Industriepakett direkt auf Estrich verkleben?

Diskutiere Industriepakett direkt auf Estrich verkleben? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich plane, den Flur im Keller mit Industriepakett zu verschöneren. Jetzt befinden sich Fliesen als Bodenbelag im Flur. Schon aus...

  1. #1 Barossi, 10.10.2006
    Barossi

    Barossi

    Dabei seit:
    28.02.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing Biomedizin
    Ort:
    Hamburger "Speckgürtel"
    Hallo,
    ich plane, den Flur im Keller mit Industriepakett zu verschöneren. Jetzt befinden sich Fliesen als Bodenbelag im Flur. Schon aus Platzgründen (Höhe) werde ich die Fliesen entfernen müssen. Da unter befindet sich dann gleich der Estrich. Wollte dann das Industriepakett auf den Estrich kleben.

    Macht es Sinn, dazwischen noch eine Isolierung Estrich/Industriepakett zu legen?

    Wie sind Eure Erfahrungen beim Verlegen vom Industriepakett ?

    Gruß Barossi
     
  2. manni

    manni

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Unterfranken
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr + Stromer
    mmmmmmmh

    mein Industrieparkett ist ca. 2,5 cm hoch. die Fliesen nur ca. 1cm. Und im Keller ist mit Feuchtigkeit zu rechnen, d.h. Holz ARBEITET ! (dehnt sich aus)
     
  3. #3 Barossi, 11.10.2006
    Barossi

    Barossi

    Dabei seit:
    28.02.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing Biomedizin
    Ort:
    Hamburger "Speckgürtel"
    Hi Manni,
    das Industrieparkett kann bei mir nicht viel höher werden als meine Fliesen, also so ca. 12mm. mit Feuchtigkeit ist zu rechnen, meinst Du ich sollte zwischen Estrich und Industrieparkett eine Folie einziehen?

    Gruß Barossi
     
  4. #4 bauworsch, 11.10.2006
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Redest Du wirklich von Industrieparkett?
    Das hat in der Regel 16 bis 22 mm Höhe. Einige Anbieter, z.B.holzboden-direkt., führen mittlerweile 10 mm im Programm. Allerdings wird das mit einem Feuchteschutz drunter nichts, da Du das Parkett vollflächig verkleben musst.
    Eine Alterniative von der Optik wäre Fertigparkett mit Hochkantlamelle, das könnstest Du dann schwimmend auf einer Folie verlegen.
     
  5. #5 Barossi, 11.10.2006
    Barossi

    Barossi

    Dabei seit:
    28.02.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing Biomedizin
    Ort:
    Hamburger "Speckgürtel"
    Hi,
    normalerweise habe ich keine Probleme mit Feutigkeit im Keller, noch nie Wasserschäden gehabt! Gibt es da keine Möglichkeit, Industrieparkett von max. 16mm im Keller zu verlegen?

    Gruß Barossi
     
  6. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Hallo,

    ich frag mal anders.
    Ist der Keller beheizt, wenn ja, dann wie? Immer oder nur sporadisch.

    Gruß Lukas
     
  7. #7 Barossi, 11.10.2006
    Barossi

    Barossi

    Dabei seit:
    28.02.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing Biomedizin
    Ort:
    Hamburger "Speckgürtel"
    Hi Lukas,

    Also der Vor-Flur im Keller, in den das die Industrielamelle gelegt werden soll ist indirekt mit dem EG verbunden, da hier keine Tür ist. Es handelt sich um ca. 6q^m und in dem Flur befindet sich eine Heizung.

    Gruß Barossi
     
  8. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Im EG oder im Keller?
     
  9. #9 Barossi, 11.10.2006
    Barossi

    Barossi

    Dabei seit:
    28.02.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing Biomedizin
    Ort:
    Hamburger "Speckgürtel"
    Hi Lukas,

    also man(n) kommt die Kellertreppe runter, dort befindet sich der zu machende 6q^m große "Keller-Flur". Dieser Keller-Flur besitzt eine eigene Heizung. Von diesem Keller-Flur gehen dann 2 Türen in die Kellerräume.

    Gruß Barossi
     
  10. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Und diese Räume sind unbeheizt!?
     
  11. #11 Barossi, 11.10.2006
    Barossi

    Barossi

    Dabei seit:
    28.02.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing Biomedizin
    Ort:
    Hamburger "Speckgürtel"

    Hi Lukas,

    wie beschrieben, gehen von dem Flur 2 Türen ab. Die eine Tür führt zum Wäscheraum (unbeheizt), die andere Tür führt ins Gästezimmer (beheitzt)

    Gruß Barossi
     
  12. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Dann sag ichs mal, gaaaanz vorsichtig so:

    Wenn dort im Fußbodenbereich die Temperatur nicht so niedrig ist, daß Kondenswasser ausfällt, dann kanns gut gehen und es wird auch keine zusätzliche Sperre benötigt.
    Besonderes Augenmerk würde ich auf Untergrundvorbereitung und dauerelastisches Klebesystem legen.

