Noch eine Frage die sicher mal zum Problem wird:
    Unsere Mehrspartenposition passt nicht ganz.

    Oben drauf steht „Wandabstand min.5cm“
    Nun haben wir zu einer Wand (gemessen) aber nur 2. (fertig verputzt immerhin)

    Wozu dient der Abstand?
    Alternative wäre im Moment die Innenwand noch um 3cm zu schieben.
    Problem oder Toleranz?

    Danke für Hilfe,


    Lg
     

    Anhänge:

  2. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Frag doch mal die Versorger, welches Problem sie damit hätten. Evtl. (so meine Laienmeinung) ist damit eine unverputze Wand gemeint, um dann Toleranzen zu haben.
     
  3. #103 Fabian Weber, 03.06.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.830
    Zustimmungen:
    6.182
    Ja geht wahrscheinlich nur darum anständige drumherum arbeiten zu können, also in Deinem Fall kein Problem.
     
  4. #104 Surfer88, 05.06.2019
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Es tut sich was :)

    Haben heute schonmal den Kran von unserem Kumpel umgesetzt und aufgebaut.
    Morgen soll wohl die Bodenplatte nivelliert und die Bitumenbahnen angebracht werden.


    Lg
     

    Anhänge:

  5. #105 Surfer88, 05.06.2019
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Kotz kotz !

    Wieder ein Stück weiter.
    Jetzt ist endlich mal die Hausbaufirma dran.
    Katja Bahn und Verbinder sind gesetzt.

    Jetzt offenbart sich unser Pfusch :D
    Einige Rohre sitzen etwas „knapp“ an der Wand bzw in der Wand :D
    Unser Absatz sitzt 5cm zu weit hinten, ist aber nicht tragisch, füllen wir dann mit Xps aus.

    Wir mussten ja mit dem Bagger auf die Bodenplatte fahren und haben dabei die Dämmung etwas angerissen...
    Mit was lässt sich sowas wieder richten? (Siehe Bild)


    Lg
     

    Anhänge:

  6. arch

    arch

    Dabei seit:
    01.06.2017
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    234
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bodensee
    :yikesHatte mich schon gefragt wie die Macke da rein gekommen ist. Ist der Beton bis zur Bewährung abgeplatzt und gerissen? Denke ein Betonbauer würde Schlitze fräsen, und mit epoxy verpressen, oder so. @bauspezi 45 ? Die erste Schwelle wird im Quellmörtelbett gelegt? Die Dämmplatten würde ich tauschen, sollte ja noch problemlos möglich sein.
     
  7. #107 Fabian Weber, 06.06.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.830
    Zustimmungen:
    6.182
    Das kaputte Stück Dämmung schneidest Du raus und klebst mit Dämmschaum ein neues Stück ein. Den Beton kannst Du spachteln.

    Das grüne Rohr wird jetzt halt aus der Wand geführt, das bekommen die schon hin. Hier nur etwas Folie hinter das Rohr als Dampfbremse und diese dann innen anschließen.
     
  8. #108 Surfer88, 06.06.2019
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Bewehrung ;) aber nein, ist nur der Randbeton der auf der Dämmung aufliegt.
    Hatte mich immer gefragt ob es eine Rolle spielt wie rum die Falz der XPS Platten eingebaut wird?
    Ist es egal ob die Stufe aussen oder innen liegt ?

    Heute wurde das Gerüst gestellt.

    Morgen gehts los :)

    Lg
     

    Anhänge:

  9. arch

    arch

    Dabei seit:
    01.06.2017
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    234
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bodensee
    Danke für Verbesserung ;p Gibt es keine Verlegeanleitung? Wenn es nach gesundem Menschenverstand geht, würde ich die Falz so wählen, das wenn da wasser eindringt, es nicht zum Beton hin geleitet wird. Also der niedrigere Teil außen. Aber du bist eh oberhalb der Bodenplatte abgedichtet, sollte nicht die riesen Rolle spielen.
     
  10. #110 Surfer88, 06.06.2019
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Ich hab schon beides gesehen ‍♂️ Bei den Herstellern findet man auch keine eindeutige Anweisung....
    Wird schon passen :P

    Lg
     
  11. #111 Fabian Weber, 06.06.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.830
    Zustimmungen:
    6.182
    Du wirst ja wohl nicht die ganze Platte tauschen wollen oder?

    Einfach flicken tut es auch.
     
