Balkontürenanschluß

Diskutiere Balkontürenanschluß im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen ich möchte gerne den Übergang von Rohbetonbalkon zu Balkontür abdichten,mit was mache ich das am besten?

  1. Buttle

    Buttle

    Dabei seit:
    29.10.2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Aichach
    Hallo zusammen ich möchte gerne den Übergang von Rohbetonbalkon zu Balkontür abdichten,mit was mache ich das am besten?
     

    Anhänge:

  2. #2 Stadtbaumeister, 05.11.2019
    Stadtbaumeister

    Stadtbaumeister

    Dabei seit:
    15.08.2019
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    122
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    Bauassessor
    Erstmal auffüllen und das gehört da m.E. ein Blech drüber. Mit was wird denn der Balkon belegt?
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.755
    Zustimmungen:
    4.148
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Blech vor dem abdichten am Besten:mauer
    FLK oder KMB/ PMBC oder schwarz Bitumen ( das erfordert aber Geschick).... etc Triflex, ICOPAL,Remmers MB 2K, PECIMOR, etc etc
     
    simon84 gefällt das.
  4. Buttle

    Buttle

    Dabei seit:
    29.10.2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Aichach
    Mit was denn auffüllen? Wir wollen eventuell eine Beschichtung aus Marmorkiessteinen machen lassen wissen aber noch nicht ob man damit die Höhe von 15 cm Fertig Fußboden erreichen kann um auf gleicher Höhe mit innen zu sein
     
  5. #5 Stadtbaumeister, 05.11.2019
    Stadtbaumeister

    Stadtbaumeister

    Dabei seit:
    15.08.2019
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    122
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    Bauassessor
    mit irgendwas zuschmieren natürlich, aber dann was Druckfestes in die Lücke und Blech drüber.
     
  6. #6 Fabian Weber, 05.11.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Erstmal Rolladenschiene wieder abbauen und Fensterelement an Mauerwerk bis 30cm über Terrassenbelag andichten. Unten und seitlich mit Flüssigkunststoff. Seitlich und oben mit diffusionsoffenen Klebeband (z.B. Würth Vario)

    Innen fehlt seitlich auch noch die dampfdichte Abdichtung, da sieht man ja noch überall den Bauschaum!!! Oben sieht man ja nicht.

    Warum macht das denn nicht der Fensterbauer?
     
  7. #7 Fabian Weber, 05.11.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Was da jetzt ne Blechplatte soll erschließt sich mir nicht.
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.253
    Zustimmungen:
    5.107
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Diese Empfehlung ist seit über 30 Jahren nicht mehr Stand der Technik.

    Zuerst mal sollte sich das ganze ein Planer anschauen, die Schwellenanschlusshöhe messen und den Schichtenaufbau inkl. aller Details unter Berüücksichtigung der Bauherrenwünsche PLANEN.
    Ich könnte brechen, wenn ich immer wieder erlebe wie blauäugig Bauherren und Handwerker Bäder und Balkone ohne jegliche Werkplanungsdetails fertigpfuschen.

    1. Gefälleestrich oder Gefällespachtel auf der gesamten Fläche aufziehen (Mindestgefälle nach DIN 18531-5 beträgt 1,5% - das sind mind. 1,5 cm pro Meter)
    2. Abdichtung herstellen inkl. aller Randaufkantungen und Eindichtung von Abläufen (mind. 2 Stck).
    3. Schutzschicht evtl. als Dränageschicht
    4. Nutzschichtaufbau

    Schwellendetail der Abdichtung bedarf der besonderen planerischen Berücksichtigung hinsichtrlich Abdichtungshöhe an Schwelle und Leibung, hinsichtlich Trittschutzblech zum Schutz der Abdichtung, hinsichtlich ggf. erforderlicher Dränrinne.
     
    simon84 gefällt das.
  9. #9 simon84, 06.11.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.677
    Zustimmungen:
    6.579
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Sehr richtig. Planung Planung Planung .
    Der Mehraufwand für eine saubere Ausführung hält sich im Rahmen und steht in keinem Verhältnis zu einem möglichen Schaden
     
  10. #10 U Tilgner, 06.11.2019
    U Tilgner

    U Tilgner

    Dabei seit:
    07.10.2019
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    24
    Handelt es sich wirklich um einen "Balkon" oder befinden sich direkt unter der Balkonplatte noch Wohnräume?
     