    Gruß Lukas
     
  13. #13 Barossi, 11.10.2006
    Barossi

    Barossi

    Dabei seit:
    28.02.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing Biomedizin
    Ort:
    Hamburger "Speckgürtel"
    Hi Lukas,

    super, danke erstmal für die Antwort! Sag mal, ist denn die Industrielamelle empfindlicher (nässe!)als herkömmliches Parkett?

    Gruß Barossi
     
  14. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Das sag ich Dir nur, wenn Du versprichst Dir die Fullquotes abzugewöhnen.:D















    OK ich glaubs Dir.:28:


    Ich geh mal davon aus, daß Du Eiche meinst, wenn Du von Industrieparkett sprichst.
    1. Eiche am ehesten,
    2. Industrieparkett, wegen der schmalen Stäbe auch am ehesten, da sich das Quell- und Schwindverhalten auf viele Fugen verteilen kann.

    Wobei mir grad noch der Hinweis auf eine Oberflächenversiegelung mit seitenverleimungsverhindernden Eigenschaften einfällt.

    nochn Gruß
     
  15. #15 Barossi, 11.10.2006
    Barossi

    Barossi

    Dabei seit:
    28.02.2006
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing Biomedizin
    Ort:
    Hamburger "Speckgürtel"
    Hi Lukas,
    besser?!:biggthumpup:

    Was würdest Du vorschlagen? Industrielamelle würde dann aufgrund des seitlichen quellens ausscheiden, oder?

    Bleibt Parkett. Hier würdest du Eiche auch vermeiden, oder?
    Würdest du bei "Klick-Parkett" dann eine Folie darunterlegen?

    Gruß Barossi
     
  16. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Viel besser!:D

    Aber meine Antwort hast Du wohl fehlinterpretiert.

    Industrieparkett ist auch Parkett und die sich durch das schmale Format ergebende hohe Fugenanzahl ist eher als Vorteil zu sehen, da sich das Schwinden, und die damit verbundene Fugenbildung, auf viele Fugen verteilen kann.
    Eiche gehört, auf Grund des relativ geringen Quell- und Schwindverhaltens, zu den geeignetsten Hölzern.
    Im Klickkram sehe ich keine Vorteile, es sei denn, daß es schnell gehen muß und nicht besonders lange halten muß.
    Eine Folie wird zwar immer/meist von den Herstellern vorgeschrieben, bringt aber, meiner Meinung nach, kaum was, da wenn denn eine Folie tatsächlich nötig wäre, nicht die Bedingungen für eine fachgerechte Parkettverlegung gegeben sind.
    Besonders bei einem Kondensfeuchteproblem dürfte die Folie garnix bringen.

    :konfusius :winken
     
Thema:

Industriepakett direkt auf Estrich verkleben?

Die Seite wird geladen...

Industriepakett direkt auf Estrich verkleben? - Ähnliche Themen

  1. Tiefengrund aufgetragen und direkt Fehlstellen gespachtelt

    Tiefengrund aufgetragen und direkt Fehlstellen gespachtelt: Hallo Forum, durch eine Malerfirma wurden kleinere Unebenheiten gespachtelt. Nicht die ganze Wand. Fehlstellen dh. Leichte Unebenheiten die...
  2. Trinkwasserleitung direkt mit Isolierung und nachträglich ???

    Trinkwasserleitung direkt mit Isolierung und nachträglich ???: Hallo zusammen, nachdem die Sanitärplanung vorliegt ...bin ich nun am Bestellen der Teile. Die Produktwahl ist auf Wavin M5 gefallen .... bzgl....
  3. Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?

    Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?: Hallo liebe Experten, ich hätte eine Frage. Wir haben einen Dachboden, der aktuell nicht ausgebaut ist, also nur einen Betonboden ohne Estrich...
  4. OSB-Platte direkt auf Innenwand schrauben

    OSB-Platte direkt auf Innenwand schrauben: Moin Leute, ich habe mir einen DDR Bungalow angelacht, der jetzt so saniert werden soll, dass man da theoretisch ganzjährig drin wohnen kann....
  5. Erfahrungen Industriepakett

    Erfahrungen Industriepakett: Guten Tag zusammen, in meinem Neubau plane ich einen Nussbaum Industriepakett in den Schlafräumen zu verlegen. Hat jemand schon Erfahrung mit dem...