Außenwand wird erst nach Estrich verputzt - Undichtigkeit?

Diskutiere Außenwand wird erst nach Estrich verputzt - Undichtigkeit? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; danke für die Antorten - das hilft sehr! Ich habe den Archi natürlich nicht gefragt ob das ok ist sondern ihm geantwortet dass ich seinen...

  1. #21 aheinema, 20.11.2019
    aheinema

    aheinema

    Dabei seit:
    18.11.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    danke für die Antorten - das hilft sehr! Ich habe den Archi natürlich nicht gefragt ob das ok ist sondern ihm geantwortet dass ich seinen Vorschlag prüfen lasse. Mein erster Schritt war das hier zu posten.
    Habe am kommenden Montag einen Termin bei einem Sachverständigen, bin mal gespannt, was er sagt.
     
  2. #22 Manufact, 20.11.2019
    Zuletzt bearbeitet: 20.11.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Na na @SIL ´chen :e_smiley_brille02:
    Höööchtsens 0,5 TEuro pro Meter :sleeping

    Jetzt mal im Ernst:
    Luftdicht von Innen bekämen wir das ohne Probleme, gibt genug zugelassene Dichtbänder, die locker 0,5 - 1 cm Dehnung abkönnen. :)
    (Werden das Ende April nächsten Jahres bei einem Schimmelschaden genauso ausführen)
    Und auch Verpressen mit PU ginge (sogar - wenn gewollt auch bei Minusgraden).
    Haben wir gerade letzte Woche bei zwei Baustellen mit KS-Steinen gemacht (aber kraftschlüssig, mit Beschleuniger).

    Und:
    Laienhaft gefragt - weil noch nie gemacht:
    Warum nicht für kleines Geld Außen auf 0,5 bis 1 m eine dünne Schicht schnellhärtende Dichtschlämme auftragen (ist in ca. 6 h ausgehärtet)?
    Jaaa - is nicht mit irgendwas konform..
     
  3. #23 aheinema, 20.11.2019
    aheinema

    aheinema

    Dabei seit:
    18.11.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    eine kurze Klarstellung: von außen ist inzwischen die Wärmedämmung und auch Putz drauf. Das Bild ist schon älter. Wollte es nur zeiten um ggf. zu erkennen welch KS Steine genutzt wurden.
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja fiel mir gerade noch ein - wenn der Estrich trocken ist Randdämmstreifen raus und PU bis unten auf die Rohdecke, allerdings weiß ich nicht was als Dichtlage Katja etc oder wie an die Hori angebunden ist. :winkenHörr Manufact.
     
    Fabian Weber gefällt das.
  5. #25 Manufact, 20.11.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Und was is mit Schalli Schalli?

    Ehrliche Frage (weil absolut keine Erfahrungswerte), wenn Aussen schon das WDVS aufgebracht ist, sollte doch dicht sein?
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Schalli Schalli bringt dein PU oder nicht :e_smiley_brille02:, am Ende Slurmi, zumindest nach den Bildern ist ja gut gemauert und wenn der Estrichleger vernünftig war, unten ist ja Kimmschicht - wirst dort vermutlich kein Verlust festellen.. Beim BD
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das zâhlt aber eben nicht - die 'Dichtheit' muss innen vorhanden sein, oder sagen wir so ca 5% besserer Wert kommt mit der Fassade, ich lass grundsätzlich BD vor Aussenschale durchführen.
    Es ist halt ein Mangel so wie es ausgeführt wurde...
     
  8. #28 Manufact, 20.11.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Jo Silchen, vermute auch, das kein Problem auftreten wird.

    Bezüglich Schallübertragung ist meine subjektive Meinung, daß diese mit PU-Schaum eher gering ausfallen würde.
     