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.253
    Zustimmungen:
    5.107
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Erstmal Rolladenschiene wieder abbauen und Fensterelement an Mauerwerk mindestens 15 cm bis über Terrassenbelag andichten.

    Jaja - leidiges Thema - der Fensterbauer kommt mit einem Rahmen wo die Rollladenführungsschiene schon vormontiert ist und baut das ganze Ding in den Rohbau ein. Natürlich traut sich der Abdichter nicht diese Schiene rückzubauen um den Bereich dahinter abzudichten, weil er ja damit in die Gewährleistung des Fensterbauers eingreift. Und der Fensterbuer kommt sicher nicht freiwillig zu einem zweiten Ortstermin um die Schiene zeitweise zu demontieren und nach Sockelabdichtung wieder anzubauen - diese Diskrepanz führt dann regelmäßig zu Pannen beim der Abdichtung dieses Zwickels.
     
  12. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    535
    Zustimmungen:
    268
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Das ist die entscheidende Frage.
    Wahrscheinlich muss da ja noch Dämmung drauf, dann hast du das volle Programm mit Dampfsperre, (Gefälle)Dämmung, Abdichtung, Belag. Und dann merkt der Planer, dass der Fensterrahmen unten viel zu schmale Verbreiterungen hat.
    Wenn es nur um die provisorische Abdichtung und ein "winterfest" machen geht, würde ich wohl zu Flüssigkunststoff tendieren.

    Aufgrund der Ausführung der Attika muss auf jeden Fall eine vollflächige Abdichtung drauf, daher verwundert die Frage etwas.
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.755
    Zustimmungen:
    4.148
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da ist Wohnraum darunter oder zumindest "umbauter Raum",
    Dann schmier mal was ;)
     
  14. Buttle

    Buttle

    Dabei seit:
    29.10.2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Aichach
    Unterhalb wird einmal die Terrasse sein !
     
  15. Buttle

    Buttle

    Dabei seit:
    29.10.2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Aichach
    Mit was sollte ich denn die seitliche Abdichtung machen der Fensterbauer hat bei allen Fenstern nur an der Unterseite ein Klebeband aufgeklebt das scheint richtig zu sein? Das Band sollte ja überputzbar sein oder ?
    Ich mach erstmal winterfest der richtige Belag wir nächstes Jahr gemacht.
     

    Anhänge:

  16. #16 Fabian Weber, 06.11.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Das gleiche Band wie unten, das kann man überspitzen.

    Aber warum hat denn der Fensterbauer das nicht gemacht???
     
  17. #17 Fabian Weber, 06.11.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Sind diese dünnen Laschen eigentlich die primäre Fensterbefestigung? Kommt mir ein bisschen schwachbrüstig vor.
     
  18. Buttle

    Buttle

    Dabei seit:
    29.10.2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Aichach
    Nein die Rahmen sind verschraubt mit der Wand.
     
  19. Buttle

    Buttle

    Dabei seit:
    29.10.2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Aichach
    Der Sagt die Abdichtung erfolgt mit den Anputzleisten ich kleb jetzt alles mit Contega Solido SL ab und der Putzer kann dann extra noch seine Anputzleisten nehmen.Passt oder? Warum muss das eigentlich verklebt werden mit dem Band? Macht man das immer so?
     
  20. #20 Fabian Weber, 07.11.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Ja das macht man immer so. Kleb es nur knapp auf den Rahmen, weil die Anputzleiste nicht gut darauf hält.
     
Thema: Balkontürenanschluß
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. eigentumswohnug balkon ohne gefälle