  12. #112 Surfer88, 06.06.2019
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Ne nur partiell...

    Lg
     
  13. #113 Surfer88, 09.06.2019
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    So EG und Decke sind fertig :)

    Dienstag gehts weiter.
    Dann gibts auch mehr Detail Bilder

    Lg
     

    Anhänge:

  14. #114 Fabian Weber, 09.06.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.830
    Zustimmungen:
    6.182
    Supergut. Tolles Projekt.
     
  15. #115 Surfer88, 10.06.2019
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Der Regen übers Wochenende setzt unserer eingepackten Schachtel zu....

    Die ersten Wasserflecken werden Sichtbar.
    Weiß jemand sie sich Holz mit sowas verhält ?
    Sind die Flecken später sichtbar? Kann man die abschleifen oder muss man die Deckenteile ersetzen?

    Lg
     

    Anhänge:

  16. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.967
    Zustimmungen:
    6.747
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die Flecken selber gehen sofern es nur Regenwasser ist recht gut weg. Aber kann schon sein, dass sich das bisschen verzieht...
     
  17. #117 Fabian Weber, 10.06.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.830
    Zustimmungen:
    6.182
    Da hilft nur schnell fertig bauen und morgen gleich mal ne Ansage machen, dass besser geschützt wird.

    Und am Ende, falls Wasserflecken geblieben sind, dann gibt es dafür passenden Mittelchen, soll aber die Baufirma machen.

    Mail mit Foto an die Baufirma wäre nicht schlecht, man muss ja nicht immer gleich scharf schießen.

    Regen wäre hier mal ein Traum.
     
  18. #118 Surfer88, 10.06.2019
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Morgen früh solls ja weiter gehen...
    Meine Frau wird sich dann auf dem Bau mal melden und nachfragen.
    Wenn ich Abends vom arbeiten komme, soll der Dachstuhl vom Hauptgebäude fertig sein hieß es.... dann machen wir Abends kurz unsere Aufdachelektrik in der Dämmebene bevor Sie am Mittwoch Dämmung und Unterspannbahn aufziehen.
    Mi+Do wird dann unser Querbau gestellt.

    Lg
     
  19. #119 Fabian Weber, 10.06.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.830
    Zustimmungen:
    6.182
    Ist schon cool, wie schnell das geht.

    Und diesen ganzen Stress mit einem Schrottigen Rohbau gibt es auch nicht.
     
  20. #120 Fabian Weber, 10.06.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.830
    Zustimmungen:
    6.182
    Gab es eigentlich irgendwelche Einschränkungen im Entwurf (Raumgrößen, Höhen etc.) wegen der Elementgrößen?
     
Thema: Unser Haus #2
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Haus Anbau ringbeton

Die Seite wird geladen...

Unser Haus #2 - Ähnliche Themen

  1. Obergeschossdaemmung bei über 100 Jahre alten Häusern

    Obergeschossdaemmung bei über 100 Jahre alten Häusern: Servus, bei meinen beiden alten Häusern sollen die Obergeschossdecken bzw. Böden gedämmt werden. Es ist noch unklar, ob diese bewohnt werden oder...
  2. Alter Bodenbelagskleber – Asbest möglich? (Haus Bj. 1980)

    Alter Bodenbelagskleber – Asbest möglich? (Haus Bj. 1980): Hallo zusammen, ich habe ein Reihenendhaus (Baujahr ca. 1980) gekauft und beim Entfernen des alten Teppichs im Obergeschoss einen alten,...
  3. Dachdämmung Haus Bj.1966

    Dachdämmung Haus Bj.1966: Hallo, habe ein Haus gekauft und möchte nun das Dach in Eigenleistung dämmen. Zwischen den Sparren habe ich eine höhe von 17 cm für den Klemmfilz....
  4. Feinputz auf alten Putz - Haus 95qm Wohnfläche

    Feinputz auf alten Putz - Haus 95qm Wohnfläche: Hallo zusammen, wir stehen gerade vor der Herausforderung, in unserem Altbau mit begrenztem Budget die Kernsanierung zu planen. Die alte...
  5. Thermische Trennung unbeheizte Bodenplatte zu Haus

    Thermische Trennung unbeheizte Bodenplatte zu Haus: Wir haben ein Holzhaus gebaut, das auf einer Bodenplatte mit Perimeterdämmung aus XPS steht. Ein unbeheizter Nebenraum steht auf einem ungedämmten...