    SIL gefällt das.
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wir lassen uns das von den Architekten mal erklären, Schall versaut meist der Bodenleger, ist leider so :winken
     
  10. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    538
    Zustimmungen:
    269
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Es gibt durchaus die Möglichkeit, dass die Luftdichtheit bei so einer Bauweise durch ein außenseitiges Verspachteln der Stoßfugen erreicht wird. Das wird oft planmäßig so ausgeführt, nicht nur weil es von innen verpfuscht wurde.

    Bei fertigem WDVS ist das hier natürlich keine Lösung.
     
    simon84 gefällt das.
  11. #31 Fabian Weber, 21.11.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.650
    Zustimmungen:
    6.096
    Ich würde den Randdämmstreifen rausziehen und dort wie @SIL Mumpe reinspritzen, also keinen Schaum.

    Na hoffentlich hat der Fensterbauer wenigstens noch vorm Estrich die Abdichtung geklebt.

    Was ist da eigentlich los bei den Fensterfritzen, dass das so oft fehlt?

    Das war doch schon immer deren Aufgabe!
     
  12. #32 aheinema, 22.11.2019
    aheinema

    aheinema

    Dabei seit:
    18.11.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    kleines Update: wir haben gestern Abend per Mail eine Baumängelrüge an den Bauträger geschickt, heute per Einschreiben mit Rückshein hinterher.
    Es gab auch schon Bewegung. Sie wollen am Estrich einen kleinen Streifen Putz wieder entfernen um dann ein Dichtband zwischen Estrich und Wand und Putz zu kleben. Habe in der Mängelrüge die Nennung der verwendeten Materialien sowie eine kleine Zeichnung eingefordert wie es dann konkret umgesetzt wird. Werde das dann vom Bausachverständigen prüfen lassen.
     
  13. #33 msfox30, 22.11.2019
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.225
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    - Der Putz ist auf der Wand und der Putz geht jetzt bis zum Estrich.
    - Nun wird ein Stück Putz der Estrich anliegt entfernt.
    Wo soll dann die Dichtung rein? In den Schlitz?
    Wenn nein, was ist mit dem Bereicht Fußbodendämmung/Estrich die ca. 17cm an der Außenwand die keinen Putz haben?

    Am Besten du bist bei der Aktion (mit deinem Bausachverständigen) vor Ort und schaust GENAU hin - mit Foto. :)
     
Thema:

Außenwand wird erst nach Estrich verputzt - Undichtigkeit?

Die Seite wird geladen...

Außenwand wird erst nach Estrich verputzt - Undichtigkeit? - Ähnliche Themen

  1. Schimmel an Innenwänden, Richtung Außenwand

    Schimmel an Innenwänden, Richtung Außenwand: Guten Abend, hoffentlich habe ich das Thema richtig eingeordnet wenn das nicht der Fall sein sollte gerne verschieben. Ich wohne in einem Altbau...
  2. Außenwand zur Bodenplatte abdichten

    Außenwand zur Bodenplatte abdichten: Hallo zusammen, ich bin derzeit dabei mein Haus zu sanieren. In einigen Räumen ist leider keine Bodenplatte vorhanden und diese Räume habe ich...
  3. Erneute Abdichtung der Außenwand

    Erneute Abdichtung der Außenwand: Hallo, vor ca 50 Jahren wurde eine Außenwand mit Bitumenangestrichen. Diese ist leider undicht und muss erneuert werden. Soweit ich mitbekommen...
  4. Aussenwand verputzen in mehreren Teilen../Übergänge

    Aussenwand verputzen in mehreren Teilen../Übergänge: Moin zusammen, ich bin gerade dabei mein Ytonh Haus ind Spanien zu verputzen. ich habe einen typischen Kalkputz der in 2 Schichten a 5 mm...
  5. Frage zu Außenwänden aus Ytong-Steinen

    Frage zu Außenwänden aus Ytong-Steinen: Hallo Ihr Bauspezies, ich lebe in Thailands Norden, und wir bauen wieder (Neubau). Es geht speziell um die Dämmfähigkeit (Hitze und Kälte) von...